Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WLAN Access-Point gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Sorry, ich muss nochmal nachtragen: Sprechen wir über "Empfehlungen", weil man das Gerät jetzt wirklich kennt und auch mal nachgemessen hat? Oder über ergurgelte Pressemeldungen für angekündigte Produkte? Wie toll die Designerantenne der FB ist weiss der TE glaube ich schon

    (und nochmal: ich sagte "klingt ganz gut". nicht mehr. ganz bewusst weil ich Herstellerübergreifend nicht daran glaube das sog. "450M" auch nur 20% mehr als "150M" bringen)

    Also das was ich ich ein paar Posts zuvor schrieb habe ich selbst getestet und das Ergebniss war halt ernüchternd aber das kann ich guten Gewissens mitteilen wenns eben so belegbar ist.

    Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
    ..die (lieferbare) Apple-Hardware mit 450 MBit ist schlecht, war nicht anders zu erwarten.
    Nee, Du hast sie ja wenn Du sie hier empfehlen willst oder?? Und auch schonmal gemessen, also wo sind die Ergebnisse dieser Messung ? Das hat nichts mit dem Hersteller zu tun sondern mit der der offenbar blinden Gläubigkeit an diesen, das ich keine "Empfehlungen" ohne fundierte Tatsachen akzeptiere und das auch sagen darf.
    Von Zahlen lasse ich mich gerne überzeugen.

    Das abkopieren von Google-Ergebnissen ist zumindest hier im Forum eigentlich nicht üblich, wenn man auf einen Thread antwortet dann doch bitte mit etwas das man selbst live (erlebt) hat.
    Also wenn wenn zu dem Airport mit iperf belegbare 150Mbit existieren bin ich sofort ruhig und erkläre den zu meinem lieblings-AP, bis dahin darf ich aber annehmen das es das übliche Marketing-blah-blah ist

    Makki

    P.S: Ok ich habe kontrovers geschrieben..
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #32
      So hab nicht alles gelesen aber auch schon erfahrungen zum thema gesammelt.

      Thema Apple AirPort Extreme:
      Wir hatten in der Firma damals (denke mal so 2008) 2 von den dingern um damit eine Funkbrücke zwischen 2 gebäuden für unsere hausmesse aufzubauen.

      1. Das konfigurationtool war mist wenn man keinen apfel rechner hatte. Kein Webfrontend verfügbar.
      2. Die beiden AP hatten beinahe sichtverbindung (waren 1 doppelglas fenster und 1 einfach fenster dazwischen, ansonsten haben die sich gesehen) und ohne fremdfunk in der nähe. Selbst im 802.11n modus sind da nicht mehr wie 1,6MB/s rausgekommen.

      Generell zu 802.11n:
      Man muss zwischen 2.4GHz wlan-n und 5GHz wlan-n unterscheiden.
      Wenn möglich immer 5GHz weil das 2.4er band (wie makki schon bemerkt hat) komplett von anderen geräten (Bluetooth, Microwellen etc.) und nachbarn überlaufen ist.

      Ich lebe hier noch mitten in der stadt mit einem total überlaufenem 2.4GHz band (10-12 WLAN permanent in Reichweite).
      Ich habe deshalb 2 WLANs aufgespannt ein 2.4GHz 802.11g (ein oller speedport) und ein 5GHz 802.11n (im 5er bin ich alleine mit meiner 7270 fritzbox)

      die fritzbox steht eine etage tiefer und bringt trozdem gute werte und läuft stabil. 8MB/s sind da locker drin beim kopieren auf einen windows-share.

      Trozdem ist die erkentniss: Wenn Kabel geht immer Kabel weil gigabit bringt nunmal 50-60MB/s richtung fileserver. Und funk ist immer eine krücke. das ist bei KNX, UMTS und dem rest das gleiche.

      Allerdings sollte man auch mal schauen was so das nutzerverhalten ist mit mobilen geräten (das feste desktop rechner per kabel ans LAN angeschlossen werden versteht sich wohl von selbst :-) )

      - Im netz surfen ~10MBit. da reicht selbst ein durchnittliches 802.11g
      - VoIP ~ 100kBit. da ist eher eine stabile verbindung wichtiger als durchsatz.
      - Audio ~ 200kBit
      - Video (ohne HD) ~ 4MBit (für unkomprimirtes DVB-S MPEG2 / mpeg4 videos von platte brauchen noch weniger)
      usw.

