Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Apple schweigt sich über die Datenrate bzw. die Zahl der Datenströme und Antennen aus (oder versteckt diese Info).
So weit ich finden konnte, ist das aber ein 300 MBit/s Gerät. Von denen gibt es viele, die gerade angesprochenen 450 MBit/s sind leider noch rar.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Die Airport Express braucht nur um die 3 Watt, kann aber auch keine 450 MBit. Andererseits wird da eine Revision nicht mehr lange auf sich warten lassen, da es das aktuelle Modell schon einige Zeit gibt.
Nun, ich baue daran seit gut 2J rum, APs mit
- Durchsatz (FB--, Cisco--)
- guter Antenne/Empfang (FB--, fonera++)
- Stabilität (FB+, Netgear, D-Link --)
- Flexibel mit optional EAP(WPA bleibt ein Strickwerk),WDS (versagen sie alle), seamless handover/roaming..
Und nun mit Verlaub - einem leichten Grinsen auf dem Gesicht:
- Speedport-repeater bedeutet bestenfalls erstmal nahezu unverschlüsseltes WEP(!), das muss man nun mögen, wenn wirklich fast alle mitsurfen und mitlesen können..
- 150/300 MBit sind nichts als feuchte Träume. Mit N-Wlan + verdammt viel Glück, der richtigen Kombination aus AP & Client (inkl. Treiberversion) werden das im Nachbarraum real an einem guten Tag mal 35/80 MBit - solange die Mikrowelle nicht läuft und naja, die BT-Maus geht halt bei 40MHz Kanalbandbreite nicht mehr, wenn man gerade ein GB kopiert
Wer anderer Meinung ist soll - um diese bitte belegen können - vorsorglich gesagt - mal bitte iperf o.ä. verwenden und richtig messen.
Ich hatte bezeichnenderweise über weite Strecken mit dem zig Jahre alten 802.11g fonera teils mehr Durchsatz als mit so manchem 802.11N Test/gerät
- 450 MBit Wlan steht wo? Ich kann dazu partout ausser Marketings-Papers keine harten Fakten wie IETF-Standards finden?! Egal, es funktionieren schon die theoretisch genormten 300 (MIMO+40MHz Kanalbandbreite) jetzt nicht so wirklich.. Also vermutlich bestenfalls Marketing-Blah-blah (3x3Mimo wird schon für die sog. "300MBit" gemacht), schlimmstenfalls mal wieder ein Versuch, wie zu pre-G|N Zeiten es proprietär zu verschlimmbessern..
Und ganz ehrlich, ich bin kein Dipl.Ing für Antennen aber da hat der Designer, nicht die Technik sich durchgesetzt wenn ich mir die genannten angeblichen 450MBit-Teile so ansehe..
-> Aber das geht ja alles problemlos liest man, vielleicht war ich bisher nur zu dämlich, hab zu dicke Decken&Wände oder bin der einzige der es nicht ok findet wenn das alle paar Stunden mal abkachelt, alternativ dann mal nur 2 Mbit Durchsatz hat (nicht nur anzeigt, sondern liefert!) o.ä.
Vielleicht merkt mans, mein leicht frustriertes, bisheriges Fazit:
Wenn man keine Wunder erwartet tuts natürlich eine beliebige Kiste, läuft eh überall fast dasselbe Linux drauf (vom Airport abgesehen da weiss ichs nicht).
-> Selbe SSID, WPA-PSK und selben Kanal(! die stören sich nicht sondern ergänzen sich und das handover geht erheblich schneller) einstellen, das geht ganz gut wenn man eben nicht mehr erwartet.
-> Fix Kanal 1 einstellen, das ist technisch absolut nicht zu erklären aber die Testergebnisse sind durch die Bank besser.
-> Und ich würde eher den günstigsten guten nehmen (80 EUR ist schon hochpreisig für nen reinen AP, die nehmen sich wiegesagt ja nichts ausser wie die Marketingabteilung das abgeschriebene Referenzdesign von Atheros/Broadcom blumig ausmalt)
Konkrete Geräteempfehlungen will ich zu diesem Zeitpunkt nicht geben, weil die gäbe es zwar aber eben leider nicht mit der Orginalsoftware des Herstellers.. siehe PS4.
Makki
P.S.1: Die Airports machen das geschickt, die blasen einfach die beiden verbleibenden überlappungsfreie Kanäle zu, das löst ohne Rücksicht auf Verluste zwar teilw. das Problem am AP, aber auch nicht am Client.. Der Nachbar dankts bestimmt..
