Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mean Well PWM-60-24DA flackern beim Abdimmen mit DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mean Well PWM-60-24DA flackern beim Abdimmen mit DALI

    Ich habe ein paar Mean Well PWM-60-24DA gekauft in der Hoffnung nicht so viele Einzelsteuergeräte für die dezentrale DALI Verteilung zu benötigen.

    Bei meinem Testaufbau mit einem Constaled 6W Spot kommt es leider zu sichtbaren Lichtstufensprüngen und auch kurz vor dem ausgehen ein leichtes Flackern.
    Bei einem Lunatone passiert das nicht.

    Kennt jemand dieses Verhalten?

    Besteht Hoffung das es sich mit mehr Leds parallel ändert? Ich habe mal 2 Stück rangehängt und scheinbar hat sich nichts geändert.




    #2
    Das wundert mich sehr. Meanwell hat unter anderem mit unseren Spots entwickelt, wie man an dieser Stelle hier im Video sehen kann:



    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Klar ist die Ansteuerung in Deinem Fall DALI. Sollte aber nicht anders als bei KNX sein.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Ich probiere das heute abend noch mal mit mehreren Spots. Wahrscheinlich ist die Last zu klein oder mit dem Gerät stimmt was nicht.

        Kommentar


          #5
          Hast Du einen LED-Streifen zum Testen, vllt. kommt der Spot mit der hohen PWM-Frequenz nicht klar...

          Gruß,
          Oliver
          Doch, das ist lösbar :-)
          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

          Kommentar


            #6
            Also ich habe jetzt getestet mit 1x,2x,3x,4x,5x 6W Constaled, mit einem 24 LED Stripe und das EVG quergetauscht. Mehr Lampen hatte ich nicht, da in dem Paket nur 5 von den 6 bestellten Lampen drin waren.

            Immer das selbe Verhalten unterhalb von 20% wird das Dimmverhalten stufig und mit jedem Prozent gegen 0 wird es schlimmer.
            Es wird besser wenn man die Dimmgeschwindigkeit erhöht und eine halblogarithmische Dimmkurve wählt. Für mich sieht es so aus wie wenn die Auflösungschritte zu grob gewählt wurden.

            Bei den Lunatones dagegegen ein butterweiches Dimmverhalten.

            Für mich sind die Meanwells raus, die gehen alle zurück. Schade eigentlich.

            Übrigens sieht man es auch ein wenig in dem Demo Video, allerdings ist es schwierig es mit der Kamera einzufangen.
            Zuletzt geändert von madex; 07.06.2020, 20:02.

            Kommentar


              #7
              Hat Meanwell dokumentiert, wie man bei der DALI-Version die 4kHz PWM-Frequenz runtersetzen kann? Die werden ja eine endliche Zeitauflösung bei der PWM haben und je höher die PWM-Frequenz, um so grober die Dimmstufen.

              Die Lunatone haben grundsätzlich dasselbe Problem, nur werden die ab Werk mit einer niedrigen PWM-Frequenz ausgeliefert.

              Bei der KNX-Version der Meanwell PWM ... KN wird die PWM-Frequenz über die ETS-Applikation eingestellt (200Hz ... 4000Hz).




              Zuletzt geändert von Gast1961; 07.06.2020, 20:29.

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Hat Meanwell dokumentiert, wie man bei der DALI-Version die 4kHz PWM-Frequenz runtersetzen kann? Die werden ja eine endliche Zeitauflösung bei der PWM haben und je höher die PWM-Frequenz, um so grober die Dimmstufen.

                Die Lunatone haben grundsätzlich dasselbe Problem, nur werden die ab Werk mit einer niedrigen PWM-Frequenz ausgeliefert.

                Bei der KNX-Version der Meanwell PWM ... KN wird die PWM-Frequenz über die ETS-Applikation eingestellt (200Hz ... 4000Hz).
                Also in der ETS und der MDT DCA habe ich nichts dazu gefunden.
                Und im Datenblatt steht eine fixe Frequenz von 1,47 kHz.
                Was ist denn der Vorteil der hohen Frequenz?
                Weniger flimmern bei Videoaufnahmen?


                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Das wundert mich sehr. Meanwell hat unter anderem mit unseren Spots entwickelt, wie man an dieser Stelle hier im Video sehen kann...

                  Man sieht sogar im video mit den led-stripes, dass es stufig dimmt und flimmert, habs mir in normal und reduzierter wiedergabegeschwindigkeit angesehen. Ein no-go!


                  lunatone setzt die dimmung wie auch eldoled mit 16 bit um. Was macht meanwell?
                  Zuletzt geändert von concept; 07.06.2020, 21:14.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Also was mich gerade echt flashed, bzw. verunsichert ist die Tatsache, dass schnelle Bewegungen vor einem Lunatone geregelten Constaled zu gruseligen Einzelbilder ala Stroboskoplampe führen und Meanwell ein schlechtes Dimmverhalten haben.
                    Mir waren diese PWM Effekte und Zusammenhang mit den Frequenzen nicht bewusst.

