Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eKey vs. 2N

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] eKey vs. 2N

    Hallo,

    hier im Forum findet man ja immer wieder die Kombination eines eKey-Fingerprint-Readers mit einer 2N-Türsprechanlage.

    Wieso verwendet ihr denn nicht direkt die Fingerprint-Reader, RFID- und Keypad-Module von 2N? Vom ersten Eindruck her machen die 2N-Produkte bzgl. Security auch einen durchdachten Eindruck. Sind die 2N-Produkte im Vergleich zu eKey irgendwie "schlechter"/unsicherer?

    Bei 2N wird alles komplett per LAN verkabelt. Sobald ich eine halbwegs brauchbare Kamera in der Sprechanlage möchte, bin ich ja eh bei LAN. Beim Einsatz von eKey bräuchte man dann zusätzlich noch die RS485-Verdrahtung + eKey-Zentrale + Gateways (z.B. zu KNX oder LAN).

    Als weiteren Vorteil von 2N sehe ich, dass man die komplette Türsprechanlage und die komplette Zugangskontrolle über ein (Web-)Interface konfigurieren und überwachen kann. Bei 2N + eKey muss man stattdessen an zwei Baustellen arbeiten.

    Preislich geben sich die Einzelkomponenten auch nicht so viel (spielen in der gleichen Preisliga). Ich habe nun allerdings keine zwei Vergleichssysteme komplett durchkonfiguriert und den Preis verglichen.

    Überzeugt mich also doch mal, dass ich auch unbedingt eKey benötige (und vergesst dabei, dass sich Smarthome-Anhänger oft zu leicht für Technik begeistern lassen)


    Vielen Dank,

    Thomas
    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

    #2
    Womöglich weil man per ekey nicht nur die eine Türe verbindet wo auch die Bimmel hängt, sondern man dann einen Bus aus mehreren Fingerprintsensoren zur Verfügung hat, der auch in vielen Systemen sehr leicht mit dem KNX verknüpft werden kann auch gern unabhängig vom LAN.

    Denn egal was wer schreibt IP ist das unsicherste was man sich als Technik ins Haus verbauen kann. Insofern bevorzuge ich Systeme die keine IP-Anbindung haben.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Womöglich weil man per ekey nicht nur die eine Türe verbindet wo auch die Bimmel hängt, sondern man dann einen Bus aus mehreren Fingerprintsensoren zur Verfügung hat...
      Das bietet 2N auch an, also separate Fingerprint-, RFID-, Keypad-Module.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Denn egal was wer schreibt IP ist das unsicherste was man sich als Technik ins Haus verbauen kann. Insofern bevorzuge ich Systeme die keine IP-Anbindung haben.
      Hierzu bieten die 2N-Module 802.1x, also die Geräte dürfen sich erst mit dem Netz verbinden, wenn sie sich erfolgreich authentifiziert haben. Und über den Punkt, ob eine proprietäre Verschlüsselung auf RS485 wirklich besser ist als ein standardisierter Verschlüsselungsmechanismus über IP, kann man streiten.

      Weiterhin kann man mit den 2N-Module ein "Sicherheits-Relais" verwenden, welches per 2-Draht mit dem Türmodul kommuniziert und mit diesem durch einen Einlernvorgang verheiratet wurde. Bedeutet also, dass selbst wenn jemand das 802.1x überwindet und sich zum Netz verbinden kann, er dann immer noch das Türmodul überzeugen muss, dem Sicherheits-Relais den Öffnen-Befehl zu senden.

      Und bitte nicht falsch verstehen, ich verstehe Deine Argumente....aber so richtig überzeugen können sie mich noch nicht. ...also in die nächste Runde
      Zuletzt geändert von thn80; 16.06.2020, 11:35.
      Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

      Kommentar


        #4
        Hat noch jemand Anmerkungen oder weitere Bedenken bei der 2N-Lösung?
        Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

        Kommentar


          #5
          Bei mir wirds auch 2N -> im 1. Schritt PIN Pad, kann dann aber recht einfach auf Fingerprint wechseln. Auch ein + Punkt für 2N
          IP ist nicht unsicher. Es sind eher die Implementierungen die es nicht sind

          Kommentar


            #6
            Ich plane das 2n Videokit und ekey umzusetzen. Der Hauptgrund fuer mich ist das das 2n Design einfach nicht geht. Ich finde es graesslich (Sorry 2N). Vor allem nachdem ich die Dinger mal live gesehen habe und weiss wie RIESENGROSS die sind.

