Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bestimmungsgemäßer Gebrauch Meanwell HLG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Meanwell HLG

    Hallo Zusammen,

    wie ist die aktuelle Lage bei den Meanwell HLG? Die letzten Informationen die ich im Forum finde, stammen aus dem Jahr 2018 LINK . Die Normen wurden seither anscheinend nicht aktualisiert. Ich finde allerdings weder im Handbuch (Stand 30.03.2020 laut Dokument) noch in der Installationsanleitung Hinweise auf den Bestimmungsgemäßen Gebrauch oder auf die maximale Leitungslänge.

    Ich habe noch keinen Zugang zu den Normen, diese Regeln aber die Länge und viele Geräte die dieser Norm entsprechen geben die 2m an. enertegus gibt für sein LED Netzteil 50m an.

    Also: wie ist der aktuelle Sachstand beim HLG? Und welche Konsequenz folgt, wenn die 2m bestehen und die Geräte im Schaltschrank verbaut werden? Kurzer Hinweis an den Kunden genügt oder Einbau verweigern?


    Danke und Gruß

    #2
    Hier wurde das Thema ausführlich diskutiert. Oder willst du die Diskussion wieder mal neu starten?
    Spoiler: auf eine klare Antwort "geht" oder "geht nicht" konnte man sich nicht einigen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
      Ich habe noch keinen Zugang zu den Normen, diese Regeln aber die Länge und viele Geräte die dieser Norm entsprechen geben die 2m an. enertegus gibt für sein LED Netzteil 50m an.
      Zusammengefasst: 2m ist der Standardfall. Wenn man mehr als 2m als Hersteller angibt, muss man weitere EMV Prüfungen und Nachweise erbringen. Deklariert man nichts, geht man von einer 2m Verkabelung aus.
      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        #4
        Ich habe hier noch ne Anleitung gefunden; da steht das drin...

        Unter "Bestimmungsgemäßer Gebrauch" findest du im zweiten Absatz folgende wichtige Aussage:
        "Hinweis: Durch Kombination oder Zusammenstellung von Apparaten mit CE-Kennzeichnung entsteht nicht zwangsläufig ein konformes System. Eine erneute Bewertung zur Einhaltung der Niederspannungsrichtlinie und der EMV-Richtlinie durch den Hersteller des neuen Produkts wird notwendig".

        Im dritten Absatz dann:
        "... Die maximal zulässige Leitungslänge beträgt 2m."

        Wichtig also: schaltest du Komponenten mit CE-Zeichen zusammen, wirst du zum Hersteller (du baust ja quasi eine Leuchte aus Vorschaltgeräten und LEDs) und musst nachweisen, dass die EMV-Richtlinie eingehalten wird.
        Vom Hersteller des Netzteils bekommst du dann die Info, dass sein Netzgerät nur dann bestimmungsgemäß betrieben werden darf, wenn die Leitungslänge 2 Meter nicht überschreitet"

        Warum sollen sich also die Normen ändern? Wenn du einen Auspuff unter dein Auto baust, welcher den Schall nur auf 110dB reduziert, wird ja auch keiner die Norm anpassen, nur weil dein Auto lauter ist als andere.
        Genau so ist es auch mit der EMV. Der Hersteller sagt, 2 Meter sind in Ordnung, dann beeinflusse ich die Umgebung nicht negativ. Für alles andere musst du den Nachweis erbringen; ob das Möglich ist, kann ich nicht sagen...

        Die Anleitung lag übrigens bei einem Meanwell-Netzteil vor 3 Jahren einem Produkt bei. Ich hatte die mal eingescannt...
        MEANWELL_MANUAL-DE.pdf

        Kommentar


          #5
          Sonnengruesser danke für den Link, ich speicher mir das jetzt. Hatte das Thema nicht mehr gefunden ....

          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
          Zusammengefasst: 2m ist der Standardfall. Wenn man mehr als 2m als Hersteller angibt, muss man weitere EMV Prüfungen und Nachweise erbringen. Deklariert man nichts, geht man von einer 2m Verkabelung aus.
          Die 2m kommen meines Wissens aus der Norm. Wie auch immer, damit ist dann klar das sich nichts geändert hat und die 2m weiterhin bestehen.

          ​​​​​​​Danke!

          Kommentar


            #6
            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            Die 2m kommen meines Wissens aus der Norm. Wie auch immer, damit ist dann klar das sich nichts geändert hat und die 2m weiterhin bestehen.
            Ich sehe das eher so: Meanwell verkauft dir eine Komponente deiner Leuchte. Ob deine Leuchte (welche du ja "erzeugt" hast) als Gesamtes einer bestimmten Norm entspricht musst du dann selbst herausfinden / nachweisen. Im alten Datenblatt hat das Meanwell bis zu einer Leitungslänge von 2m für dich getan. Mit dem aktuellsten Datenblatt sichert dir das Meanwell hingegen nicht mehr zu.

            Kommentar


              #7
              lidl das ist die Quintessenz die nun schon mehrfach genannt wurde das ist mir klar

              Kommentar


                #8
                Die Norm wurde aber an der Realität vorbei festgelegt. Welche LED Installation kommt denn schon mit <2m Leitungslänge aus. Besonders bei mehreren Einspeisepunkten. Alle 5m soll man erneut einspeisen in der Regel. Das heißt wenn ich das Netzteil im Optimalfall für ne Lichtvoute mittig in den Raum setze dürften die Einspeisepunkt sich maximal nicht weiter als 2m vom Netzteil entfernt befinden.