                    War ich doch in der Annahme, dass ich mich im High-End Bereich bewege und mich nicht zwischen Pest und Cholera entscheiden muss.

                    Ich habe nochmal Tests mit meinen Philipps Hue gemacht, weder stufiges Dimmverhalten noch Stroboskopeffekt.


                    Die Lunatones können folgende PWM-Frequenzen (122Hz/244Hz/488Hz/976Hz) und werden mit 122Hz ausgeliefert, muss ich jetzt erstmal hunderte von Euros ausgeben um eine Konfiguration zu erforschen die sinnvoll ist?


                    Zuletzt geändert von madex; 07.06.2020, 21:37.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von madex Beitrag anzeigen
                      Mir waren diese PWM Effekte und Zusammenhang mit den Frequenzen nicht bewusst.
                      Ja, die Hardware-Zeitauflösung der PWM ist begrenzt (geräteabhängig) und je schneller die PWM, bei festem Zeitraster, um so grober sind die relativen Dimmschritte. Das sieht man dann gerade bei den kleinen Werten.

                      Daß Lunatone sich entschlossen hat, für größten Dimmbereich auf flickernde 122Hz mit Stroboskopeffekt zu gehen und die Kunden das akzeptieren wundert mich auch. Vor vier Jahren war hier im Forum noch hohe PWM-Frequenz angesagt und videotaugliche Frequenzvariation (eldoled Hydradrive), aber inzwischen ist all das offenbar vergessen. Hauptsache billig ....

                      Bei den 230V-Leuchtmitteln wird kritisch auf einige Prozent Helligkeitsschwankung @ 100Hz* geschaut, aber bei Lunatone erlaubt man sich ein hartes Schalten (Modulationstiefe 100%) @ 122Hz. Die wissenschaftliche Empfehlung für PWM-Frequenz bei 100% Modulationstiefe lautet >1kHz, wenn man Stroboskopeffekte minimieren möchte.

                      *100Hz wegen Gleichrichter und 2 Halbwellen

                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      lunatone setzt die dimmung wie auch eldoled mit 16 bit um. Was macht meanwell?
                      16bit klingt schön, sagt aber hier nicht viel ohne den zugehörigen Takt zu nennen. Bei hoher PWM-Frequenz ist der Dimmbereich von Lunatone schlecht, das hat Lunatone gegenüber deinem damaligen Test offensichtlich nochmal verschlechtert.

                      Zuletzt geändert von Gast1961; 08.06.2020, 08:03.

                      Kommentar


                        #12
                        Ein paar Gedanken:

                        - Was passiert denn, wenn Du bei Lunatone die PWM-Frequenz hochsetzt?
                        - Was spricht gegen die Eldoled?
                        - Sind die Stufen bei den Meanwell-Netzteilen wirklich so schlimm? Immerhin stellt man die Helligkeit ein und die wird ja dann ohne Stroboskopeffekte sauber gehalten, oder nicht?

                        Gruß,
                        Oliver
                        Doch, das ist lösbar :-)
                        Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                          Ein paar Gedanken:

                          - Was passiert denn, wenn Du bei Lunatone die PWM-Frequenz hochsetzt?
                          - Was spricht gegen die Eldoled?
                          - Sind die Stufen bei den Meanwell-Netzteilen wirklich so schlimm? Immerhin stellt man die Helligkeit ein und die wird ja dann ohne Stroboskopeffekte sauber gehalten, oder nicht?

                          Gruß,
                          Oliver
                          Die Änderung der PWM Frequenz möchte ich auf jeden Fall noch probieren. Vielleicht gibt es einen Kompromis der besser passt. Leider kostet das benötigte Dali USB Interface auch wieder 170 Euro.

                          Bei Eldoled finde ich kein 24V DT6 EVG, bin ich blind?

                          Bezüglich dem stufigen Dimmen, das sanfte an- und abschalten sehe ich als eines der Hauptfeatures. Ich gebe nicht einen 5 Stelligen Betrag für Beleuchtung aus um mit solchen "Mängeln" leben zu müssen. Schließlich sind es keine 5 Euro Spots von Ebay.
                          Zuletzt geändert von madex; 08.06.2020, 10:46.

                          Kommentar


                            #14
                            Wie dringend ist denn der Wunsch, das unbedingt mit DALI zu realisieren?

                            Die KNX LED-Controller bekommen niedrige Dimmwerte bei hohen PWM-Frequenzen hin.

                            Und bei der KNX-Version des PWM-60-24 kann man zumindest die PWM-Frequenz einfach per ETS einstellen. Getestet hat es hier im Forum aber offenbar noch niemand.


                            pwm_kn.jpg

                            Kommentar


                              #15
                              Gibt es noch andere Hersteller die sowas machen? Ich möchte mich eigentlich nicht auf eine exotische Lösung verlassen müssen. Ausserdem wollte ich mir die Option auf Umrüstung auf dt8 noch offen lassen.

                              Noch existiert nur ein Kabelzugplan. Eigentlich stehen alle Optionen offen. DALI hab ich für eine clevere Lösung gehalten.


                              ​​​​​​

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X