Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aderfarben im Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Aderfarben im Verteiler

    Damit der Thread Zeigt her eure Verteilungen nicht weiter zerfranst wird zum Thema Aderfarben, eröffne ich hier einen neuen Thread.

    Angehängt habe ich mein "Farbschema" wie ich die Aderfarben in meinen Verteilern handhabe.

    Da hier bestimmt wieder einige das Haar in der Suppe suchen, dazu folgende Erklärungen:

    Die Auswahl der Farben erfolgte soweit möglich gemäss DIN EN 60204-1 VDE 0113-1:2007-06 "Identifizierung von Leitern durch Farbe". Im weiteren habe ich mir Farbschemas angeschaut, die mein Verteilerbauer für verschiedene Kunden verwendet bzw von denen vorgeschrieben gekriegt hat.

    Daraus habe ich mein eigenes Farbschema erstellt. Damit habe ich dieses Jahr bereits 8 Verteiler bauen lassen und würde behaupten, dass damit über 99% aller Fälle abgedeckt sind. Ausnahmen bzw spezielle Kabel werden in den Schaltplänen direkt vermerkt.

    Ursprünglich hatte ich auch einige andere Farben in der Planung, musste diese aber ändern, da nicht alle Farben und Farbkombinationen in allen gewünschten Querschnitten in halogenfrei verfügbar waren.

    Edit: Das Farbschema ist vielleicht nicht für jeden passend, ich behaupte auch nicht, dass es der Weisheit letzter Schluss ist, aber es dürfte allen Einsteigern helfen, ihr eigenes Farbschema zu erstellen.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von concept; 10.10.2017, 20:39.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    #2
    Du hast da ne verwechslung bei N / PE im 2ten Bereich.
    Typo bei "extern verdrillt"
    hellblau manchmal bl oder h-bl. dunkelblau manchmal bl oder d.bl
    Zuletzt geändert von mstenz; 10.10.2017, 20:33.

    Kommentar


      #3
      Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
      Du hast da ne verwechslung bei N / PE im 2ten Bereich.
      Typo bei "extern verdrillt"
      hellblau manchmal bl oder h-bl. dunkelblau manchmal bl oder d.bl
      Danke Dir, habe das Dokument oben bereits ausgetauscht!
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Hellblau inner Schweiz steht ja auch auf Wiki aber generell widerspricht das doch zumindest der DIN VDE 0293-308:2003-01 welche blau statt hellblau vorschreibt? Für N.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
          Hellblau inner Schweiz steht ja auch auf Wiki aber generell widerspricht das doch zumindest der DIN VDE 0293-308:2003-01 welche blau statt hellblau vorschreibt? Für N.
          Was kann ich dafür, wenn Normen Fehler enthalten oder unpräzis sind?

          Dann ist ja mein Farbschema toller als die Norm!
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Ich würde mal die Kirche im Dorf lassen: die NIN 2015 (neueste CH-Norm) spricht auch von blau für N. Die Diskrepanz in diesem Fall wird jedoch entstanden sein, weil bei einer Bestellung im CH-Grosshandel hbl bestellt werden muss (hellblau).

            Wenn ich dann den letzten Satz auf Seite 3 des folgenden deutschen Dokuments (http://industrieservice-b-k.de/anlei...nzeichnung.pdf) anschaue, dann ist wohl klar, dass einfach in allen Normen das Wort hellblau durch blau ersetzt wurde, die farbliche Auflösung auf Seite 4 zeigt jedoch ganz klar, dass es sich um ein helles Blau - eben wohl um hellblau handeln dürfte.

            Dunkelblau ist aber was ganz anderes (das finde ich noch und nöcher in meinem Altbau von 1974, neben gelb für N und rot für L1 :-) ).

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
              ... in meinem Altbau von 1974...

              aber ganz korrekte archtektur und grossartige lage bei dir für einen "altbau"... ich fands super, drahtfarben hin oder her...

              ps: hab im tessin auch noch eine wohung mit roten drähten
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                Ich würde mal die Kirche im Dorf lassen: die NIN 2015 (neueste CH-Norm) spricht auch von blau für N. Die Diskrepanz in diesem Fall wird jedoch entstanden sein, weil bei einer Bestellung im CH-Grosshandel hbl bestellt werden muss (hellblau).

                Wenn ich dann den letzten Satz auf Seite 3 des folgenden deutschen Dokuments (http://industrieservice-b-k.de/anlei...nzeichnung.pdf) anschaue, dann ist wohl klar, dass einfach in allen Normen das Wort hellblau durch blau ersetzt wurde, die farbliche Auflösung auf Seite 4 zeigt jedoch ganz klar, dass es sich um ein helles Blau - eben wohl um hellblau handeln dürfte.

                Dunkelblau ist aber was ganz anderes (das finde ich noch und nöcher in meinem Altbau von 1974, neben gelb für N und rot für L1 :-) ).
                Das spricht doch grade dafür blau generell für N zu nehmen und zwischen Hell und Dunkelblau nicht weiter zu unterscheiden. Egal ob helles blau oder dunkles blau ist dann immer N

                In Zahlreichen Anleitungen/Datenblättern wird ja auch immer blau genommen, hellblau eher selten.
                Man könnte ja 2 farbige Adern wie blau/weiß rot/weiß dann für SELV Spannungen benutzen.
                Zuletzt geändert von Hubertus81; 11.10.2017, 14:29.

