Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zentrale 24 Volt Beleuchtung absichern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Zentrale 24 Volt Beleuchtung absichern

    Ich hab hier im Forum einiges zum Thema 24V recheriert. Allerding konnte ich mir nicht alle Fragen selber beantworten.

    Momentan hab ich ein Netzteil (ENERTEX 1167-24 LED PowerSupply 160-24 24V Handbuch: Link) mit 160W geplant. Davon kann ich in Zukunft bis zu 3 parallelschalten.
    Das Netzteil stellt sekundärseitig max. 6,6A bereit. Bei 2 oder 3 Netzteilen sind das max. 6,25 A je Netzteil
    Als LED Controller nehme ich den MDT AKD-0424R2.02 (Betriebsanleitung: Link)

    Nun zu der Theorie:
    Die Betriebsanleitung das:

    12/24VDC Netzteile mit einer Ausgangsstrom von mehr als 16A sind sekundärseitig mit 16A abzusichern.
    Bei 2 Netzteilen ist das nicht nötig, aber 3 Netzteilen ist das dann der Fall.

    Dann mach ich folgendes:

    Hinweis: Netzteil 2 und 3 kommen bei Bedarf später dazu

    Code:
    1. Netzteil + ---- 6,25A Sicherung ---- Klemme +
    1. Netzteil - ------------------------- Klemme -
    2. Netzteil + ---- 6,25A Sicherung ---- Klemme +
    2. Netzteil - ------------------------- Klemme -
    3. Netzteil + ---- 6,25A Sicherung ---- Klemme +
    3. Netzteil - ------------------------- Klemme -
    Code:
    Klemme + -- 16A Sicherung -- +VCC LED Controller
    Klemme - -------------------  GND LED Controller
    Bei 4 ConstaLED Spots DT8 (CW 6W/WW 6W) mach ich dann
    Code:
    Klemme + ----- Sicherung 1A ----- Klemme mit 4* +24V ConstaLED
    Auf der Primärseite kann ich ja 3 Netzteile (Summe: 3*174W) mit 16A gut absichern.

    Offene Frage:
    • Hab ich das so richtig verstanden?
    • Sehe ich das richtig, dass die MDT Aussage auch für den kleineren LED Constroller stimmt?
    • Wenn der LED Controller nur 4*2A kann, reicht dann nicht auch eine 8A Sicherung?
    • Um die Selektivität zu gewährleisten muss das Verhältnis ja 1:1,6 sein, das wäre bei 6,25A/16A gegeben. Aber würde das auch greifen bei einer 8A Sicherung? Das Verhältnis wäre dann kleiner 1:1,6.
    Zuletzt geändert von milymat; 10.04.2020, 20:04.

    #2
    Beleuchtung 230V wird bei uns i.d.R. mit LS 13A abgesichert. In DE sind die aber glaube nicht so gängig?!

    Kommentar


      #3
      Lennox hier geht es um die Absicherung von 24V DC und nicht 230V AC

      Kommentar


        #4
        Willst du in diesem Extra-Thread jetzt verbergen, dass du versuchst dir selbst nen Verteiler zu basteln? Hör doch auf das was die Profis dir im anderen Thread geschrieben haben und lass es deinen Eli machen...
        Grüße
        Mathias

        Kommentar


          #5
          Das war nicht der Plan, aber der andere Thread ist eher für die Hardware. Hier ging es mir mehr um die Theorie. Der Eli macht den Verteiler aber ich würde gerne den 24V Teil zumindest selber planen.

          Kommentar


            #6
            Wie willst du etwas planen können wenn Grundlagen nicht da sind?

            Kommentar


              #7
              McKenna die Grundlagen sind ja teilweise vorhanden.

              Ich würde mich darüber freuen, wenn mir jemand die Fragen beantworten kann.
              Am Ende wird der Elektriker sowieso den Verteiler anschließen und darüber schauen was ich geplant hab.

              Kommentar


                #8
                Hhmm.

                Warum willst du ein Netzteil, was eine Strombegrenzung und elektronische Überlastsicherung hat, nochmal zusätzlich auf denselben Wert absichern?
                Warum Parallelschaltung, wenn du damit den Strom erhöhst und Absicherungsbedarf erzeugst? Benötigst du die Parallelschaltung wirklich?

                Kommentar


                  #9
                  Ich drehe den Spieß mal um und stelle Dir eine Frage:

                  Was würdest du davon halten, wenn in deinem Job in dem du:
                  • ausgebildet bist,
                  • Erfahrung gesammelt hast,
                  • mit sämtlichen Vorgaben (Normen, Gesetze, oder was auch immer das Fachgebiet an Wissensanforderungen voraussetzt) vertraut bist,
                  • einen Titel auf Grund deiner nachgewiesenen Qualifikation durch anerkannte Prüfstellen (IHK, Handwerkskammern, Universitäten, usw.) erworben hast, um ihn ausüben zu dürfen,
                  • alltäglich die Aufgaben deines Fachbereichs lösen musst,
                  ein Laie daherkommt, der mit seinem angelesenen Wissen aus einem Forum im Internet Dir deine Arbeit plant. Du sollst dann die Vorgaben übernehmen und umsetzen, und dafür auch noch den Kopf hinhalten, denn für die ausgeführte Arbeit selbst musst du dich verantworten.

                  Wäre das für Dich in Ordnung? Bestimmt nicht...

                  Oder stellst du dich beim Essengehen im Restaurant auch während der Zubereitung deiner Speisen neben den Kochtopf und erklärst dem Koch, dass die Temperatur vom Herd zu gering ist und das er das doch anders würzen soll? Nein?
                  Dann lass doch auch den Elektriker einfach seine Arbeit machen!

