Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lampenbrennstellen einzeln mit NYM-J 5x1,5 anfahren oder weiterschleifen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Das MDT Dali 32 hat 2mal 16 Gruppen. Jede Gruppe kannst du über ein KO mit einem Aktor Spannungsfrei schalten. Wenn allerdings mehrere Gruppen an einem Aktorkanal hängen brauchst du ne ODER Logik am Aktor.


    Nein es wird ja mit Verzögerung ausgeschaltet. Beim einschalten kommt es zur Verzögerung weil die EVGs erst "hochfahren" müssen was 0,5-1sekunde meist dauert und erst dann fängt das dimmen an.

    Die Verzögerung beim Einschalten könnte eventuell störend sein hier gilt es sicher ein wenig herumzu Experimentieren dass die EVGs nicht ständig geschaltet werden müssen und auch ne Sinnvolle Leitungsführung und Kanalaufteilung.
    Dann könnte man ja auch sehr einfach z.B. Ein Stockwerk an ein bis zwei Schaltaktoren hängen.
    UG/EG/OG und sobald ein DALI-Aktor an ist, bleibt das ganze Stockwerk an.
    Finde ich eine sehr charmante Lösung. Die Einschaltverzöerungen kann man ja abmildern in dem man z.B. der Haustürkontakt als Einschaltimpuls für den Flur nimmt. Und z.B. das Flurlicht schon anschaltet wenn man die Treppe in das jeweilige Stockwerk betritt.

    Kommentar


      #17
      Ich habe zwei UV für Licht im Haus, Treiber laufen alle via DMX. Einige ODER Logiken über die PM steuern mir die Netzteile in/aus den Standby. Dabei gilt bei Präsenz ist je Etage alles an plus die Netzteile für die angrenzenden Flure. Diese extremen Netzteilverdichtungen bis auf so ein 600W Meanwell halte ich eh für unsinnig, da die wohl meist eh nur im ineffizienten Teillast Bereich laufen werden.

      Somit erreiche soweit ein Schalten und Andimmen ohne Stufen wg Verzug im Hochfahren der EVG.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Unglaublich was man sich heute für einen Kopf wegen ein paar Lampen machen muss.
        Hört sich aber alles sehr logisch und plausiebel an. Vielen Dank für die Anregungen.
        Jetzt muss ich den Elektriker nur überzeugen, dass das der richtige Weg ist. Der versteht das alles nicht so...

        Kommentar


          #19
          Lohnt sich das Trennen der EVGs vom Netz wirklich?
          Doch, das ist lösbar :-)
          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

          Kommentar


            #20
            Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
            Lohnt sich das Trennen der EVGs vom Netz wirklich?
            Wahrscheinlich nicht. Bei 20 EVGs reden wir von vielleicht 6W. Wenn man eine 9.9kwp Photovoltaik hat macht das wohl relativ wenig Sinn. Aber immerhin 53 kwh pro Jahr, sind schon mal 15 Euro pro Jahr. Aber die laufen natürlich nicht die ganze Zeit im Standby.

            Kommentar


              #21
              Da ich mich auch absolut nicht entscheiden kann wo nachher was hin kommt und sowieso alle Decken abgehängt werden, plane ich bei mir fast jeden Raum mit einem NYM 5x1,5 und einem weiteren 7x2,5 Ölflex. Die Abstellkammer und sonstige unwichtige Kellerräume mal ausgenommen.

              So bin ich nachher maximal flexibel, egal ob 230V konventionell, 24V TW, 24V RGBWW oder alles 3 gleichzeitig oder Dali oder oder.....

              Gruß Pierre

              Mein Bau: Sanierung

              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

              Kommentar


                #22
                Zitat von madex Beitrag anzeigen
                Nun ist im Kabelzugplan das Kabel immer weitergeschleift von Lampenauslass zu Lampenauslass, dies spart natürlich etliche Meter weil nur ein Kabel aus dem Schaltschrank geführt wird. Nimmt mir aber die Flexibilät.

                Wie würdet ihr es machen?

                ich würde es genau so machen wie dein eli es gezeichnet hat. Du bist dann aber auf dali festgelegt. Aber wenn du einmal auf Dali setzt, wirst du später auch nie etwas anderes einziehen wollen.

                du siehst, das Forum nimmt dir keine Entscheidung ab
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                  Lohnt sich das Trennen der EVGs vom Netz wirklich?
                  Ich habe gerade mich über die hohe Temperatur an einem Lunatone DALI 25W 24V LED Power Supply CV gewundert das ohne Last am Strom hängt. Strom gemessen, 1,3W (!). Das lässt die Abschaltung in ganz anderem Licht erscheinen.

                  Kommentar


                    #24
                    Der Unterschied zwischen Wirk- und Scheinleistung ist bekannt?

