Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mean Well PWM-60-24DA flackern beim Abdimmen mit DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    Wie gemessen? Messgerät, Aufbau?
    Ziemlich schlicht: Lichtmessung mit dem guten alten Gossen Lunasix F, die Lux-Werte bekommt man aus dem Lichtwert mit lx=2.5*2^EV. In diesem Fall sind die Absolutwerte egal, ich habe nur das Verhältnis der Lux-Werte ausgewertet.

    Messung mit dem alten 2850K 6W-Voltus-Spot in ca. 1m Abstand, Belichtungsmesser natürlich mit Diffusorkappe weil Lichtmessung. Mit dem Aufbau habe ich ganz gute Erfahrungen gemacht.

    Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
    Zum Fiepen: möglich, dass das an der sehr niedrigen Last liegt!
    Das ist gut möglich, war auch nicht sonderlich laut, aber ich wollte es zumindest erwähnt haben. Bei mir kommt das PWM60-24-KN in's Schlafzimmer für einen Leselicht-LED-Strip ... mal sehen (oder hören) ob es dort stört.

    Edit Nachtrag: Im Betrieb höre ich die Geräusche dort nicht mehr.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 19.06.2020, 15:34.

    Kommentar


      #62
      Danke für die Info!
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #63
        Machst du einen Test mit einem Stripe auch noch? Also Widerstand+LED ohne aktiven Stromregler dazwischen?

        Kommentar


          #64
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Machst du einen Test mit einem Stripe auch noch? Also Widerstand+LED ohne aktiven Stromregler dazwischen?
          Ja, gerade erledigt. Kein Unterschied.

          Da dies der Thread zur DALI-Version ist habe ich es bei der KNX-Version dokumentiert: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...65#post1517665

          Kommentar


            #65
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Noch erwähnenswert: bei 1500Hz war mit meinem Testaufbau (Netzteil offen und weniger als 1m vom Ohr entfernt) ein leises Fiepen des Netzteils hörbar, Tonhöhe änderte sich je nach Dimmwert.
            Geräusche habe ich bei Dali Version auch gehört, deutlich lauter als jetzt mit der Meanwell HLG und Lunatone Kombi.

            Kommentar


              #66
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Dort steht ja default ist ledset deaktiviert und dann gibt es 350mA aus. Ebenso gibt es 350mA aus bei "shorted" also ledset überbrückt. Und bei "open" 75mA. Das heißt du kannst da nicht so einfach was kaputt machen an 350mA Spots solange du keine Widerstände dran hängst. Wenn du die Brücke vergisst bemerkst es daran dass die Spot sehr dunkel leuchten. Wobei ledset deaktiviert natürlich heißen kann dass du die Software brauchst um es zu aktivieren, oder vielleicht meinen sie auch dass "shorted" deaktiviert entspricht. So oder so kannst du sie aber auch bei 350mA ohne Dali Maus in Betrieb nehmen.

              https://www.osram.de/ecat/OPTOTRONIC...t/ZMP_4060476/

              Hier ist die Zugentlastung schon dabei und hat sogar Dali2, aber Dali2 kann noch kein KNX Dali Gateway soweit ich weiß, was aber nicht schlimm ist weil man dann nur die Dali2 Features nicht nutzen kann, wie zB die Fadetime wurde da nochmal feiner abgestuft soweit ich weiß. In der PDF ist auch nochmal nen Diagramm welches das ledset verhalten zeigt. 0 bis 1kOhm heißt 350mA. Danach gehts auf 1050mA und fällt dann bei steigenden Widerstandwerten bis auf 75mA ab.

              Also ich habe mir mal ein OTI 15 bestellt und 2 LED-Module 350mA 6W hingehängt.
              Definitiv ist es so, dass wenn man es aus der Box anschließt der Strom auf 75mA begrenzt ist. Macht man die Brücke zwischen LED-aux und LED-Set bleibt der Strom wie angenagelt auf 350mA stehen.