                  Kommentar


                    #10
                    Torsten, was die 24V angeht haben wir hier auch von Elektrikern schon ganz üble Sachen gesehen. Die sind sich oft der besonderen Anforderungen bei 24V nicht bewusst und verdrahten das wie 230V.

                    Aber ansonsten stimme ich dir zu, Planung ohne fachliches Verständnis des Themas geht schief. Die Idee, daß es "nur" 24V und damit vermeintlich sicher und unkritisch ist, ist hier falsch.

                    Kommentar


                      #11
                      tsb2001 Ich versteh deine Argumentation sehr gut, aber ich möchte das Ganze trotzdem gerne verstehen und zumindest auf dem Papier einmal durchplanen, wie es dann vom Elektriker umgesetzt wird ist seine Sache.

                      Gast1961
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Warum willst du ein Netzteil, was eine Strombegrenzung und elektronische Überlastsicherung hat, nochmal zusätzlich auf denselben Wert absichern?
                      Falls bei einer Parallelschaltung ein Netzteil ausfällt, die anderen beiden nicht überlastet werden.

                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Warum Parallelschaltung, wenn du damit den Strom erhöhst und Absicherungsbedarf erzeugst? Benötigst du die Parallelschaltung wirklich?
                      Mir ging es halt darum möglichst flexibel zu sein und so wenig wie möglich Leistung zu verschenken.
                      Überlegung:
                      Dimmer 1 -> 100W
                      Dimmer 2 -> 100W
                      Dimmer 3 -> 100W

                      Ohne Parallelschaltung -> 3*160W Netzteile
                      Mit Parallelschlatung -> 2*160W Netzteile

                      Ich freue mich über eure konstruktive Kritik, aber ich würde gerne wie oben beschrieben das Ganze mal auf dem Papier durchplanen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von milymat Beitrag anzeigen
                        Gast1961
                        Falls bei einer Parallelschaltung ein Netzteil ausfällt, die anderen beiden nicht überlastet werden.
                        Das macht keinen Sinn. Die Überlast würden die Netzteil selbst verhindern, diese Überlastsicherung setzt sich auch selbst zurück.

                        Aus meiner E-Ing-Sicht ist das nicht sinnvoll, durch die Parallelschaltung ein vermeidbares Problem zu schaffen und dann mit teilweise untauglicher Absicherung zu versuchen, das zu lösen. Du übersiehst auch diverse Detailprobleme, z.B. den Spannungsverlust auf den Absicherungen im gemeinsamen Pfad der zu Verkopplung der Kanäle führt (Kanäle beeinflussen sich gegenseitig), die hier früher schon berichtet und diskutiert wurden.

                        Wenn du die Netzteile ohne Parallelschaktung nutzen kannst ist das zu bevorzugen, reduziert die Ströme und vereinfacht damit auch die Absicherungsthematik.

                        Kommentar


                          #13
                          Zunächst mal für den Laien:



                          auch bei 24V!

                          Auch bei 24V DC geht es darum, bestimmte Ströme nicht zu überschreiten. Alles über 16A sollte vermieden werden, was der Grund dafür ist, mit Netzteilen von ca. 320W (oder weniger) zu arbeiten und nicht mit z.Bsp. 400W Netzteilen.

                          Was die Absicherung betrifft, gibt es im Forum zahlreiche Threads zum Thema. Entweder über Reihensicherungsklemmen (wobei die wohl auch wegschmelzen können) oder mit elektronischen Sicherungsautomaten z.Bsp.ETA ESX10-TB-DC24V.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von milymat Beitrag anzeigen
                            Mir ging es halt darum möglichst flexibel zu sein und so wenig wie möglich Leistung zu verschenken.
                            Überlegung:
                            Dimmer 1 -> 100W
                            Dimmer 2 -> 100W
                            Dimmer 3 -> 100W

                            Ohne Parallelschaltung -> 3*160W Netzteile
                            Mit Parallelschlatung -> 2*160W Netzteile
                            Tom, die maximale Leistung bei 2 parallel geschaltenen enertex 1167-24 beträgt 300W. Theoretisch wurde das noch immer ausreichen um Deine 3 Leuchtenkreise mit je 100W zu versorgen. Jedoch wirkt sich dies verkürzend auf die Lebensdauer der Netzteile aus. Hier würde ich Dir eine Auslegung der maximalen Nennleistung von 80% empfehlen. Also die Variante jeden Stromkreis mit einem eigenen Netzteil zu versorgen hat in diesem Fall viele Vorteile. Und eine Absicherung ist dann bei richtig dimensioniertem Leiterquerschnitt auch nicht mehr notwendig.
                            Zuletzt geändert von evolution; 11.04.2020, 10:40.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              Hhmm.

                              Warum willst du ein Netzteil, was eine Strombegrenzung und elektronische Überlastsicherung hat, nochmal zusätzlich auf denselben Wert absichern?
                              Phoenix empfiehlt das bei der Parallelschaltung seiner Quints. Wenn es einen Kurzschluss in einem der Netzteile gibt, wird es zum Verbraucher welcher unabgesichert mit der Leistung der restlichen Netzteile versorgt wird.
                              Dioden kann man auch verwenden, bei den Quints sind herkömmliche LS aber natürlich die günstigere Lösung.

                              Will damit sagen: In bestimmten Situationen kann das schon sinnvoll sein. Ob das bei den Enertex-NT auch so ist, will ich nicht beurteilen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X