Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kleinspannungssignale von der Reihenklemme auf den Binäreingang verdrahten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kleinspannungssignale von der Reihenklemme auf den Binäreingang verdrahten

    Hallo,

    wollte mal fragen ob es eine Best-Practice für die Verdrahtung von (vielen) Kleinspannungssignalen (Magnetkontakte, Zähler, Klingel, ekey etc...) von der Reihenklemme zum Binäreingang / Steuergerät gibt.

    Nimmt man z.B. 0,5mm² Litze, tut man sich sehr schwer mit der Farbkodierung und jede Ader beschriften ist auch viel Arbeit.
    Dann fehlt außerdem die Doppelte Isolierung zu den 230V H07V-K.

    Dann kann man natürlich noch "dicke" ysty nehmen zB. 8x2x0.6. Aber wirgendwie ist so eine starre Mantelleitung im Verteiler auch unpassend.


    Bzgl Isolierung zum 230V Teil bietet sich natürlich eine strickte Trennung der Felder incl. Reihenklemmen an.
    Wird aber z.B. beim Auslesen von Hilfsschaltern an LS / RCDs auch zum Problem.

    Aber auch da bleibt das Problem der schieren Menge.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
    Dann fehlt außerdem die Doppelte Isolierung zu den 230V H07V-K.
    Und? Der Binäreingang ist ja kein SELV mehr, solange der Binäreingang galvanisch vom KNX gekoppelt ist.

    Kommentar


      #3
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      solange der Binäreingang galvanisch vom KNX gekoppelt ist.
      nicht nur "solange", sondern auch "wie gut".
      Eine galvanische Trennung zwischen SELV und SELV muss ganz anders ausgelegt sein als die galvanische Trennung zwischen SELV und FELV (Funktionskleinspannung).
      Da wären dann 4kV erforderlich, was nicht jeder 0815 Magnetkoppler oder Optokoppler mitmacht, und bei sowas wie potentialfreien Geräten brauchts ja auch noch einen isolierten Wandler.

      Eine Angabe die über "24VDC" hinausgeht oder gar Verlegerestriktionen habe ich weder bei MDT (BE) noch bei Weinzierl (Multi IO) gefunden.

      Wenn man hier davon ausgeht, dass also FELV ok ist, dann darf man auf jeden Fall keine zentrale 24V Versorgung verwenden, wenn auch noch Geräte dabei sind die 24V SELV brauchen (Fingerprint, Motorschloss, LED Beleuchtung).


      Mag denn keiner berichten, wie es bei ihm gelöst wurde oder wie er es üblicherweise umsetzt?

      Gefühlt hat doch jeder 2te Fensterkontakte...
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
        Mag denn keiner berichten, wie es bei ihm gelöst wurde
        Ich hab's ganz banal mit strenger räumlicher Trennung von 230V Bereich und Kleinspannungsbereich gelöst.

        Kommentar


          #5
          Die Isolation war eigentlich nur ein Nebenaspekt meiner Frage.

          Hast du dann Litze genommen oder Ysty oder ganz was anders?

          Ich persönlich hab auch eine strenge räumiche Trennung, da ich alles was SELV ist in einem separaten Schrank hab.
          Ich hab 0,5er Litze genommen, aber alle "Signale" in der gleichen Farbe, nur + und gnd unterscheiden sich.
          Das ist bei 30+ "Signalleitungen bisweilen unpraktisch.
          Zuletzt geändert von Ing-Dom; 05.02.2020, 20:55.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Aber die 30+ braunen Leitungen der 230V Aktoren sind doch ebenso 'unübersichtlich'.

            Wenn du später was umklemmen willst, würde ich in die Doku schauen und dann kennst du immer ein Ende was du lösen kannst und ein zweites an dem du ziehen kannst.
            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

            Kommentar


              #7
              Gibt doch von HellermanTyton so kleine Nummern-Clips für die Einzeladern. Passend für die 2,5mm² also auch zwei kleine Dimensionen. Damit kannst auch an beiden Enden ne saubere Nummerierung an die Leitungen bringen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                ich mach so zeug auch mit einzeladern 0,5mm2, streng räumlich getrennt, separate kleine netzgeräte und aderfarben gemäss meinem farbschema siehe Aderfarben im Verteiler. was quer durch den verteiler muss mache ich mit abgeschirmten kabeln 1x2x0,8 (oder auch mehrfachversion davon).

                alle adern werden bei mir an den reg-geräten mit der klemmen-nummern (mit diesen nummern zum aufschieben) angeschrieben, das erleichtert die Identifikation bei einem eventuellen komponenten-austausch.
                Zuletzt geändert von concept; 06.02.2020, 22:31. Grund: ergänzt
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar

                Lädt...
                X