              Ich bin schwer beeindruckt. Das OTI hat einen kaum messbaren Ruhestrom, irgendwas zwischen 0 und 0,3Watt. Da kann Lunatone sich was davon abschneiden. Das Dimmverhalten, auf den ersten Blick scheint, sehr gut, soft-on soft-off funktioniert ohne weitere Einstellungen. Top Gerät

              Edit: Geht auch bei mir mit 3 Lampen bei ca. 51.2 Volt und 350mA
              Zuletzt geändert von madex; 19.06.2020, 15:35.

              Kommentar


                #67
                Prima, danke fürs Teilen! Und kein Stroboskopeffekt, nehm ich mal an?
                Doch, das ist lösbar :-)
                Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                  Prima, danke fürs Teilen! Und kein Stroboskopeffekt, nehm ich mal an?
                  Ist ja Amplitudendimmung, also überhaupt nicht. Was mir gestern noch aufgefallen ist, man kommt mit der Dimmung nicht ganz so weit runter. Der Strom geht nicht tiefer als ca. 3mA das reicht aber noch für ne deutliche Nachtbeleuchtung wie im Flugzeug o.ä.. Aber für uns ist das Dimmen auf 0 auch kein Usecase das machen wir dann mit den stripes.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von madex Beitrag anzeigen
                    Der Strom geht nicht tiefer als ca. 3mA
                    Du kannst ja mal ausprobieren ob er auch auf 3mA geht wenn er auf 75mA gestellt ist sollte aber so sein da ich denke dass der minimale Strom begrenzt ist.
                    Tiefer runter dimmen könntest nur mit PWM dann oder besser gesagt ne Mischung aus AM und PWM wäre Ideal. Wobei bei AM+PWM die Frage ist was passiert dann mit CC D2W Spots. Bei meinen Spots funktioniert es trotzdem. Nur reine PWM wird wohl nicht gehen.

                    Kommentar


                      #70
                      Und, wird das deine Lösung? Oder noch unschlüssig?

                      Edit: Ach ja: wie sieht es mit Geräuschen aus?
                      Doch, das ist lösbar :-)
                      Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                        Und, wird das deine Lösung? Oder noch unschlüssig?

                        Edit: Ach ja: wie sieht es mit Geräuschen aus?
                        Die OTi sind ziemlich sicher gesetzt. Bei den Lampen warte ich noch auf eine anderen Hersteller den ich mir noch anschauen möchte. Nur soviel, die Lösung mit den Osram Geräten ist ca. 40% günstiger als 24V Spots bei vergleichbarer Qualität.

                        Keine wahrnehmbaren Geräusche
                        Zuletzt geändert von madex; 20.06.2020, 13:41.

                        Kommentar


                          #72
                          Welche Spots hast Du denn getestet? Rutec?
                          Doch, das ist lösbar :-)
                          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                          Kommentar


                            #73
                            Ich habe vor einiger Zeit fünf Constaled 30938 mit einem Lunatone 89453826 installiert und bin von der Dimmqualität sehr enttäuscht. Dass der kleinste Dimmwert (so mein Eindruck) nicht den beworbenen 0,1 % entspricht, kann ich verschmerzen, aber das Flackern selbst im mittleren Helligkeitsbereich stört mich maßlos.

                            Ich habe nun einige Wochen versucht, mich damit zu arrangieren, nachdem der Voltus-Support mir mitgeteilt hatte, dass leider kein DALI-Maus-Leihgerät für mich zur Verfügung stehe. Ich finde es aber so unangenehm, dass ich von der Dimmfunktion mittlerweile lieber gar keinen Gebrauch mache. Da hätte dann aber auch ein klassischer Lichtschalter gereicht und ich hätte rund 120 € gespart.

                            Weil ich die Hoffnung habe, die Situation durch Einstellung zu verbessern, habe ich vor einer Woche erneut bei Voltus nachgefragt, wie es denn mit dem Leihgerät aussieht. Leider keine Antwort.

                            Jetzt kann ich das Experiment "24V-Spots mit DALI" für mich nur als gescheitert verbuchen.

                            Kommentar


                              #74
                              Was für ein Netzteil hast du denn dran?
                              Chris

                              Kommentar


                                #75
                                Als Netzteil nutze ich ein Mean Well NPF-60-24.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X