Hallo,
wollte mal fragen ob es eine Best-Practice für die Verdrahtung von (vielen) Kleinspannungssignalen (Magnetkontakte, Zähler, Klingel, ekey etc...) von der Reihenklemme zum Binäreingang / Steuergerät gibt.
Nimmt man z.B. 0,5mm² Litze, tut man sich sehr schwer mit der Farbkodierung und jede Ader beschriften ist auch viel Arbeit.
Dann fehlt außerdem die Doppelte Isolierung zu den 230V H07V-K.
Dann kann man natürlich noch "dicke" ysty nehmen zB. 8x2x0.6. Aber wirgendwie ist so eine starre Mantelleitung im Verteiler auch unpassend.
Bzgl Isolierung zum 230V Teil bietet sich natürlich eine strickte Trennung der Felder incl. Reihenklemmen an.
Wird aber z.B. beim Auslesen von Hilfsschaltern an LS / RCDs auch zum Problem.
Aber auch da bleibt das Problem der schieren Menge.
wollte mal fragen ob es eine Best-Practice für die Verdrahtung von (vielen) Kleinspannungssignalen (Magnetkontakte, Zähler, Klingel, ekey etc...) von der Reihenklemme zum Binäreingang / Steuergerät gibt.
Nimmt man z.B. 0,5mm² Litze, tut man sich sehr schwer mit der Farbkodierung und jede Ader beschriften ist auch viel Arbeit.
Dann fehlt außerdem die Doppelte Isolierung zu den 230V H07V-K.
Dann kann man natürlich noch "dicke" ysty nehmen zB. 8x2x0.6. Aber wirgendwie ist so eine starre Mantelleitung im Verteiler auch unpassend.
Bzgl Isolierung zum 230V Teil bietet sich natürlich eine strickte Trennung der Felder incl. Reihenklemmen an.
Wird aber z.B. beim Auslesen von Hilfsschaltern an LS / RCDs auch zum Problem.
Aber auch da bleibt das Problem der schieren Menge.
Kommentar