                Kommentar


                  #9
                  In meinen Verteilern verwende ich für N ausschliesslich hellblau und nichts anderes.

                  Dunkelblau verwende ich für das GND bei DC-Kleinspannungen von 5...48V.

                  Hellblau ist von dunkelblau erstens bestens zu unterscheiden, zum anderen ist Dunkelblau immer im Kontext mit rot (Plus-Leitung) und evtl Signalleitungen im SLEV-Bereich vorhanden und ist nicht im 230V-Bereich zu finden. Damit gibt es bei mir nie ein Problem!
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Danke an Alle für viel Input! Ich hab's für DC Minuspol auf violet entschieden, Neutralleiter kommt in blau. Ich verzichte komplett auf andere Blautöne.
                    Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      In meinen Verteilern verwende ich für N ausschliesslich hellblau und nichts anderes.

                      Dunkelblau verwende ich für das GND bei DC-Kleinspannungen von 5...48V.

                      Hellblau ist von dunkelblau erstens bestens zu unterscheiden, zum anderen ist Dunkelblau immer im Kontext mit rot (Plus-Leitung) und evtl Signalleitungen im SLEV-Bereich vorhanden und ist nicht im 230V-Bereich zu finden. Damit gibt es bei mir nie ein Problem!
                      Wenn man immer dasselbe Kabel benutzt schon, aber das blau ist nicht wirklich genormt (afaik). Je nach Hersteller ist es auch mal heller mal dunkler, so hatte ich auch mal 3 verschiedene Blautöne, das eine war eindeutig dunkel, das andere hell und über das dritte da gingen die Meinungen auseinander für dein einen war es hellblau, für den anderen "normales blau".
                      Bei meinen Rolladen die Steuerleitung hat auch dunkelblaue Ader im 4x0,75.
                      Letztendlich natürlich ne Glaubensfrage. Wenn man immer den selben Lieferanten hat und neu baut mag es ja gut passen mit Hell und Dunkelblau. Bei mir im Altbau habe ich mich aus den Gründen das blau nicht immer gleich blau ist davon verabschiedet verschiedene Blautöne für unterschiedliche Dinge zu benutzen.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, ich spreche hier von Neubau und wir verwenden immer die gleichen Litzen vom gleichen Hersteller, ergo keine Farbabweichung. Im Altbau kann sich das anders darstellen - ausser man reisst den alten Verteiler raus, was ja eigentlich wiederum der Normalfall sein dürfte.

                        Und wie schon oben gepostet, habe ich für SELV-Anwendungen eigene Bereiche im Verteiler, also kann auch so nichts verwechselt werden.

                        Bei Kabeln in der Hausinstallation ist mir der Blauton eigentlich ziemlich Wurst, die Funktion ist ja klar gegeben durch das Kabel... da kann man sich ja auch kaum irren.

                        Und letztlich verwende ich in der Hausinstallation für LED's konsequent nummerierte Litzen... die Funktion kann dann dem Schaltplan entnommen werden.

                        Letztlich kann das aber jeder so ausgestalten, wie es ihm passt.

                        Wichtig ist einfach, dass man das einmal gewählte Konzept dokumentiert und dann konsequent durchzieht.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          aber ganz korrekte archtektur und grossartige lage bei dir für einen "altbau"... ich fands super, drahtfarben hin oder her...
                          Darfst gerne wieder mal vorbeikommen, aber ob die Rehe dann auch wieder in den Garten kommen, um dich zu begrüssen, wissen nur sie ...

                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          ps: hab im tessin auch noch eine wohung mit roten drähten
                          Wir können ja eine Selbsthilfegruppe der roten und gelben Drähte gründen :-)


                          Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                          Das spricht doch grade dafür blau generell für N zu nehmen und zwischen Hell und Dunkelblau nicht weiter zu unterscheiden. Egal ob helles blau oder dunkles blau ist dann immer N
                          Deshalb schmeisse ich auch überall die dunkelblauen Drähte raus, wo ich Hand anlege. So wurde dieses Jahr u.a. der Keller gecleant.

                          Kommentar


                            #14
                            Im Grunde ist es mir egal wie die Außenleiter markiert sind, solange eindeutig und konsequent. Ich bevorzuge auch lieber schwarz! Schwarz ist bunt genug grossesenceintes.gif
                            Ich hab einen Verteiler geliefert bekommen da waren die Jalousien (230V) weiß mit rotem Streifen für hoch und weiß mit blauem Streifen für runter verdrahtet (1.0 mm² LS B16 ).
                            Zuletzt geändert von Sovereign; 11.10.2017, 23:04.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,
                              Im Verteilerbau verwenden wir das Farbschema im Anhang.
                              24 V+ ist dunkelblau und 24 V- ist dunkelblau/weiß.
                              Verwechslung mit Hellblau gibts nicht.
                              Das ist so auch sehr weit verbreitet.

                              Viele Grüße
                              Tony
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X