            Preislich und ansonsten Plannungstechnisch hast Du schon recht. Und 2N waere auch einfacher, da alles LAN.

            Ich weiss auch noch nicht genau wie ich das mache, da der Eingang von der Strasse ca. 70m vom Haus ist - weiss nicht ob ekey RS485 das so hinkriegt (und der Support ist sehr, sehr langsam).

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              habe vor kurzem hier eine recht ausführliche Aufbauanleitung bebildert in einen Thread eingestellt. Diese beinhaltet genau diese Kombi, die Preise, die Produktnummern und auch noch ein paar weitere Gimmicks. Das nur falls inhaltliche Fragen aufkommen.

              Die 2N Fingerscanner sind um einiges günstiger als die von Ekey, aber die Erkennungsraten insbesondere bei kleineren Gästen sind auch deutlich schlechter. Es ist sicherlich der beste Kompromiss - wenn man einen solchen sucht und es ist schlicht nicht richtig zu behaupten das a) alles mit LAN verkabelt wird und b) EKEY dafür auf den KNX gebracht werden kann. Hier werden ein paar Sachen verdreht.

              Mit LAN wird zunächst mal nur der Videokit oder Verso oder die anderen Varianten verkabelt, alles was je nach Bauart dazu kommt muß natürlich auch angeschlossen werden. Beim Videokit an die jeweiligen - meist 2adrigen - Anschlüsse, nur die Verbindung nach außen und die Konfiguration erfolgt primär über das Webinterface. Aber natürlich kann ich - je nach Bauart - auch 2N auf den KNX bringen. Deshalb hab ich gleich den Videokit genommen und greife dort mit Binäreingängen Ereignisse ab und hab sie auf dem BUS.
              Ich habe auch extra nicht den Türöffnerabzweig des 2N genommen sondern greife nur den Impuls ab und sende ihn auf den KNX und von dort dann mit 12V NT zum Türöffner. Damit funktioniert die Türöffnung egal ob an der Haustür, alle Telefone, alle PCs, Tablets etc.

              RS485 braucht kein Mensch bei dem Aufbau. Schaut Euch einfach die Beschreibung mal dazu an.

              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...n-videokit-u-a

              Dort findest auch jemanden der geile Frontends baut . Mir haben die nämlich auch nicht getaugt und ehrlich gesagt die teureren von Gira, Siedle und Co. schon zweimal nicht. Für den Preis von denen kaufen andere zudem ein Auto.
              Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

              "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

              Kommentar


                #8
                Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                Hat noch jemand Anmerkungen oder weitere Bedenken bei der 2N-Lösung?
                Ich hatte das Fingerprint intitial bestellt, das lief nicht einmal beim Testen vernünftig. Die Erkennungsrate war katastrophal! Eventuell hat sich da was geändert, würde mich aber wundern. Habe dann alternativ das Keypad+RFID verbaut und bin sehr glücklich mit dieser Entscheidung. Damit lassen sich auch unterschiedliche Ereignisse triggern (-> Webhook) um so bswp. Haustür oder Garage zu öffnen.

                Kommentar


                  #9
                  RFID kann ich auch bei Ekey nur empfehlen obgleich die Erkennung wirklich gut ist. Aber: zu nasse Finger sind halt schon noch eine Hürde manchmal ... bei mir nicht - bei der Frau schon .
                  Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                  "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                  Kommentar


                    #10
                    Habe jetzt auch das 2N Fingerprint Modul für die IP Verso zum testen hier.
                    Erkennung hätte ich mir besser vorgestellt, habe aber kein Vergleich zum ekey.
                    Panne finde ich jedoch, dass man pro User derzeit nur 2 Finger einspielen kann. Eigentlich total unlogisch, da man die Möglichkeit hat 3 Funktionen abzubilden
                    1. Door Lock
                    2. F1 (muss über die Automation ausgelesen werden - Lizenz notwendig)
                    3. F2 (muss über die Automation ausgelesen werden - Lizenz notwendig)

                    Muss jetzt womöglich als Workaround mehrere User anlegen um so Sachen wie "Mittelfinger öffnet Garage", "Ringfinger schaltet Licht an", "Zeigefinger öffnet Tür"

                    Was ist eure Meinung/Erfahrung ?

