Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungsbericht Miniserver (Loxone) mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    aber nur für die Kanäle, die mehr als 5A benötigen...

    Grüße,
    Florian

    Kommentar


      #17
      Wenn man die Eingänge braucht, sieht das "Paket" sehr gut aus, aber nur als Ausgänge sind die Loxone Extensions absoluter Overkill.

      Gott sei Dank ist der Markt zur Zeit gut in Bewegung. Wer keine Eingänge (mehr) braucht - und sowieso einen KNX Bus am Laufen hat, kauft sich unter dem Kostengesichtspunkt besser einen L&J A2X6F16H]. Der kann nativ 16A, C-Last mit 12 Ausgängen für 230 EUR. Bei einem Kanlpreis von 19 EUR lohnt es sich IMHO nicht, auf extra Relais zu setzen.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #18
        Zitat von manni25 Beitrag anzeigen
        Aktorik/Sensorik + ev. die geplanten Erweiterungen (DMX,...)
        Würdest du die Extension (ehem. Loxmore) auch einsetzen?
        Gruß,
        Manfred
        da kommt es drauf an, was Du an Eingängen und Augängen usw. benötigst. Ich würde mir einen genauen Plan erstellen und anschließend entscheiden, was benötigt wird. Darum finde ich ja die Kombination aus Loxone und KNX so prima, da man anschließend auf viele Systeme erweitern kann und sofort eine Schnittstelle und Visualisierung hat und alles per Iphone, Webbrowser usw. bedienen kann.


        Eine Systemerweiterung von Loxone mit nur Ausgängen und Eingängen würde ich prima finden, da man dann wesentlich besser planen kann. Aber da kommt bestimmt noch was.....

        Meiner Meinung nach ist die Planung am Anfang das wichtigste und idealerweise schaut man sich vorher, wenn die Möglichkeit besteht ein Haus an und nimmt Erfahrungen usw. für die eigene Planung mit.

        Kommentar


          #19
          Zitat von frank23 Beitrag anzeigen

          Eine Systemerweiterung von Loxone mit nur Ausgängen und Eingängen würde ich prima finden, da man dann wesentlich besser planen kann. Aber da kommt bestimmt noch was.....
          Hallo,

          ich habe auch die Loxone zuhause im Einsatz und bin auch sehr zufrieden weil sie einfach sehr flexibel ist ... bei meiner Hausplan wollte ich eingentlich alle Rolladen / Heizung / Lüftung und teilweise Beleuchtung mit KNX machen..doch nach dem ich die ganzen Teile aufgelieset haben und Preis gesehen habe und dann noch die Software gebraucht hätte habe das schnell wieder vergessen.... und Loxone ist jetzt sehr viel günstiger.

          Und zum Thema dezentral wenn die Schaltschränke sehe die somachen KNX nutzer haben wo sie alle Steckdosen und Lampen getrennt in die Verteilung ziehen, da Stören die paar Kabel für die Schalter auch nicht mehr.

          schön finde halt es können ganz "normale schalter" angeschlossen und "billige Sensoren" mit 0-10V auch.

          und Programmiern kann fast alles was man will.

          also ich finde das System super.

          Kommentar


            #20
            Ab sofort kann Loxone bei uns bestellt werden:

            Voltus Elektro Shop | KNX EIB Loxone Electronics | KNX EIB | Schalterprogramme


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #21
              Hi Michael,

              warum heisst all das Zubehör den Luxone?

              Gruß,
              MArkus

              Kommentar


                #22
                Hallo Markus,

                vielen Dank für die Hinweis. Der Artikelpfleger ist informiert :-)


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #23
                  Wenn man aber nun an einer Stelle z.B. 4 Eingänge und 4 Ausgänge benötigt? Macht sich dann die Loxone bezahlt? Oder gibt es auch eine günstige Kombination in KNX?
                  Gruß Frank

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von franfi Beitrag anzeigen
                    Macht sich dann die Loxone bezahlt? Oder gibt es auch eine günstige Kombination in KNX?
                    Gruß Frank
                    dann meiner Meinung nach nicht...

                    Willst Du aber zusätzlich noch eine einfache schöne Visu (Iphone, Andorid, Webinterface) und viele Möglichkeiten der Erweiterungen ( EnOcean, 1-Wire, RS485, RS 232, DMX usw. ) dann ist vom Preis/Leistungsverhältnis die Loxone im Moment noch unschlagbar.....