P.S.2: Ich stand früher für Anwender wirklich auf die Fritzis aber seit geraumer Zeit hat das deutlich nachgelassen. Die Antenne (das wichtigste!): sorry, ein Witz, das DECT knackt und wackelt und das restliche Wlan, naja..
P.S.3: 5GHz währe auf kurze Strecken in der Tat ein Ausweg aus der Misere, das können aber wiederum die meisten günstigen/gängigen APs+Endgeräte nicht, also for what..
P.S.4: In kürze evtl. mehr, stricke wiegesagt seit längerem daran und momentan hab ich mehrere AP's die durchsatz+stabilität haben aber dafür muss man sich halt ein "paar Tage" durch Mailinglisten etc. kämpfen und ein OpenWRT zusammenbasteln, das ist für normalos jetzt so nichts, ist mir bewusst.. (deswegen führe ich es auch nicht weiter aus)
ein OpenWRT zusammenbasteln, das ist für normalos jetzt so nichts, ist mir bewusst..
Gutes Stichwort OpenWRT: meine Kriterien für die Auswahl eines AP: muss auf der Liste der Supported Devices von OpenWRT sein und mindestens 8MB Flash sowie USB mitbringen.
Für die meisten Anwendungen dürfte die OpenWRT Binary Firmware Backfire genügen. Pakete für eibd und linknx für verschiedene Architekturen sind verfügbar und sonst gibt es Anleitungen wie man sich die Pakete auf einer Linux-Umgebung selber baut. Und als AP lässt sich das Device immer noch einsetzen ...
Gruss, Othmar
EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail
- 150/300 MBit sind nichts als feuchte Träume.
[...]
- 450 MBit Wlan steht wo? Ich kann dazu partout ausser Marketings-Papers keine harten Fakten wie IETF-Standards finden?! Egal, es funktionieren schon die theoretisch genormten 300 (MIMO+40MHz Kanalbandbreite) jetzt nicht so wirklich.. Also vermutlich bestenfalls Marketing-Blah-blah (3x3Mimo wird schon für die sog. "300MBit" gemacht), schlimmstenfalls mal wieder ein Versuch, wie zu pre-G|N Zeiten es proprietär zu verschlimmbessern..
Und ganz ehrlich, ich bin kein Dipl.Ing für Antennen aber da hat der Designer, nicht die Technik sich durchgesetzt wenn ich mir die genannten angeblichen 450MBit-Teile so ansehe..
Mangels Fachwissen und Test-Equipment muss ich mich auf das verlassen, was unabhängig getestet wurde. Und die c't Artikel lese ich so, dass 450 über 300 durchaus einen Vorteil bringen kann - auch in der Realität. Die real erreichbare Rate ist natürlich eine ganz andere Baustelle, aber der entscheidende Unterschied ist, dass 300 zwei parallel Kanäle nutzt, 450 drei (und dabei pro Kanal gerne 3 Antennen braucht). Und die Spek geht bis zu vier Kanälen, d.h. es wären dann 600 MBit/s möglich - aber dafür gibt es noch keine Hardware.
Daher ist auch klar, dass selbst wenn keiner der Kanäle seine ganze Geschwindigkeit ausspielen kann, einfach durch die parallel Nutzung die Datenrate nach oben getrieben werden kann (so lange, bis das Spektrum voll ist...)
P.S.3: 5GHz währe auf kurze Strecken in der Tat ein Ausweg aus der Misere, das können aber wiederum die meisten günstigen/gängigen APs+Endgeräte nicht, also for what..
For my devices - beide aktuelle Laptops können 5 GHz. Und da dürfte auch noch mehr Platz für schnelle Daten sein (hm, warum spuckt Kismet eigentlich die Frequenz nicht aus?)
Für andere Clients wie SmartPhones wäre 2,4 GHz parallel natürlich auch gut.
Gutes Stichwort OpenWRT: meine Kriterien für die Auswahl eines AP: [...] Pakete für eibd und linknx
Kreativen Umgang mit Technik finde ich gut - aber die Logik-Engine würde ich nicht unbedingt auf einen AP packen wollen. Ein AP ist für mich eher ein Wegwerf-Artikel (wie schnell haben sich die WLAN Standards verändert?), da hätte ich keine Lust das System ständig umzuziehen, von dem meine Automatisierung abhängt.
