Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Badewannenverkleidung (wirklich nix mit Elektrik!)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Badewannenverkleidung (wirklich nix mit Elektrik!)

    Ich habe mal eine Frage, die rein garnix mit Strom zu tun hat, aber da dies das einzige Forum ist in dem ich wirklich fähige Bastler kenne, wollte ich mal fragen, ob ihr ne Idee habt!

    Ich habe eine Badewanne gesetzt bekommen, die ich nun einmauern werde. Die Badewanne steht in Längsrichtung an einer Außenwand und an der Stirnseite stößt sie auch an eine Wand. An der Längsseite möchte ich nun eine Sitzbank als Verlängerung der Wanne mauern (das ist kein Thema).
    Die Mauer wiederum möchte meine Frau mit Holz verkleiden. Am liebsten wären Holzleisten, ähnlich wie in einer Sauna. Das Problem ist nur, was mach ich darunter? Wenn ich die Leisten einfach nur auf die Mauer setze/klebe/schraube, dann könnte ja immer Wasser aus der Wanne zwischen die Stäbe auf die Steine laufen. Verputzen scheint mir auch nicht optimal...
    Hat da vllt. irgendwer eine Idee?
    Die Wanne soll an der Stirnseite auf die gleiche Art und Weise verkleidet werden...

    Falls die Frage zu sehr am Forum vorbeigeht, bitte ich um Löschung des Beitrags.


    Grüße
    Grüße
    Mathias

    #2
    Ich würde die Steine mit einer dünnen Montageschaumplatte verkleiden (einfach mit Flexkleber montieren) und mit einer wasserbeständigen Farbe streichen. Darauf dann die Holzleisten kleben (Montagekleber) oder durch die Schaumplatte verschrauben (Löcher mit Silikon etc. ausfüllen und dann verschrauben).

    Die Montageschaumplatten gibts im Baumarkt, die sind auch fürs Verputzen etc. geeignet und druckstabil.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Hat jetzt zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber ich würde das Thema Sitzbank nochmal aufgreifen: Du meinst die kommt an die Stirnseite, oder? An der Längsseite müsste man dann ja sonst "drübersteigen", wenn man in die Wanne einsteigt. Das würde ich auf keinen Fall machen, da wäre der erste häusliche Unfall mit nassen Füßen vorprogrammiert. Nur als kleiner Warnhinweis, ich habe das wahrscheinlich nur falsch verstanden.

      Ich habe mit den o.g. Platten übrigens einiges im Bereich Badewanne gemacht, ich finde die wirklich klasse und sehr leicht zu verarbeiten.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Würde da was mit Altholz machen....

        Kommentar


          #5
          Auf die Steine das Kleben Ardex SK100W

          darauf eine günstige Fliese und das Holz so wie auch in der Sauna üblich so montieren das es auch gewechselt werden kann gerade zur Reinigung usw.

          Kommentar


            #6
            Die Vorschläge klingen alle gut. Gerade das mit dem Fliesen finde ich eigentlich nicht schlecht. Altholz ist sicherlich auch schick, passt nicht zu unserer Einrichtung...

            Ja, die Sitzbank kommt auf die Stirnseite. Die Bank ist quasi flächenbündig mit der Längsseite.
            Ich habe auch überlegt, die Hölzer abnehmbar zu installieren, nur ist da das Problem, dass sichtbare Schrauben halt hässlich sind.

            In der Optik habe ich mir sowas vorgestellt (die Position der Bank ist natürlich anders).
            https://www.duravit.de/produkte/alle...ova.de-de.html
            Grüße
            Mathias

            Kommentar


              #7
              Bau Dir die Unterkonstruktion wasserdicht mit flüssigen Gummi, was der Fliesenleger in der Dusche unter der Fliese verwendet. Darauf eine schwarze Trespaplatte, die Holzleisten kannst Du dann verdeckt von hinten schrauben
              Zuletzt geändert von intelligente Haustechnik; 10.04.2020, 20:52.

              Kommentar


                #8
                Ja, das klingt sehr gut! Herzlichen Dank!!!
                Grüße
                Mathias

                Kommentar


                  #9
                  Bevor man da mit Flüssigabdichtung drangeht, würde ich doch schon eher an Wedi oder Jackodur-Platten denken. die ja von Haus aus wasserdicht sind und entsprechend dimensioniert auch gut was halten. Man könnte ggf. auch durch eine solche Platte von unten die Sitzleisten festschrauben und das ganze dann als Deckel auf eine Unterkonstruktion (wiederum aus diesen Platten). aufkleben.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von fsl Beitrag anzeigen
                    die ja von Haus aus wasserdicht sind
                    ja und was machst du bei Stößen von Platten oder Anschlussfugen ??? Silikon rein schmieren ???
                    Flüssigabdichtungen würde ich bei so etwas nie nehmen

                    Die fixierung des Holzes kann auch nicht sichtbar ausgeführt werden da gibt es diverse Möglichkeiten

                    Kommentar


                      #11
                      So habe ich das machen lassen:20190915_175158.jpg
                      ist eine Beschichtung und kann auf vielerlei Materialien aufgetragen werden...

                      Kommentar


                        #12
                        Und was machst du auf die Kanten?
                        Grüße
                        Mathias

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von andre12 Beitrag anzeigen
                          ja und was machst du bei Stößen von Platten oder Anschlussfugen ??? Silikon rein schmieren ???
                          Flüssigabdichtungen würde ich bei so etwas nie nehmen
                          Die Systemkleber machen das Ganze wasserdicht. Die sollte man dann auch verwenden.

                          Kommentar


                            #14
                            Es geht ja nicht nur um die Kanten alle Anschlussfugen sollten mit einem Vlies zur Rissüberbrückung verstärkt werden um ein eindringen des Wassers zu vermeiden.

                            Ich würde empfehlen diese Sache einem Profi machen zu lassen, um nicht nach 1-2 Jahren eine böse Überraschung zu erleben in Form von feuchte Schäden

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                              Ich habe mal eine Frage, die rein garnix mit Strom zu tun hat, ...
                              Falls die Frage zu sehr am Forum vorbeigeht, bitte ich um Löschung des Beitrags.
                              Also das lässt sich lösen - einfach eine elektronische Armatur in deine Abmauerung einbauen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X