Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lautsprecher (B&W CCM382) in HaloX 250 Deckeneinbaugehäuse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo zusammen

    ich bin auf deinen Thread gestoßen und stehe genau vor der gleichen Entscheidung.
    Auch ich habe ein Massivhaus mit Betondecken (vorauss. 20 cm Dicke) und plane mit den Halox250 i V. m. den B&W CCM382. Hast diese Kombi nun vielleicht jemand bereits realisiert und Erfahrungen damit?
    Bei mir sind die Hauptpunkte folgende:

    - Klingt das Ganze?
    - Sind die Orginal B&W Backboxen besser (kosten auch das vierfache) ?
    - Soll ich auf eine höherwertige Lösung mit Monitor Audi C180 oder B&W 600er Serie gehen? Beide Optionen bräuchten dann größere Backboxen. Monitor Audi hat ja mit den CCMR eigene Backboxen und B&W ebenfalls. Allerdings kosten die ein vielfaches vergleichen mit der Halox 250, die aber max. 11cm Einbautiefe bietet. Mein Betonbauer kann auch möglicherweise nur die Halox einfach realisieren bzw. kennt diese.

    Vielen lieben Dank eure Einschätzung
    Thomas

    Kommentar


      #17
      Hallo

      ich habe diese verbaut und die sind Top !
      Kannst genau wählen für welchen Einbaudurchmesser für die Boxen die du verwenden möchtest.

      https://shop.altohifi.ch/sonaboxx.html

      Hatte da schon mal was geschrieben:
      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ieb-mies/page2


      Gruss
      Zuletzt geändert von toto72; 09.09.2021, 13:18.

      Kommentar


        #18
        Zitat von toto72 Beitrag anzeigen
        Hallo

        ich habe diese verbaut und die sind Top !
        Kannst genau wählen für welchen Einbaudurchmesser für die Boxen die du verwenden möchtest.

        https://shop.altohifi.ch/sonaboxx.html

        Hatte da schon mal was geschrieben:
        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ieb-mies/page2


        Gruss
        Danke für deine Antwort.
        Hm, prinzipiell sieht fas gut aus. Nur sind die Maße natürlich nochmal um ein gutes Stück größer als die Halox250.
        39 x 39 cm ist eine Ansage. Für die B&W CCM382 würden rein platztechnisch auch die Halox reichen. Für die anderen bräuchte man was größeres.

        Wieviel hast du pro Einbaubox bezahlt?

        Kommentar


          #19
          Hoi Thomas,

          den Preis musst du anfragen, kommt aber sicher auch auf die Stückzahl an.
          Ich habe bei mir 26 Stück von den Magnat Interior IC 82 verbaut in diesen Gehäusen.
          Muss sagen die tönen wirklich gut !!! Auch der Bass lässt sich merklich hören.

          Befeuert werden die mit Sonos connect Amps pro Paar.

          Gruss

          Kommentar


            #20
            Ich habe mich mittlerweile auch für die Halox 250 entschieden, da die Kompax 1 und 2 deutlich mehr kosten und auch deutlich größer sind (Statik und so).
            Da ich aktuell zu den Magnat IC52/62/82 tendiere, habe ich bei Magnat mal nachgefragt ob die Halox 250 passen.
            Hier wurde mir gesagt, dass die Magnat für abgehängte Decken konzipiert wurden und in Betondecken Dosen mit mindestens 20 Litern (IC 62) bzw. 40 Litern (IC 82) empfohlen werden. Die Halox 250 sind mit 5-6L damit wohl eher zu klein, könnte mir aber vorstellen, dass es für eine Hinergrundbeschallung trotzdem ausreichend ist, Klangwunder erwarte ich mir keines.
            Hat hier jemaand Erfahrungen mit Magnat IC62/82 in Halox 250 Dosen zu verbauen? Oder habt ihr andere Empfehlungen für diese Dosen?

            LG,
            Robert

            Kommentar


              #21
              Nach einigen Verzögerungen am Bau, habe ich jetzt endlich die Deckenlautsprecher mit folgenden Setup in Betrieb genommen:
              - HaloX 250
              - B&W CCM382
              - Sonos Connect AMP G2

              Der Sound ist für mich als Laien ok. Es ist deutlich besser als ein Google Nest Hub, den ich auch im Raum habe, aber für das Geld, welches man für alle Komponenten investiert etwas enttäuschen und eher als Hintergrundbeschallung geeignet.
              Wie schon vermutet reicht das Volumen der Halo 250 einfach nicht aus um Bass zu erzeugen. Ich habe in einem anderen Raum noch B&W InWall in einer Leichtbauwand, dort ist der Bass deutlich stärker.

              Kommentar

              Lädt...
              X