Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anzahl an Zähler und geeigneter Zählerplatz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anzahl an Zähler und geeigneter Zählerplatz

    Hallo zusammen,

    das hier ist mein erster Beitrag. Ich bin eher ein stiller Beobachter, gebe aber gerne meine Erfahrungen und Wissen weiter. Ich bin ein KNX-Rookie, aber kein E-Technik-Anfänger.

    Wir sind dabei unser altes Haus zu sanieren (Baujahr 1935), hiebei soll auch eine Hausautomatisierung zum Einsatz kommen. Auch dieser Teil soll, wie die meisten Umbauten, in Eigenregie geplant und eingerichtet werden. Nachdem ich mich durch diverse Beiträge hier durchgearbeitet habe sind jedoch noch ein paar Fragen offen geblieben. Ich befürchte, dass die Fragen zumindest in ähnlicher Form schon beantwortet worden sind, jedoch konnte ich diese nicht finden. Vielleicht könnt Ihr mir - zumindest mit einem Link - weiterhelfen.

    Ich beginne mal ganz am Anfang - mit dem Stromzähler.
    1) Wie viel Zählerplätze sollte man vorsehen? Mir fehlt gerade die Fantasie, wofür ich einen zweiten oder gar dritten Zählerplatz vorsehen sollte. Rückspeisung ins Netz kann der aktuell von e.dis eingebaute Zähler. Eine Mehrtarifoption hat er wohl nicht.

    2) Zählermontage. Ich würde gerne den Zähler sowie den Unterverteiler in den gleichen Raum wie den Hausanschlusskasten unterbringen. Die beiliegende Skizze verdeutlicht die neu zu erstellende Situation. Der Hausanschlusskasten (rot) ist schon an dieser Position. Neu wären der Zählerkasten (grün) und der Verteilerkasten (gelb). Hier frage ich mich, ob:
    - die Aufstellung bezüglich der Kaltwasserleitung (blau) sowie den Absperrventilen sinnvoll ist.
    - der Hausanschlusskasten (rot) sowie Zählerkasten (grün) so mit ausreichend Platz positioniert sind.
    Sicher muss ich das am Ende mit meinem Elektriker klären. Aber im Voraus zu wissen, ob das ein guter Plan ist, schadet nicht.

    Ich würde mich über eine Antwort freuen.

    Grüße
    Sven

    Zählerplatz.png

    #2
    Wie sieht das Heizkonzept aus , wieviel m2 Wohnfläche?

    Ansonsten würd ich sagen , ohne WP mindeste2 Zählerplätze, mit Wärmepumpe mindestens drei Zählerplätze?

    Mit PV und Wärmepumpe mindestens 4 Zählerplätze, wenn grün 550mm breit, dann ausreichend dimensioniert

    Gilt aber nur für dein ehz Konzept .

    Wenn TAB sagt dreipunkt , sieht es schon wieder anders aus, welche PLZ und Bundesland? Auch NAV lesen.

    Grundsätzlich kann o.g Empfehlung falsch sein , es gilt TAB und NAV in deinen Ort
    Zuletzt geändert von McKenna; 30.01.2020, 19:15.

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      da du selbst, wenn du nicht beim EVU als Firma eingetragen bist, Zähler weder umklemmen noch neu in Betrieb nehmen darfst, solltest du dich mit dem Elektrobetrieb deines Vertrauens in Verbindung setzen und mit diesem klären was du haben möchtest. Dieser wird mit dir zusammen den besten Weg finden, welcher auch TAB konform ist.
      Gruß
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Ich hab mir einen 3 feldrigen Zählerschrank setzen lassen.

        Aktuell ist ein aktiver schwarzer Dreipunktzähler drinnen, daneben ein Reservefeld. Ich hoffe mal das wenn es mal eine Nachrüstung von Autoladestation und PV-Anlage geben wird das die damit auskommen.

        Ich kann mir nur schwer vorstellen das es bei all der Förderung sinnhaft ist jedem EFH Hausanschluss eine Zählerbatterie in Form der Dreipunktzähler verpassen zu müssen, nur wenn man mit ner WP heizen will, dazu noch PV aufn Dach hat und nen E-Auto im Garten stehen hat. Das wäre ja mehr als idiotisch.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen,

          Ich fasse eure Anmerkungen mal kurz für mich zusammen
          - Zwei weitere Zählerplätze sollten mit der Aussicht auf WP und PV vorgesehen werden.
          - Wenn eHZ eingebaut werden, ist eine Breite von ca. 550mm ausreichend. Für 3.HZ ist die doppelte Breite vorzusehen.
          - Die Auswahlmöglichkeit eHZ oder 3.HZ wird in der TAB vorgegeben (Brandeburg scheint es nicht auszuschließen).
          - Es ist davon auszugehen, dass bei Erweiterungen um WP und PV aus Platzgründen auch 3.HZ durch eHZ ersetzt werden können.

          Sehr gut, das hilft mir sehr für das Gespräch mit dem E-Betrieb.

          Vielen Dank!

          Kommentar


            #6
            Wenn du von deiner PV den Strom selber verbrauchen möchtest, was Sinn macht, brauchst du für die keinen Zähler. Das selbe gilt bei der Wärmepumpe wenn diese mit deinem PV Strom laufen soll.

            Kommentar


              #7
              Hallo Sven,
              wie bauen gerade mit PV (+Akku) und Wärmepumpe.

              Da wir keinen WP-Tarif nutzen, sondern den Eigenverbrauch maximieren wollen, haben wir nur einen 2-Richtungszähler. Ganz auf Stromeinspeisung verzichten könnte man auch, aber muss jeder für sich ausrechnen.