Außerdem ist die Leistungsfähigkeit eines Routers gegenüber eines sparsamen Systems wie einer Alix noch mal deutlich eingeschränkt.
=> Für mich wäre so eine Lösung nur stressig - und das bei einem System auf dessen Funktion ich angewiesen bin
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Mangels Fachwissen und Test-Equipment muss ich mich auf das verlassen, was unabhängig getestet wurde. Und die c't Artikel lese ich so, dass 450 über 300 durchaus einen Vorteil bringen kann - auch in der Realität.
Naja, früher konnte man sich auf c't Artikel verlassen, das ist leider IMHO nicht mehr so.. Die Praxis liefert mir (in einem Topf mit: die BT-Maus geht noch+ Mikrowelle an) bei 20MHz Kanalbandbreite mehr Durchsatz als bei Super-3T3R-Mimo.. da sind so 50+ MBit drin, mehr nicht, egal mit was. 40MHz Kanalbandbreite habe ich schon als kontraproduktiv abgespeichert..
Wiegesagt, mehr als 80 MBit netto habe ich (unter optimalbedingungen!) noch nicht gesehen; stabil, dauernd..
Daher ist auch klar, dass selbst wenn keiner der Kanäle seine ganze Geschwindigkeit ausspielen kann, einfach durch die parallel Nutzung die Datenrate nach oben getrieben werden kann (so lange, bis das Spektrum voll ist...)
Theoretisch sicher richtig, in der Praxis kommen aber vermutlich 100 Bugs (am AP + 100 Bugs am Client) dazu, warum das dann schlechter performt.
Kreativen Umgang mit Technik finde ich gut - aber die Logik-Engine würde ich nicht unbedingt auf einen AP packen wollen.
Ack, Naja, wer in der OpenWRT-Buildroot zuhause ist wird das anders empfinden aber das dürfte eher eine Minderheit sein
Gutes Stichwort OpenWRT: meine Kriterien für die Auswahl eines AP: muss auf der Liste der Supported Devices von OpenWRT sein und mindestens 8MB Flash sowie USB mitbringen.
Na gut dann doch einen Hinweis: TL-WR1043ND - der einzige mit genannten Anforderungen und preislich unterhalb etwas "richtigem", wo man nicht einzelne Bytes zählen muss
Für die meisten Anwendungen dürfte die OpenWRT Binary Firmware Backfire genügen.
Nein. auch hier: svn / trunk. Der ath9k/linux-wireless hat da Bugs ohne Ende, da geht ausser 150kBit garnix, eibd, hallo, 0.0.3 etc.pp
Wlan-treiber sind eine leidensgeschichte ohne gleichen.. Aber wenigstens den eibd gibts da sicher bald in aktuell (solange) weil was da drin ist, naja - wer drauf steht - das ist eher unbrauchbar
Jetzt habe ich bei TP-Link noch mal etwas intensiver geschaut. Die haben (laut Aussage Januar seit Mai verfügbar...) den TL-WR2843ND - der hätte quasi alles was ich brauche (wie 2,4+5 GHz gleichzeitig; die neue Kismet-Version hat mir nämlich gesagt, dass ich die ganzen 5 GHz hier für mich alleine habe )
Wäre jetzt spannend zu wissen, wann der real kommt und wie viel der dann kostet.
(@Makki: nen USB hat der auch )
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Klingt ziemlich gut, ausser allen Gadget-nachplapper-Seiten kennt den aber noch nicht mal TP-Link selber auf der Webseite.. Wird vermutlich noch ein paar Tage dauern..
Hab grad nochmal nachgeschaut - die aktuelle Airport Extreme hat bereits den 450 MBit-Modus. Und macht 2,4 & 5 GHz simultan. Die Airport Express leider noch nicht, aber da kommt sicher bald ne neue, weil die MacBook Pros und iMacs ja auch schon die 450 MBit können.
Sicher, bei Apple wird bestimmt auch die Luft instinktiv Anwenderfreundlicher und unterdrückt mehr Störfeuer vom Nachbarn (Die Praxis ist war bei mir das der Airport des Nachbarn mein Wlan killte.. erstmal ja zielführend (fürn Nachbarn) aber nicht lang [man kann auch bei anderen APs sinnlos die Sendeleistung hochdrehen, bringt zwar nichts aber.. normalerweise machen AP's intelligent..] was machen jetzt zwei Airports zweier Nachbarn? Hmm.. das wird spannend)
Die drehen halt die Sendeleistung auf den Anschlag wie ein fon, geht schon, aber ausser den vielen schönen 5 Balken bleibt mittelfristig auch nix übrig (der Client bzw. dessen Sendeleistung/Antenne wird deswegen ja nicht besser). Und wenn man nicht zufällig in 100m keinen Nachbarn hat..
