Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Flache 24V Leuchtmittel für Einbauspots / Alternative Luxvenum 22mm Coins

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Flache 24V Leuchtmittel für Einbauspots / Alternative Luxvenum 22mm Coins

    Hallo zusammen,

    ich bin seit ein paar Monaten stiller Mitleser und habe mich ausführlich mit dem Thema Einbauspots beschäftigt (bereits Tage im Forum gelesen). Nach diversen unterschiedlichen eigenen Tests basierend auf Erfahrungen aus dem Forum mit dimmbaren Spots, MDT Dimmer und Retrofit 12V bzw. 230V Leuchtmitteln bin ich zu dem Entschluss gekommen es sollen eine 24V Installation werden. Da meine Decke eine maximale Einbauhöhe von 42mm zulässt bin ich bei den Luxvenum 22mm Coins gelandet.
    Bei der ersten Test Bestellung von 10 Leuchtmitteln war leider von einem Leuchtmittel das Glas nicht verklebt und bei einem weiteren Leuchtmittel ein brauner Einschluss unter dem Glas. Luxvenum hat sehr schnell zwei Ersatzleuchten geliefert. Soweit so gut.
    Durch das herausgefallene Glas hatte ich einen Blick auf das Innenleben und war überrascht wie einfach das ist. Leuchtdioden mit Vorwiderstände. Einerseits ist die einfache Schaltung gut da hier wenig kaputt gehen kann und die Dimmbarkeit sicher auch gut ist, jedoch ist die Effizienz hierdurch natürlich begrenzt. Ich habe im Probeaufbau ein Leuchtmittel mit Thermoelementen ausgestattet und bin bei 20 Grad Raumtemperatur auf eine Oberflächentemperatur von 72 Grad gekommen.

    Insgesamt bin ich mir nicht sicher ob ich hiervon rund 80 Leuchtmittel bestellen soll. Gibt es ein flache Alternative welche in MR16 bzw. GU10 Fassungen passen und mit 24V betrieben werden können?

    Danke

    Gruß Markus

    IMG_6617_klein.jpg

    #2
    Warum legst Du Dich auf 24V fest? Im 12V-Bereich haben doch fast alle großen Hersteller vernünftige Leuchtmittel...

    Sind die 42mm netto oder kommt da noch etwas Luft durch eine Rigipsplatte o.ä. dazu?

    Bezüglich Effizienz wäre ich vorsichtig, die Hauptwärme entsteht durch die Kombi Lichtstrom + Kühlkörperfläche. Kleine und flache Modulen mit hoher Lichtleistung werden nunmal wärmer. 42mm zur Verfügung stehende Einbautiefe sind leider eine klassische Fehlplanung, da wirst Du mit Kompromissen leben müssen. Ich würde da noch am ehesten versuchen, einen etwas mehr auftragenden Einbauring zu verwenden, so dass genug Platz für ein Standard-Leuchtmittel reinpasst.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Zitat von klarglas Beitrag anzeigen
      jedoch ist die Effizienz hierdurch natürlich begrenzt.
      Kannst du die Beschaltung erkennen oder nachmessen? Das wäre interessant, denn 72° ist schon etwas unerwartet.

      Spots (also mit Spotwirkung) für flache Abhängung in 24V sind mir nicht bekannt. Wir haben auch so eine Minimalabhängung und das Problem mit der Leuchtmittelhöhe kenne ich. Wir haben es durch flache Konstantstrom-Spots gelöst.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 04.06.2020, 07:13.

      Kommentar


        #4
        Warum legst Du Dich auf 24V fest? Im 12V-Bereich haben doch fast alle großen Hersteller vernünftige Leuchtmittel...
        Festgelegt bin ich grundsätzlich nicht, ich habe jedoch mit diversen verfügbaren Philips und Osram Retrofit Leuchtmitteln Versuche mit Trafo und Dimmer gemacht und hatte beim Soft on bzw, Soft off immer das Problem das die Mindesthelligkeit relativ hoch war wenn man vom Aus Zustand die Helligkeit erhöht hat. D.h. vorallem beim Hochdimmen ist ein deutlicher Sprung zu erkennen.

        Getestet hatte ich folgende 12V Leuchtmittel mit Paulmann 97767 Transformator:
        * Ledvance OSRAM PARATHOM MR16 GLOWdim
        * Philips LED Lampe WarmGlow (929001127958)
        * LED SUPERSTAR MR16 GLOWdim (4058075037540)
        * Philips Warmglow (929001904758)

        Bei den 230V Retrofit hatte ich folgende getestet:
        * Osram LED SuperStar PAR16 GlowDim (4058075105393)
        * LED SUPERSTAR PAR16 GLOWdim (4058075105331)
        * LED SUPERSTAR PAR16 GLOWdim (4058075037533)

        Sind die 42mm netto oder kommt da noch etwas Luft durch eine Rigipsplatte o.ä. dazu?
        Die 42mm sind eine 30mm Lattung und 12mm Rigips.

        42mm zur Verfügung stehende Einbautiefe sind leider eine klassische Fehlplanung, da wirst Du mit Kompromissen leben müssen.
        Ja das ist leider so, ich denk der Erbauer vor 37 Jahren hat nicht an unseren Wunsch gedacht dort jetzt Spots einzubauen ;-)

        Ich würde da noch am ehesten versuchen, einen etwas mehr auftragenden Einbauring zu verwenden, so dass genug Platz für ein Standard-Leuchtmittel reinpasst.
        Das sollte der Notfallplan sein, rein optisch gefallen uns die Aufbauringe eigentlich nicht. Ich hätte den Kompromiss gemacht wenn wir Retrofit mit guten Dimmerverhalten gefunden hätten. Von hell nach dunkel Dimmen hat immer problemlos funktioniert nur das von dunkel nach hell dimmen hat mich gestört. Daher die vermeintliche Lösung in der doch teureren 24V Technik.

        Gruß Markus






        Kommentar


          #5
          Hallo Markus,

          bei Altbestand ist das natürlich nicht so einfach mit dem zur Verfügung stehenden Bauraum :-)

          So ganz verstehe ich die Vorgehensweise nicht: Du testest viele MR16/GU10-Leuchtmittel, obwohl die aufgrund des Platzes gar nicht zum Einsatz kommen können? Ich hätte bei den GU10 noch die Philips Expert Color in den Raum geworfen, die lassen sich sehr gut dimmen. Um Osram mache ich schon seit Jahren einen großen Bogen.

          Wie Volker oben schon geschrieben hat, wären CC-Spots vielleicht noch eine Möglichkeit. Bei 80 Stück würde ich da aber ganz genau hinschauen was Farbwiedergabe usw. angeht, nicht dass Du Dich da im Nachhinein ärgerst.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Für 24V und so flach fallen mir sonst nur diese ein:

            https://www.ledox.de/led-leuchtmitte...k-neutralweiss

            Aber wirklich spotig sind die nicht.

            Mein Grundsatz ist eigentlich <6cm nur Panels

            Eine Idee wäre noch die Voltus Spots in einem UP/AP mittelding, etwa sowas:

            https://www.click-licht.de/Einbaurah...Zfe--2zzzzzzzz

            Jedoch konnte ich da nicht rauslesen ob es MR16 ist oder was kleineres.

            Kommentar


              #7
              Kannst du die Beschaltung erkennen oder nachmessen? Das wäre interessant, denn 72° ist schon etwas unerwartet.
              Die Beschaltung ist recht einfach gehalten, in der Minus Zuleitung sind 4x47 Ohm parallel und in der Plus Leitung sind jeweils 4x47 Ohm parallel. D.h. an den beiden Widerstandsgruppen fallen jeweils ca. 3V bei einer Betriebsspannung von 24V ab. Über die Leuchtdioden fallen ca. 18 V ab. Vermutlich sind jeweils 3 in Reihe und davon denn zwei Stränge parallel.

              So ganz verstehe ich die Vorgehensweise nicht: Du testest viele MR16/GU10-Leuchtmittel, obwohl die aufgrund des Platzes gar nicht zum Einsatz kommen können?
              Ja das scheint zunächst widersinnig. Durch Corona vergingen zwischen Hauskauf und ich konnte wirklich die Decken öffnen ein paar Wochen. In den Wochen hab ich mich belesen und zunächst entschieden 24V Technik ist mir zu teuer. Daher hab ich erst mit Retrofits getestet. Als ich dann sah wie wenig Platz wirklich ist und klar war das uns Aufbauspots nicht gefallen mussten wir dann doch auf die Luxvenum 24V Coins umschwenken.

              Für 24V und so flach fallen mir sonst nur diese ein:

              https://www.ledox.de/led-leuchtmitte...k-neutralweiss

              Aber wirklich spotig sind die nicht.
              Die sollten identisch zu den Leuchtmitteln von mir sein, da ja auf der Platine auch Ledox steht. (Siehe erster Post)

              Wie Volker oben schon geschrieben hat, wären CC-Spots vielleicht noch eine Möglichkeit.
              Hast du hierzu einen konkreten Vorschlag, Modell und Hersteller. Bei CC lande ich dann beim Dimmen aber wieder bei DALI oder? Das wollte ich eigentlich vermeiden.

              Eine Idee wäre noch die Voltus Spots in einem UP/AP mittelding, etwa sowas:

              https://www.click-licht.de/Einbaurah...Zfe--2zzzzzzzz

              Jedoch konnte ich da nicht rauslesen ob es MR16 ist oder was kleineres.
              Die hätten uns auch gefallen und die hab ich auch schon hier, leider ist das Leuchtmittel relativ weit nach hinten versetzt sodas wieder viel Platz nach hinten gebraucht wird.

              Kommentar


                #8
                Zitat von klarglas Beitrag anzeigen
                Die Beschaltung ist recht einfach gehalten, in der Minus Zuleitung sind 4x47 Ohm parallel und in der Plus Leitung sind jeweils 4x47 Ohm parallel. D.h. an den beiden Widerstandsgruppen fallen jeweils ca. 3V bei einer Betriebsspannung von 24V ab. Über die Leuchtdioden fallen ca. 18 V ab. Vermutlich sind jeweils 3 in Reihe und davon denn zwei Stränge parallel.
                Oha, das ist wirklich nicht effizient gelöst. Ich habe zum Vergleich gerade mal einen 2850K Voltus-Spot gemessen, dort sind es 21V über dem COB und 3V über dem Regler.

                Kommentar


                  #9
                  EDIT...Rechenfehler :-)


                  Zuletzt geändert von dreamy1; 07.06.2020, 09:01.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Hust...
                    Fieber? Geruchsverlust?

                    11,75 Ohm * 0.25A = 2.92V pro Widerstandgruppe, und beide Gruppen sind nicht parallel sondern in Serie.


                    Kommentar


                      #11
                      Uff, hast natürlich Recht...ich glaube ich hatte gestern nach dem Griechen 3 Ouzo zuviel :-)
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hätte bei den GU10 noch die Philips Expert Color in den Raum geworfen, die lassen sich sehr gut dimmen.
                        Hab ich mir mal einen bestellt und teste es am MDT Dimmer. Auch wenn GU10 Aufbauspots optisch nicht unsere erste Wahl sind, bei den flachen 24V Teilen hab ich auch kein gutes Gefühl.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe an einer Stelle ein ähnliches Problem bei dem ich flache Einbau-Spot's benötige. Könnte man die Luxvenum mit Konstantstrom betreiben (die Widerstaende überbrücken)? Wie findet man heraus wieviel Strom passt?

                          Kommentar


                            #14
                            Ja die Widerstände könnten überbrückt werden.
                            Du kannst messen wie viel Strom bei 24V fließt, und genau den Strom stellst du dann an deinem CC Netzteil ein.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X