      Wenn man also nicht komplett ausser reichweite ist oder von störquellen heimgesucht wird sollte man keine grossen probleme haben im alltagsbetrieb.

      Ubnd wenn man doch mal ein grösseres paket übers netz installiert oder kopiert dann sucht man sich ne LAN-Dose und machts übern draht.

      Kommentar


        #33
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Nee, Du hast sie ja wenn Du sie hier empfehlen willst oder?? Und auch schonmal gemessen, also wo sind die Ergebnisse dieser Messung ? Das hat nichts mit dem Hersteller zu tun sondern mit der der offenbar blinden Gläubigkeit an diesen, das ich keine "Empfehlungen" ohne fundierte Tatsachen akzeptiere und das auch sagen darf.
        Von Zahlen lasse ich mich gerne überzeugen.
        OK, ich besitze eine aktuelle Airport Extreme (2.4/5 GHz Dual-Band), allerdings habe ich keine Clients, die den 450 MBit-Modus unterstützen.

        Gemessen mit iperf 2.0.5 zwischen einem Mac Pro, der über GBit Ethernet direkt an der Airport hängt und einem Macbook Pro (Late 2006, AR5008-Chipsatz) im 5 GHz/300 MBit-Modus ergeben konsistent 165 MBit/s Durchsatz, mit den iperf-Defaults. Zum Vergleich liefert das GBit-Ethernet 965 MBit/s, der 2,4 GHz/130 MBit-Modus dann 85 MBit/s Durchsatz. Ich hab immer 10x iperf laufen lassen und den Mittelwert genommen.

        Marcus

        Kommentar


          #34
          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
          OK, ich besitze eine aktuelle Airport Extreme (2.4/5 GHz Dual-Band), allerdings habe ich keine Clients, die den 450 MBit-Modus unterstützen.

          Gemessen ..
          Danke! Das klingt ja ordentlich und fundiert. Sorry, das hörte sich initial nicht so an (ebenso wie z.B. die FBF, schön das es die lt. Presse gibt, aber die hat eine Designer-antenne, das kann nicht funktionieren sagt das technikerherz)
          Echte, glaubwürdige Messergebnisse und Fakten sind IMHO genau das was dem TE und den hunderten danach lesenden wirklich weiterhilft. Weil die findet man selten, Pressemitteilungen über 300M oder mehr gibts ständig&genug..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #35
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Danke! Das klingt ja ordentlich und fundiert.
            Und, wann kaufst Du Dir jetzt eine? Ist doch - da mehr als 150 MBit gehen - Dein neuer Lieblings-AP. Musst aber aufpassen, dass Du da keine allergischen Reaktionen beim Auspacken bekommst

            Marcus

            Kommentar


              #36
              Asus RT-N56U - Test - CHIP Online ?

              Kommentar


                #37
                Hänge mich da mal mit rein. Ich suche das Gegenteil, also von Wlan auf Lan. Gehe ich recht in der Annahme, dass das ein AP im Client-Modus löst?
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #38
                  @Matthias: ganz so easy ist es nicht, weil (kurzform) im "normalen" Wlan das so mit den Mac-Adressen nicht mitkommt.
                  Dazu gibts nun mehrere zueinander inkompatible Herstellerspezifische Erweiterungen, wieder die kurzform: AP & Client müssen AFAIK dieselben Chips haben, also Broadcom&Broadcom oder Atheros&Atheros. Mischen impossible
                  Stichwort WDS.

                  Alle Hersteller bieten da mehr oder minder schöne Lösungen an, mit genannten TPL gehts aber sicher mit OpenWRT drauf, vermutlich auch mit der orginal-FW (solange es eben zwei - AP und Bridge-Client - sind die zusammenpassen!)

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    Hänge mich da mal mit rein. Ich suche das Gegenteil, also von Wlan auf Lan. Gehe ich recht in der Annahme, dass das ein AP im Client-Modus löst?
                    Du möchtest also zwei kabelgebundene LANs über WLAN koppeln, oder? Das geht mit einem AP im Client-Modus, aber bitte makkis Einwurf beachten - nimm 2 APs vom gleichen Hersteller, alles andere ist Glücksspiel. Da Du geschrieben hast, dass Du Airport Extremes im Einsatz hast, würde sich eine Airport Express als Client anbieten. Das funktioniert. Ist halt nur eine Notlösung, wenn man wirklich keine Strippe ziehen kann.

