Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Größe der Durchbrüche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Größe der Durchbrüche

    Hallo,

    Ich würde gerne wissen ob unsere geplanten Deckendurchbrüche ausreichen.

    Wir haben 2 Vollgeschosse und ein Staffelgeschoss. Kein Keller.

    Es ist EIB, Netzwerk, Sat, Elektro, etc. Überdurchschnittlich verplant.

    Momentan haben wir vom EG ins OG 3 Durchbrüche von jeweils 30x60cm

    Zwischen OG und SG haben wir einen Durchbruch von 30x80cm

    Meint ihr das reicht?

    Viele Grüße und Danke

    #2
    Also ich würde sagen, das reicht. Es sei denn, Du fährst jede einzelne Steckdose im Raum separat in die HV.

    Ich habe fürs Häusle bei ähnlichem Umfang zwei Durchbrüche: einer 90x50 (minus Wäscherohr + 2 Solarthermieleitungen) und einer mit 50x20. Mir reichts dicke...allerdings ohne Leerrohr verlegt. Stelle Dir z.B. ein Kabelbündel von 30 NYM5x1,5 vor...die kriegst Du locker in ein imaginäres Rohr in DN100...und davon ziemlich viele in einen Durchbruch der genannten Größe.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Na das hört sich doch schon mal gut an.

      Das heist du hast die Leerrohre nicht durch den Durchbruch gezogen sondern immern nur bis davor und die Kabel dann einzeln durch den Durchbruch?

      Wie machen die anderen das? Leerrohre durch Durchbruch? Oder die losen Kabel?

      Kommentar


        #4
        Das weiß ich leider erst in 5 Wochen, wenn das Haus dasteht :-)
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Das sind ja riesen Löcher, nur für Elektro? Da kannst die KWL auch noch durchlegen und es reicht bequem.

          Natürlich fährt man mit den Leerrohren durchgängig von der Dose zur Verteilung. Anders macht es doch keinen Sinn. Wie willst Du da sonst später mal ein Kabel austauschen?

          Marcus

          Kommentar


            #6
            mit Revisonsöffnungen, die in den Schacht gehen (und brandbeständig) abgeschlossen sind...
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Warum einfach, wenns auch kompliziert geht.

              Marcus

              Kommentar


                #8
                Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                Das sind ja riesen Löcher, nur für Elektro? Da kannst die KWL auch noch durchlegen und es reicht bequem.

                Natürlich fährt man mit den Leerrohren durchgängig von der Dose zur Verteilung. Anders macht es doch keinen Sinn. Wie willst Du da sonst später mal ein Kabel austauschen?

                Marcus
                Naja.

                Im allgemeinen ist es ja recht schwer ein Kabel auszutauschen. Von der Verteilung bis ins Staffelgeschoss an die andere Seite des Hauses sind es halt auch knapp 20 Meter mit mehreren Kurven. Da bekomme ich sowieso nicht wirklich ein Kabel gut rein.

                Wie macht ihr das? Ihr habt ja wohl nicht überall bei einer Kurve wo ein Leerrohr vom Fußboden oder von der Decke in die Wand geht eine Revisionsöffnung, oder?
                Ansonsten wenn ich jedes Kabel in ein 20er Leerrohr lege bekomme ich ja nicht so viele durch diese Öffnungen...

                Oder habe ich einen Denkfehler?

                Bei uns sind die Durchbrüche alle neben einander in einem Bereich welcher vom Staffelgeschoss bis ins Erdgeschoss durchgeht. In diesem Bereich sind auch alle anderen Leitungen wie KWL, Wasser, Heizung, etc. Und in diesem Bereich komme ich auch von allen Stockerken wieder ran, aber eben nur in diesem Berich. Ansonsten sind dann eben die Leerrohre bis zur UP Dose und da Frage ich mich eben wie ich da ein Kabel über die weiten Wege eingezogen bekomme...

                Kommentar


                  #9
                  Maximal 2 Kurven pro Rohr: Von der Verteilung senkrecht hoch bis in die Decke, da 90° in die Decke, von der Decke wieder senkrecht runter zur Dose. Und statt eines Kabels darf man in Leerrohre auch Einzeladern einziehen. 20 m ist aber schon ganz schön lang, da ist die Frage, ob man nicht besser mit Unterverteilungen arbeitet. Mit nem 30 m Katiblitz geht das aber, man sollte halt die Rohre mit der Gleitbeschichtung nehmen.

                  Kabel austauschen ist bei der Netzwerk- und Antennenverkabelung schon mal notwendig, schließlich bleibt da die Entwicklung nicht stehen.

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    Darf ich mal fragen was ein Katiblitz ist?

                    Und ob du mal einen Link hast zu den Leerrohren mit der Gleitbeschichtung.

                    Ansonsten habe ich das verstanden.