                Wenn ich also an den Seiten einspeise könnte ich dort maximal 2 Stripes a maximal 5m dran hängen. Da bräuchte ich dann aber keine Leistungsklassen von 320W.

                Ergo die meisten Lichtvouten wird man dann ohnehin nicht mit einem Netzteil realisieren können unter Berücksichtigung der 2m.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 25.05.2020, 13:49.

                Kommentar


                  #9
                  Ganz stumpf bei Google gesucht und gefunden: https://www.pur-led.de/led-strips/fl...leds-m-xl.html das Teil hat 50W/m womit wir bei 5m bereits bei 250W wären.

                  Egal wie, die Meanwell sind nicht für den Einsatz im Schaltschrank gedacht sondern dafür, in der Nähe der Leuchte eingebaut zu werden. Möchte man sie dennoch im Schaltschrank haben verwendet man sie nicht Bestimmungsgemäß, mit allen EMV Risiken die das so mit sich bringt.

                  Kommentar


                    #10
                    iGude,

                    ich sag nur Leben am Limit....

                    Wer von euch hat für sein Verteiler eine EMV Dokumentation? Die ist gesetzlich gefordert und muss der Bundesnetzagentur auf verlangen gezeigt werden:
                    https://www.demvt.de/publish/binaryd...te_anlagen.pdf

                    Manchmal wird man vom Hersteller einfach im Stichgelassen. So ist das halt. Ich könnte da mittlerweile Bücher füllen damit.
                    Zuletzt geändert von larsrosen; 25.05.2020, 18:02.
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                      Ganz stumpf bei Google gesucht und gefunden: https://www.pur-led.de/led-strips/fl...leds-m-xl.html das Teil hat 50W/m womit wir bei 5m bereits bei 250W wären.

                      Egal wie, die Meanwell sind nicht für den Einsatz im Schaltschrank gedacht sondern dafür, in der Nähe der Leuchte eingebaut zu werden. Möchte man sie dennoch im Schaltschrank haben verwendet man sie nicht Bestimmungsgemäß, mit allen EMV Risiken die das so mit sich bringt.
                      Ja schon klar, aber mir geht es darum dass selbst bei dezentral 2m einfach nicht realistisch sind, insbesondere dann nicht wenn du öfter einspeisen musst. Wer benutzt stattt einmal 320W 3mal 120W inklusive auch die 2 , 3 oder sogar 4 fache Anzahl an LED Dimmern nur um nicht über 2m zu kommen.
                      Bei ner Lichtvoute ist das Netzteil meist irgendwo am Rand. Da wirste schnell Probleme bekommen einmal an die andere Seite des Raumes zu kommen und unter 2m Kabellänge zu bleiben.
                      Nen halber Meter dürfte allein schon schnell drauf gehen für die Anschlussleitungen am Netzteil und den Stripes.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 25.05.2020, 18:27.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Ja schon klar, aber mir geht es darum dass selbst bei dezentral 2m einfach nicht realistisch sind
                        Aus Ingenieurssicht ist zentrale Niedervoltversorgung von Leuchten über längere Leitungen auch technisch völlig abwegig. Man versorgt LED mit dezentralen Treibern, das ist Standard. Zentral hat niemand ernsthaft machen wollen, bis ein Kaufmann kam der die technischen Bedenken nicht kannte und nur die praktischen Vorteilen sah. Nun ist es irgendwo in einer Nische, die noch nicht groß genug ist, um in den Normen berücksichtigt zu werden.

                        Aber wie Meanwell es schreibt:
                        "Hinweis: Durch Kombination oder Zusammenstellung von Apparaten mit CE-Kennzeichnung entsteht nicht zwangsläufig ein konformes System. Eine erneute Bewertung zur Einhaltung der Niederspannungsrichtlinie und der EMV-Richtlinie durch den Hersteller des neuen Produkts wird notwendig".

                        Insoweit gibt es ohnehin keinen Freifahrtschein, egal bei welcher Länge, weil auch Einbau, Leitungsführung usw. entscheidend das EMV-Verhalten bestimmen.
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 25.05.2020, 19:10.

                        Kommentar


                          #13
                          larsrosen erstellst du die EMV Doku? Wobei wir abdriften. Es entsteht dann irgendwann auch wieder die bereits gestellte und diskutierte Frage nach der Notwendigkeit einer CE Konformitätserklärung bei Fertigung auf der verlängerten Werkbank ....

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Insoweit gibt es ohnehin keinen Freifahrtschein, egal bei welcher Länge, weil auch Einbau, Leitungsführung usw. entscheidend das EMV-Verhalten bestimmen.
                            Mag sein was sie 2m betrifft egal ob dezentral oder zentral geht es im Ende in der Praxis doch nur darum wie stark man diese Regel verletzt nicht ob man sie verletzt weil das werden wie schon gesagt selbst bei dezentral die meisten machen müssen. Ich glaube kaum dass jemand 150euro in einen zusätzlichen KNX LED Controller investiert wenn er auch mit paar Meter zusätzlichem Kabel ans Ziel kommt.

                            Kommentar


                              #15
                              Mal am Rande, Volker hatte oben schon was dazu geschrieben:

                              Die Meanwell LED Netzteile wurden nicht für den zentralen Einsatz in EFH mit zig Meter Leitungslänge gebaut, sondern in erster Linie für LED-Flutlichter in der Veranstaltungstechnik (die Netzteile sitzen hier direkt hinter dem LED-Modul/-Array). Nicht dass hier der Eindruck entsteht, dass diese explizit für unsere Buden entwickelt wurden....
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X