                    Marcus

                    Kommentar


                      #40
                      Danke für die Infos. Es konkret darum, eine IP-Kamera anzubinden. An der Stelle (Dach) habe ich eben 230 V liegen und WLAN-Anbindung.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo,

                        ich habe meinen Bluray-Player mit dem Longshine LCS-WA5-45 netzwerkfähig gemacht.
                        Also Wlan mit/auf LAN-Anschluss(RJ45) Bluray-Player verbunden. Das funkionierte ohne Probleme. Als Router hatte ich einen D-Link 524-UP.

                        Vielleicht hilft dir das.
                        Hier noch mal das Wichtigste in Kürze

                        "WA5-45, ein Access Point für fast alle Anwendungsbereiche mit einer Bandbreite von bis zu 54Mbit/s.
                        Der Access Point bindet Wireless User direkt an das kabelgebundene Netzwerk und dessen
                        Ressourcen an, egal ob im Heimbereich oder in großen Firmennetzen. Er bietet hierbei folgende Modi
                        an, Access Point Mode, WDS Bridge Mode für die Abdeckung großer Bereiche und den Station Mode.
                        Der Station Mode ist gedacht, Geräte ohne eingebaute Wireless-Karte anzubinden, wie z.B.
                        Spielekonsolen. Um das Wireless-Netzwerk nach außen hin abzusichern sind WEP/WPA
                        Verschlüsselung und MAC-Adress-Filter implementiert.."

                        Gruß
                        Michi

                        Kommentar


                          #42
                          ..und da liegt der kasus-knacktus wenn man jetzt mal das Marketing da rausstreicht, funktioniert das in der Praxis nur mit Geräten mit gleichem Chipsatz(Hersteller) - in sicher mit WPA2 - oder eben indem man das halbwegs abschaltet und das ganze Wlan mit WEP für Hanni&Nanni aufmacht
                          -> Dafür aber dann eigentlich (kann jetzt nur für Atheros 9XXX sprechen) sehr gut, sehr viel besser&stabiler als mit "beliebigen" Clients; vielleicht einfach weil dieselben Geräte dann auch miteinander gerne wollen..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo makki,

                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            funktioniert das in der Praxis nur mit Geräten mit gleichem Chipsatz(Hersteller) - in sicher mit WPA2 - oder eben indem man das halbwegs abschaltet und das ganze Wlan mit WEP für Hanni&Nanni aufmacht

                            Makki
                            in dem Longshine LCS-WA5-45 ist ein Chipsatz von Realtek verbaut.
                            Welcher Chipsatz im D-Link 524-Up ist, muß ich noch mal schauen.
                            (lt. google müßte es ein Marvell 88W8510-BAN oder Atheros SOC sein)

                            Warum sollten die Chipsätze eigentlich vom gleichen Hersteller sein?
                            Kann ich mir ehrlich nicht vorstellen, das wäre absurd, ja fatal.

                            Aber meine WLan Verschlüsselungen sind alle WPA2, was anderes würde ich auch nicht machen.


                            Gruß
                            Michi

                            Kommentar


                              #44
                              Hi Michi,

                              das ist eben am besten getestet. Alles andere ist eben nur über den Standard sichergestellt. Und da gibt es eben leider doch immer noch etwas Interpretation

                              Irgendwas wird schon funktionieren, aber ob 100% ist eben sehr unwarscheinlich.

                              Da der Chiphersteller ja viele Funktionen selbst mitbringt, passen die dann eben untereinander eben immer am besser, wenn es um Durchsatz geht.

                              Gruß Tbi

                              Kommentar


                                #45
                                Hi Tbi
                                Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                                Hi Michi,

                                Irgendwas wird schon funktionieren, aber ob 100% ist eben sehr unwarscheinlich.

                                Da der Chiphersteller ja viele Funktionen selbst mitbringt, passen die dann eben untereinander eben immer am besser, wenn es um Durchsatz geht.
                                danke für deinen Hinweis, wenn es um max. Durchsatz geht dann leuchtet mir das auch ein.

                                Ich hatte es von Makki so verstanden, wenn es unterschiedliche Chipsätze sind, es gar nicht funktioniert.
                                Oder eben nicht mit sicherer WPA2 Verschlüsselung.

                                Wenn es aber um das letzte Bit geht, würde ich eine LAN-Verbindung über eine Netzwerkleitung immer noch bevorzugen.

                                Gruß
                                Michi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X