Oder anders ausgedrückt: Super: 5 Balken, 5 MBit Downstream, 80kbit Upstream..
Wie schon gesagt: Mal im Ernst, was im Datenblatt steht, ob 50/150/300/450/5000 Mbit ist erstmal ziemlich irrelevant denn es entspricht nicht ansatzweise dem Bruttodurchsatz, bitte mal mit iperf o.ä. nachmessen, bestenfalls 20% - Herstellerübergreifend..
Viel wichtiger ist was davon real ist, ich habe in allen meinen Tests zwar mehr Durchsatz mit N als mit G aber z.B. eben mit allen N-Tests mit 40Mhz-Kanälen (also Mimo "300Mbit") weniger als mit N und 20MHz.
Es fällt mir schwer zu glauben das das mit 60MHz in einem recht frequentierten Band besser wird (Bluetooth&Co funkt da auch rum..)
Ausser bei bei exakt identischen Geräten im selben Raum auf der grünen Wiese vielleicht - aber da sei mal ein Ei drauf gepellt auf die 20% mehr (da stecke ich im selben Raum ehrlichgesagt lieber das LAN-Kabel ein und habe 500%)..
Sicher, bei Apple wird bestimmt auch die Luft instinktiv Anwenderfreundlicher und unterdrückt mehr Störfeuer vom Nachbarn
Der (nicht lieferbare) TP-Link mit 450 MBit ist gut, die (lieferbare) Apple-Hardware mit 450 MBit ist schlecht, war nicht anders zu erwarten.
Der TE hat explizit nach einem AP gesucht, der 450 MBit kann, was soll jetzt Dein Störfeuer hier. Dass ein Cat5 mehr Durchsatz hinbekommt, ist keine neue Erkenntnis, aber auch keine Antwort auf die Frage.
schau dir mal die neue Fritzbox 7390 an. Die sendet auch im 2.4 GHz und 5 GHz Bereich (Dual Wlan N gleichzeitig).
Als AP kann die Fritzbox natürlich auch verwendet werden.
Hat 4x Gigabit, 2x USB, Mediaserver und 512 Mb NAS-Server usw.
Wlan kann auf Knopfdruck abgeschaltet werden.
Nene, bitte nicht zwei Posts zusammenfassen.
Den nicht mal richtig offiziell angekündigten TP-Link finde ich interessant weil er viel Flash haben soll, 5GHz und vermutlich OpenWRT drauf laufen wird..
150/300/450 MBit sind einfach eine bewusste Täuschung aus der Marketingabteilung, der Abstand zwischen soll&ist wird hier nur irgendwie immer grösser, bei "300M" fängt die BT-Maus das ruckeln an wenn das Backup läuft etc. Super.. Das ist IMHO Verbrauchervera*. Wie ich auch bereits schrieb: völlig Herstellerübergreifend.
Was ich damit nur sagen will ist das man sich von diesen Angaben nicht blenden lassen sollte oder gar erwarten das da mehr als 20-30% Realität übrigbleiben..
-> Also lass uns doch über nachvollziehbare Messergebnisse, nicht blumige Herstellerankündigungen sprechen.
150 = 50MBit, 300 = 80MBit (aber nur an sehr guten Tagen..mit dem zufällig richtigen Client) Im Mittel werden wir fürchte ich eher bei 10-20 landen, egal ob da nun 150, 300 oder 450 draufsteht..
-> Also lass uns doch über nachvollziehbare Messergebnisse, nicht blumige Herstellerankündigungen sprechen.
150 = 50MBit, 300 = 80MBit (aber nur an sehr guten Tagen..mit dem zufällig richtigen Client) Im Mittel werden wir fürchte ich eher bei 10-20 landen, egal ob da nun 150, 300 oder 450 draufsteht..
Makki
Ich bin genau deiner meinung. Ich nutze das Wlan nur zum im Internet Surfen. Bei richtigem Datenverkehr nehme ich immer Kabel.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar