Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mean Well PWM-60-24DA flackern beim Abdimmen mit DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen

    Aber die Klemmenabdeckung nicht vergessen. Die muss man extra bestellen, sonst taugt das Teil nur für den Leuchteneinbau.

    Edit: bei Osram steht, dass LEDset per gefault deaktiviert ist und der Strom dann 350mA beträgt! Also keine Notwendigkeit etwas einzustellen.

    Edit2: Wobei man den Strom etwas reduzieren müsste, um drei Leuchten an einen Treiber anzuschließen.
    Nicht jedes Osram OTi hat per default 350mA da muss man aufpassen.

    Kommentar


      #47
      Ich habe bei dem oben verlinkten geschaut
      Doch, das ist lösbar :-)
      Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

      Kommentar


        #48
        Dort steht ja default ist ledset deaktiviert und dann gibt es 350mA aus. Ebenso gibt es 350mA aus bei "shorted" also ledset überbrückt. Und bei "open" 75mA. Das heißt du kannst da nicht so einfach was kaputt machen an 350mA Spots solange du keine Widerstände dran hängst. Wenn du die Brücke vergisst bemerkst es daran dass die Spot sehr dunkel leuchten. Wobei ledset deaktiviert natürlich heißen kann dass du die Software brauchst um es zu aktivieren, oder vielleicht meinen sie auch dass "shorted" deaktiviert entspricht. So oder so kannst du sie aber auch bei 350mA ohne Dali Maus in Betrieb nehmen.

        https://www.osram.de/ecat/OPTOTRONIC...t/ZMP_4060476/

        Hier ist die Zugentlastung schon dabei und hat sogar Dali2, aber Dali2 kann noch kein KNX Dali Gateway soweit ich weiß, was aber nicht schlimm ist weil man dann nur die Dali2 Features nicht nutzen kann, wie zB die Fadetime wurde da nochmal feiner abgestuft soweit ich weiß. In der PDF ist auch nochmal nen Diagramm welches das ledset verhalten zeigt. 0 bis 1kOhm heißt 350mA. Danach gehts auf 1050mA und fällt dann bei steigenden Widerstandwerten bis auf 75mA ab.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 11.06.2020, 14:11.

        Kommentar


          #49
          Man muss den Strom eh etwas reduzieren (z.B. 330mA) um die vollen 54V Uout zu bekommen und drei Spots in Reihe betreiben zu können. Eine Einstellung muss man also sowieso vornehmen, für erste Tests tuts aber die Defaulteinstellung.

          Gruß,
          Oliver
          Doch, das ist lösbar :-)
          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

          Kommentar


            #50
            Ja Problem könnte nur sein was dort unter "ledset deaktiviert" verstanden wird. Entweder eben shorted oder aber dass der Treiber einfach ignoriert was an ledset passiert weil man erst über die Software ledset aktivieren müsste. Letzteres wäre etwas doof, aber ich glaube die meinen "shorted" heißt ledset deaktiviert. Find das EVG aber interesant vorallem weil AM und wegen des Preises.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 11.06.2020, 14:15.

            Kommentar


              #51
              Zusammen mit den Klemmenabdeckungen ist der Preis aber doch identisch mit TCI, oder nicht?

              Edit: Korrektur: hab bei 151400 (also nicht DALI) geschaut.
              Zuletzt geändert von EIBaer; 11.06.2020, 16:30.
              Doch, das ist lösbar :-)
              Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

              Kommentar


                #52
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Ich habe jetzt die KNX-Version PWM-60-24KN bei Voltus bestellt und werden berichten, wie die Ergebnisse sind.
                Und? Schon testen können?

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von madex Beitrag anzeigen
                  Und? Schon testen können?
                  Bitte etwas Geduld, das PWM 60-24KN ist heute angekommen und ich habe gerade einen Testaufbau zusammengestellt.

                  Erster Eindruck: die minimale Helligkeit (0.5% mit logarithmischer Kurve) ist jedenfalls heller als vom MDT LED-Controller gewohnt. Man kann in den Spot schauen und sieht die einzelnen Punkte, aber vom Lichtstrom würde ich das auf 1-2% schätzen. Muß ich noch messen. Dementsprechend ist das Ausschalten beim Soft-Aus auch abrupter als vom MDT gewohnt.

                  Stufiges Dimmen sehe ich mit den aktuellen Einstellungen @ 500Hz nicht. Aber wie gesagt, jetzt muß ich alles mal in Ruhe durchtesten.
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 12.06.2020, 15:37.

                  Kommentar


                    #54
                    So, nun mit Meßwert anstatt Schätzwert: für den Minimalwert (0.5% bei log-Kurve) messe ich folgenden relativen Lichtstrom:

                    minimal 0.8% bei 500 Hz PWM-Frequenz
                    minimal 1.3% bei 1500 Hz PWM-Frequenz
                    minimal 2.2% bei 4000 Hz PWM-Frequenz

                    Bei 500Hz sind mir keine störenden Dimmstufen aufgefallen, bei 1500Hz sieht man sie aber. Und bei 4000Hz sind die Stufen bei Soft-Schalten oder Dimmen überaus deutlich und störend.

                    Video hatte ich auch versucht, aber das ist ziemlich zwecklos weil die Belichtungsautomatik zu schnell nachregelt und man dadurch im Video keine realistische Wahrnehmung der Helligkeitsänderung hat. Die 0.8% zu 100% sind als Dimmbereich schon gut brauchbar, aber so extrem weit runter wie mit dem MDT KNX-Controller geht es nicht.

                    Noch erwähnenswert: bei 1500Hz war mit meinem Testaufbau (Netzteil offen und weniger als 1m vom Ohr entfernt) ein leises Fiepen des Netzteils hörbar, Tonhöhe änderte sich je nach Dimmwert.

                    Alle Messungen mit einem Voltus-Spot 6W 2850K (altes Modell).
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 12.06.2020, 16:19.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      So, nun mit Meßwert anstatt Schätzwert: für den Minimalwert (0.5% bei log-Kurve) messe ich folgenden relativen Lichtstrom:

                      minimal 0.8% bei 500 Hz PWM-Frequenz
                      minimal 1.3% bei 1500 Hz PWM-Frequenz
                      minimal 2.2% bei 4000 Hz PWM-Frequenz

                      Bei 500Hz sind mir keine störenden Dimmstufen aufgefallen, bei 1500Hz sieht man sie aber. Und bei 4000Hz sind die Stufen bei Soft-Schalten oder Dimmen überaus deutlich und störend.

                      Video hatte ich auch versucht, aber das ist ziemlich zwecklos weil die Belichtungsautomatik zu schnell nachregelt und man dadurch im Video keine realistische Wahrnehmung der Helligkeitsänderung hat. Die 0.8% zu 100% sind als Dimmbereich schon gut brauchbar, aber so extrem weit runter wie mit dem MDT KNX-Controller geht es nicht.
                      Hast du auch mal schnelle Handbewegungen vor der Lampe gemacht? Nimmst du einen Stroboskopeffekt war? Bei meinen Versuchen war das ja erst ab ca 1kHz in Ordnung. Sind da Dimmstufen schon wahrnembar?

                      Kommentar


                        #56
                        Stroboskopeffekt habe ich nicht untersucht, aber warum sollte das anders sein als bei deinem Test? PWM ist PWM.

                        Was die Dimmstufen angeht, wahrnehmbar bis störend, so ist meine Einschätzung natürlich subjektiv und das wirst du vielleicht anders beurteilen. Man kann die PWM-Frequenz bei der KNX-Version in 100Hz-Schritten einstellen, je nachdem wie man die Prioritäten setzt zwischen Stroboskopeffekt und unsichtbaren Dimmschritten.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Stroboskopeffekt habe ich nicht untersucht, aber warum sollte das anders sein als bei deinem Test? PWM ist PWM.

                          Was die Dimmstufen angeht, wahrnehmbar bis störend, so ist meine Einschätzung natürlich subjektiv und das wirst du vielleicht anders beurteilen. Man kann die PWM-Frequenz bei der KNX-Version in 100Hz-Schritten einstellen, je nachdem wie man die Prioritäten setzt zwischen Stroboskopeffekt und unsichtbaren Dimmschritten.
                          Ich denke auch, das verschiedene Menschen das anders beurteilen. Als ich bei Voltus angerufen habe und auf den PWM Effekt hingewiesen habe, war man ganz verwundert, ich sei der erste in 2 Jahren dem das aufgefallen ist.

                          Aus diesem Grund war ich war auch an deiner persönlichen Wahrnehmung interessiert.
                          Zuletzt geändert von madex; 12.06.2020, 16:45.

                          Kommentar


                            #58
                            Ok, dann rein subjektiv:

                            Wenn du das Thema mit dem stufigen Dimmen nicht angesprochen hättest, so hätte mich das vermutlich auch in der 1500Hz-Stellung nicht gestört. Und bei 500Hz fand ich es nun trotz kritischem Hinschauen völlig problemlos. Die 1000Hz habe ich nicht getestet, aber das wäre möglicherweise ein Kompromiss mit dem du leben kannst.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              nun mit Meßwert anstatt Schätzwert

                              Wie gemessen? Messgerät, Aufbau?

                              Ich finde das top, dass Du Dimmer testest, da ich aktuell echt keine Zeit dazu habe
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #60
                                Ich denke, das ist die größte Schwachstelle bei CV: 100% PWM, da geht nix anderes.
                                Bei CC kann man da alle möglichen Tricks machen, von reiner AM über Hybridimmung bis hin zu dem, was Eldoled so treibt; obwohl die angeblich ja auch bei 100% PWM (CV) ein perfektes Dimmerlebnis bieten.

                                Zum Fiepen: möglich, dass das an der sehr niedrigen Last liegt!

                                Gruß,
                                Oliver
                                Zuletzt geändert von EIBaer; 12.06.2020, 19:18.
                                Doch, das ist lösbar :-)
                                Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X