                    Von der Verteilung nach oben zur Decke oder nach unten zum Boden, dann 90Grad Knick bis zur Wand und in diese von oben nach unten zur Dose oder eben von unten nach oben zur Dose.

                    Was meinst du mit Einzeladern? Wo sollte ich einzelnen Adern entlang ziehen?
                    Meinst du bei einem 5x1,5mm Kabel, wenn ich damit mehrere Steckdosen anfahre?

                    Welche Größe von Leerrohren würdet ihr empfehlen für EIB Kabel, Netzwerkkabel, Stromkabel, Satkabel, etc?

                    Ansonsten noch folgendes.

                    Wir wollen erst den Trockenbau machen dann den Estrich fiesen lassen.

                    Sprich Metallständer für Trockenbau aufbauen, dann Elektrarbeiten machen, dann die Rigipsplatten anbringen, dann den Estrich. Hoffentlich schädigt die Luftfeuchte vom Estrich nicht die Rigipsplatten...

                    Dazu würde ich gerne wissen, wenn ich meine Trockenbauwände auf den Rohfußboden Stelle und den Estrich drum herum gießen lasse, wie würdet ihr die Leerrohre welche im Estrich liegen durch die Trockenbauwände legen? Einfach ein Loch unten in die Rigipswände machen und dadurch die Leerrohre legen?

                    Kommentar


                      #11
                      Also wenn Du den Katiblitz nicht kennst... Willst Du denn die Elektroinstallation selber machen?

                      Leerrohre mit Innenbeschichtung: Fränkische

                      Naja Einzeladern sind halt einzelne Drähte statt eines Kabels. Also zieht man z.B. zu Rollläden 4 Drähte statt eines 5x1,5 NYM, spart Kupfer und Platz im Rohr. Ist eigentlich bei uns in der Gegend die übliche Installationsweise. Rohrdurchmesser je nach Bedarf und Platz, 20 oder 25 mm sind schon ok.

                      Marcus

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        Einzeladern sind halt einzelne Drähte
                        Also wirklich einzelne Drähte? Kein Geflecht wie im Schaltschrank mit Aderendhülse drauf? Habt ihr da kein Problem mit Drahtverjüngung, wenn man zu doll gezogen hat?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von bmx Beitrag anzeigen
                          Also wirklich einzelne Drähte? Kein Geflecht wie im Schaltschrank mit Aderendhülse drauf? Habt ihr da kein Problem mit Drahtverjüngung, wenn man zu doll gezogen hat?
                          H07V-U zieht man da ein, das ist Standard und entspricht VDE. Das sind massive Kupferdrähte mit PVC-Isolierung. Wenn Du mir zeigst, wie Du (mindestens) 3 1,5 qmm Kupferdrähte durch dran ziehen so verjüngst, dass sich der Querschnitt signifikant verändert, dann schlag ich Dich für den nächsten Strongman-Wettbewerb vor

                          Normalerweise flutschen die Drähte ohne viel Kraftaufwand ins Rohr.

                          Marcus

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                            H07V-U zieht man da ein, das ist Standard und entspricht VDE. Das sind massive Kupferdrähte mit PVC-Isolierung.
                            Och ich lerne gerne dazu. Im Süden ist das anscheinend gängig was ich inzwischen gelesen habe. Ich hätte halt bei einem starren Draht doch immer ein wenig Bammel, das das PVC irgendwo beim ziehen beschädigt wird und dann im Leerrohr eine Grillstunde stattfindet mit heißen Rhythmen für die Nachbarleerrohre

                            Gruß,
                            Bernd

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von bmx Beitrag anzeigen
                              Och ich lerne gerne dazu. Im Süden ist das anscheinend gängig was ich inzwischen gelesen habe. Ich hätte halt bei einem starren Draht doch immer ein wenig Bammel, das das PVC irgendwo beim ziehen beschädigt wird und dann im Leerrohr eine Grillstunde stattfindet mit heißen Rhythmen für die Nachbarleerrohre

                              Gruß,
                              Bernd
                              Das PVC dass aussenherum ist ist sehr stabil und gar nicht so leicht kaputt zu bekommen...
                              Die Regel mit den 2 Kurven bei einigen leerrohren etwas ausgedehnt. war keine gute Idee.
                              Ich hab 2 24*40cm steigschächte vom Keller bis Dachboden für die Elektrik. So im Nachhinein hätte ein 3ter nicht geschadet (sonst muss ich 1-wire zu 230V legen ).
                              Ich hab die Leerorhre komplett durchgezogen da eine Revisionsöffnung von meiner besseren hälfte nicht gewünscht waren.
                              Ab dem 25ten Meter wirds auch mitm Kati anstrengend! (Das Schmiermittel von den Heizungsbauern hilft das es doch geht)

                              Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X