                    Kommentar


                      #25
                      Hier haben ja auch einige die Loxone eingesetzt, inzwischen habe ich auch eine als Ergänzung in der HV hängen und spiele in der letzten Zeit etwas damit herum

                      Eigentlich bin ich damit bislang sehr zufrieden, was mich allerdings stört ist die Anbindung der KNX Sensoren. Die Empfehlung auf der Internetseite ist ja z.B. Taster als "Ein" bei gedrückt und "Aus" beim Loslassen zu parametrisieren. Nur haut das ja spätestens in einer gemischten Umgebung nicht mehr hin, KNX ist ja im weitesten Sinne Event basiert, bei einer "1" schaltet der Aktor oder die Rollade fährt, egal was vorher war. Die "0" beim Loslassen würde dagegen direkt wieder ausschalten bzw. stoppen. Vielleicht hab ich da aber auch einfach irgendetwas noch nicht verstanden, werde dazu auch noch mal im Loxone Forum posten.

                      Wie habt Ihr das gelöst?

                      Um noch die Frage zu beantworten: Bei 4 Ein- und Ausgängen sind KNX Geräte wohl günstiger, andererseits kann man damit auch nicht so viel herumspielen . Ich stand vor eine ähnlichen Entscheidung und hab mich für die Loxone entschieden, auch um sie mir anzuschauen und etwas zum Spielen zu haben

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Jockel Beitrag anzeigen

                        Vielleicht hab ich da aber auch einfach irgendetwas noch nicht verstanden, werde dazu auch noch mal im Loxone Forum posten.

                        Wie habt Ihr das gelöst?
                        um die vorhandene Installation abzubilden fügst Du z.B. bei einem Taster (sh. Anhang) einen EIB-Taster ein und fügst auf

                        S = KNX-Taster (Haken bei Keine Antwort usw. )
                        TR = virtueller Eingangsverbinder (für die Visu)
                        Q = KNX Aktor

                        Somit brauchst Du an deiner eigentlichen Installation nichts ändern, aber hast ne schöne Visu und kannst auch schöne Logiken usw. erstellen.

                        So wie mit dem Taster kannst Du dann auch die Jalousien, Dimmer usw.in der Visu darstellen...
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #27
                          Ich muss damit nachher noch mal rumspielen. Probleme hatte ich, wenn ich mit EIB Tastern Funktionen in der Loxone schalten wollte.

                          Beispiel: Ein Taster schaltet mehrere Lampen indem eine 1 auf eine GA gesendet wird. Jetzt möchten ich das mit Logik in der Loxone verbinden um auch dort Ausgänge zu schalten. Nur reagieren die Objekte in der Loxone ja auf die steigende Flanke und nicht auf das Event "Telegram empfangen", wie der EIB Aktor. In der Folge funktioniert es beim ersten Tastendruck, danach steht der "EIB Sensor" Eingang aber bei "Ein", war ja auch das letzte Empfangene Telegram, und bei einem erneuten Ein passiert nichts. In der Zwischenzeit kann der Aktor aber z.B. durch eine Zeitfunktion abgeschaltet haben.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                            Probleme hatte ich, wenn ich mit EIB Tastern Funktionen in der Loxone schalten wollte.
                            darum der virtuelle Eingangsverbinder(zum schalten in der Visu) und die Statusmeldung im Programmteil EIB-Taster (Rückmeldung, wenn am Taster geschaltet wird)

                            Kommentar


                              #29
                              Vielleicht stehe ich ja gerade auf dem Schlauch...

                              Ich würde gerne mit der gleichen GA Funktionen auf KNX Aktoren und in der Loxone schalten, mit Deinem Ausschnitt hab ich doch einen KNX-Taster der einen KNX Aktor bedient und zusätzlich noch die Möglichkeit über die Visualisierung?!

                              Ich schaue mal, das ich heute abend einen Auschnitt hier reinstelle, vielleicht wird dann klarer was ich meine.

                              Kommentar


                                #30
                                Hat schonmal jemand diese 1Wire Extension genauer unter die Lupe genommen?
                                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                                Baublog im Profil.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X