                    Edit: Was heißt ohne Last? Der korrekte Test wäre: EVG am Netz, Leuchte angeschlossen aber über DALI ausgeschaltet.
                    Zuletzt geändert von EIBaer; 14.06.2020, 19:03.
                    Doch, das ist lösbar :-)
                    Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                      Der Unterschied zwischen Wirk- und Scheinleistung ist bekannt?

                      Edit: Was heißt ohne Last? Der korrekte Test wäre: EVG am Netz, Leuchte angeschlossen aber über DALI ausgeschaltet.
                      Ja, das war ein korrekter , lauffähiger Versuchaufbau der schon ewig per Dali ausgeschaltet war. Wenn es warm wird, ist es keine Scheinleistung und es wird ordentlich warm.

                      Ich habe das mit dem aktiven Ausschalten der EVGs mal getestet. Einmal direkt und einmal mit einer veroderung auf der X1 Logik (siehe Anhang).

                      Die Einschaltverzögerung ist in beiden Varianten so knapp unter einer Sekunde, nicht wirklich störend.
                      Allerdings bei der X1 Variante:
                      Wenn ich zu schnell nach dem Ausschalten des Schaltaktors, wieder einschalte ist ein springen auf einen höheren Dimmwert wahrnehmbar, wie die Soft-On Funktion normalerweise fahren würde. Lass ich es länger aus, scheint es ganz normal zu funktionieren. Schalte ich ein- und aus bevor die Spannung am EVG weg war ist auch alles ganz normal.
                      Seltsam.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #26
                        Dass nur Wirkleistung das Gerät erwärmt, ist klar. Aber durch eine reine Strommessung kann die Höhe der Wirkleistung nicht ermittelt werden. Moderne EVG sollten unter einem halben Watt aufnehmen.

                        Edit: was sagt denn das Datenblatt?

                        Das Verhalten könnte durch nicht vollständig entladene Kondensatoren erklärt werden.
                        Zuletzt geändert von EIBaer; 14.06.2020, 19:41.
                        Doch, das ist lösbar :-)
                        Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                          Dass nur Wirkleistung das Gerät erwärmt, ist klar. Aber durch eine reine Strommessung kann die Höhe der Wirkleistung nicht ermittelt werden. Moderne EVG sollten unter einem halben Watt aufnehmen.

                          Das Verhalten könnte durch nicht vollständig entladene Kondensatoren erklärt werden.
                          Das ist so ein Leistungsmessgerät für die Steckdose (und ja die Phase wurde vorher rausgemessen), keine Ahnung ob das zwischen Schein und Wirkleistung unterscheidet. Allerdings vertrau ich den Werten einigermaßen.
                          Vielleicht sollte man das mit den unter 0,5Watt auch mal Lunatone erklären, die geben in ihrem Datenblatt aber nur "Geringe Standbyverluste" und den Strombedarf DALI mit 2mA an.

                          Ist auch meine Vermutung, dass sich da noch irgendein Kondensator entlädt. Komischerweise ist es mir bei der direkten Steuerung der GA nicht aufgefallen. Aber da kann ich mich auch täuschen.
                          Zuletzt geändert von madex; 14.06.2020, 19:45.

                          Kommentar


                            #28
                            Ah OK. Du hattest oben geschrieben, dass Du den STROM gemessen hast!

                            Bzgl. der 0,5W gibt es mWn irgendeine EU Richtlinie.

                            https://cdn.weka-fachmedien.de/white...euchtungen.pdf
                            Zuletzt geändert von EIBaer; 14.06.2020, 20:08.
                            Doch, das ist lösbar :-)
                            Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von madex Beitrag anzeigen
                              Wenn ich zu schnell nach dem Ausschalten des Schaltaktors, wieder einschalte ist ein springen auf einen höheren Dimmwert wahrnehmbar,
                              Vielleicht das PowerOnLevel mal auf 0% setzen bei den Dali EVGs.
                              Oder Logik brauchste bei MDT Schaltaktoren meines Wissens nach nicht, die haben bis zu 3 Eingänge pro Kanal.

                              Aber man sieht auch hier dass ein Schaltausgang PRO Dali Gruppe eigentlich nicht wirklich sehr praxisbezogen ist da man meist bei Dali mehrere Gruppen und auch EVGs an einem Kabel hängen hat. Wäre praktisch wenn die Veroderung also direkt im Gateway passiert. Aber das soll soweit ich weiß bei MDT 2021 kommen.
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 14.06.2020, 20:26.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                                Ah OK. Du hattest oben geschrieben, dass Du den STROM gemessen hast!
                                Das war umgangssprachlich und unpräzise. Ich meinte natürlich die Leistungsaufnahme.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X