                    Kommentar


                      #11
                      Genau das ... deshalb hab ich 2N wofür sie bekannt und gut sind bei der Haustürtechnik und EKEY da wo diese sehr gut sind bei den FS inkl. RFID ...
                      Beides funktioniert in der Symbiose perfekt.
                      2N VideoKit
                      EKEY Home SE2 und
                      EKEY Multi SE4

                      Da gibt es die von Dir beschriebenen Probleme nicht
                      Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                      "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von schnulli Beitrag anzeigen
                        Habe jetzt auch das 2N Fingerprint Modul für die IP Verso zum testen hier.
                        Erkennung hätte ich mir besser vorgestellt, habe aber kein Vergleich zum ekey.
                        Panne finde ich jedoch, dass man pro User derzeit nur 2 Finger einspielen kann. Eigentlich total unlogisch, da man die Möglichkeit hat 3 Funktionen abzubilden
                        1. Door Lock
                        2. F1 (muss über die Automation ausgelesen werden - Lizenz notwendig)
                        3. F2 (muss über die Automation ausgelesen werden - Lizenz notwendig)

                        Muss jetzt womöglich als Workaround mehrere User anlegen um so Sachen wie "Mittelfinger öffnet Garage", "Ringfinger schaltet Licht an", "Zeigefinger öffnet Tür"

                        Was ist eure Meinung/Erfahrung ?

                        Ja, im Moment geht nur der Workaround bei der Anzahl Finger.
                        Kommt aber vielleicht auch noch eine Lösung nächstes Jahr....

                        Wobei ich persönlich eh kein Freund von Fingerprint bin

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von tuebe Beitrag anzeigen


                          Kommt aber vielleicht auch noch eine Lösung nächstes Jahr....
                          Ich vote dafür. Müsste sich in der Firmware ja sehr einfach integrieren lassen.
                          Bin ehrlich gesagt etwas entäuscht, wenn man 2n + fingerprint + Gold Lizenz kauft und dann so eingeschränkt ist

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von schnulli Beitrag anzeigen

                            Ich vote dafür. Müsste sich in der Firmware ja sehr einfach integrieren lassen.
                            Bin ehrlich gesagt etwas entäuscht, wenn man 2n + fingerprint + Gold Lizenz kauft und dann so eingeschränkt ist
                            Eingeschränkt würde ich nicht sagen da es ja geht - etwas umständlicher wäre eher richtig.

                            Kommentar


                              #15
                              Einen Vergleich zwischen ekey und 2n habe ich zwar nicht. Aber der fingerprint der 2n ist grausam. Bei uns ist er nur noch als "Platzhalter" installiert und Zugang geht per pin bzw. rfid.
                              Mein scan des Mittelfingers zum öffnen der Garage funktioniert noch recht gut, ausgenommen die Finger sind etwas schmutzig oder feucht. Nutzt man den Daumen oder Zeigefinger zum Öffnen der Haustür, kann es schonmal kalt werden während der Wartezeit vor der Tür.
                              Wir haben unsere Finger mehrmals neu eingescannt und nach nur wenigen Wochen ging es dann schon wieder nicht. Leider sehr viel Geld für wenig Nutzen.

                              Das "workaround" über http-requests funktioniert gut, wobei die Anzahl der Bausteine pro Logikseite auf (ich glaube) 30 reduziert ist. Warum auch immer. Da kann es (je nach Anzahl Nutzer) dann schon eng werden.

                              Wir sind weg vom fingerprint und nutzen rfid für Familie im Haus, pin für Zugang extern bzw. Paketboten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X