              Ein zweiter Zählerplatz ist noch leer, falls es doch nochmal interessante Nebentarife gibt.

              Wozu man je 3 oder gar 4 Zähler brauchen könnte, erschließt sich mir nicht. Kostenlos sind die dann ja auch nicht.

              Gruß,
              Johannes

              Kommentar


                #8
                Warum man das braucht fragen sich auch viele aber das wiederum tut so manch EVU nicht und verlangt einfach.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tama Beitrag anzeigen
                  Hallo Sven,
                  wie bauen gerade mit PV (+Akku) und Wärmepumpe.


                  Ein zweiter Zählerplatz ist noch leer, falls es doch nochmal interessante Nebentarife gibt.
                  Naja es fängt schon an mit Bafa Förderung bei WP: hast du keinen extra Zähler, gibt es auch keine Förderung!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                    Naja es fängt schon an mit Bafa Förderung bei WP: hast du keinen extra Zähler, gibt es auch keine Förderung!
                    Ja, aber dass bedeutet doch nicht, dass dies ein Stromzähler deines Messstellenbetreiber sein muss. Ein in die WP integrierter oder anlagenseitiger Hutschienenzähler ist hier genauso ausreichend!

                    Ich sehe 2 Felder Breite im EFH als Minimum an. Es gibt zwar Doppelfelder für eHz, die dürfen aber nicht beliebig doppelt bestückt werden, insbesondere wenn es Anlagen im Dauerbetrieb (PV, Wallbox) geht.
                    Und manche NB bieten RSE nur als 3-Punkt an und nicht als Hutschiene, da ist man dann z.B. mit Haushaltzähler + WP-Zähler und RSE schon voll und hat keinen Platz mehr für eine PV... ab 10kWp ist ein eigener Erzeugungszähler notwendig.

                    => Wenn der Platz da ist - 3 Felder breiten Schrank nehmen und nur das bestücken, was man aktuell braucht.

                    Der seitliche Abstand bei deiner angedachten HAK-Position glaub ich funzt nicht. Die 30cm brauchst du zur Vorderkante Zählerschrank, nicht bis zur Wand.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #11
                      Aha:

                      mir wurde dies damals so geschildert.... Interessant

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank für eure Eingebungen.
                        Ich werde einen Schrank mit zwei Zähler einbauen lassen. Weiter werde ich den Platz für einen Dritten freihalten. Da derzeit noch kein PV oder WP vorgesehen ist, denke ich, dass das der beste Kompromiss ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich versuche gerade festzustellen, ob ich einen Verteiler mit neun Reihen sinnvoll montiert bekomme (siehe Skizze). Auch wenn ich den Verteiler "auf die Wasserleitung" stelle (konnte bisher kein Widerspruch in der TAB finden), habe ich mit neun Reihen nur 19cm Abstand zur Decke. Reicht das für den klassischen Kabelverhau? Ich befürchte nicht...

                          Grüße
                          Sven

                          Verteiler.png

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe auch nur einen Raum mit 2m Raumhöhe.
                            wenn Du die Zugentlastung in der ersten Reihe im Verteiler machst, was hier sehr viele so tun kann das hinkommen. Bei mir gehen die Leitungen erst alle so 2m neben dem Verteiler nach oben in die Decke, direkt drüber ist eine Gitterrinne wo dann passend über der Breite des Schrankes die Leitungen nach unten abbiegen und dann an einer C-Profilschiene fixiert sind. Für nur die Gitterrinne wäre das mit den 19cm noch ausreichend. Wenn Du aber direkt oberhalb des Verteilers in die Decke gehst mit allem Kost es etwas arg fummellig zu rangieren.

                            Interessanter kann werden wie Du vom roten HAK mit einer passend dimensionierten Leitung in den Zählerschrank kommen willst ohne die Biegeradien zu unterschreiten. Einspeisung von der Seite rechts ist eng und von unten stört wahrscheinlich die Wasseruhr, oder was ist das dickere Blaue unter der grünen Kiste?
                            Da letztere auch öfters Mal getauscht wird kannst da auch nicht beliebig dicke Leitungen drüber führen, die wollen da ja auch noch arbeiten.

                            Sicher das der HAK (rote Kiste) nicht zu weit links an der Wand hängt? Der seitliche Platz der da er einzuhalzen ist, ist nicht nur die Wand links davon sondern auch feste Einbauten bis 1,25m tief in den Raum an der seitlichen Wand, also die grüne und gelbe Box mit Ihrer Tiefe ragen wieder in den Seitlichen Abstand. Gut möglich das das jemand nicht mag vom EVU.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              gbglace: Vielen Dank!
                              Zugentlastung im Verteiler: ok, damit habe ich mit einem 9-Reihen-Verteiler dann effektiv eine Reihe mehr zu als mit einem 7-Reihen-Verteiler. Gibt es noch andere gute Varianten der Zugentlastung bei geringen Platzbedarf.

                              Kabelverlegung: Du ahnst es richtig, ein Teil der Kabel soll direkt in die Kellerdecke (mindestens EG). Ich versuche mir gerade vorzustellen, was da "fummliger" wird.

                              Biegeradien: Montage der dicken Kabel von oben. Ich gehe von 5x16mm² mit Außendurchmesser 23mm aus. Da sollte ich mit einem Biegeradius von 100mm doch hinkommen, oder?

                              Hausanschlusskasten: Das berede ich nochmal mit dem Eli

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X