Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

indirekte Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    indirekte Beleuchtung

    Das Thema indirekte Beleuchtung gab es hier schon immer mal wieder.
    Leider konnte ich da selbst noch zu keinem Ergebnis für mich kommen.

    Ich selbst habe keine direkte Erfahrung mit dieser Form der Beleuchtung, habe ich doch bis jetzt immer in Räumen mit entweder Spots (Halogen; 230V; GU10) oder klassischen Deckenleuchten gewohnt.
    Aber gerade die Schattenfreiheit und homogener Look (an der Decke) von indirekter Beleuchtung spricht mich sehr an.

    Was aber sind eure Erfahrungen damit?
    Zu welcher Art Beleuchtung würdet ihr greifen (Wandlampen sind überhaupt nicht meins)?

    In meinen direkten Fall frage ich mich insbesondere ob das indirekte Beleuchten des Wohnzimmers (ca. 5x5m) ausreichen würde um auch Abends genug Licht zu haben.
    (ergänzt soll auch hinterm Sofa eine Stehlampe, zum lesen, stehen)
    EG (kuf) v4.png
    Im Esszimmer/Küche sehe ich durch die Esstisch-Hängeleuchte und die ebenfalls in der abgehängten Decke integrierte indirekte Beleuchtung weniger ein Problem.
    Dort soll aber über der Zeile mit der Spüle und der Kochinsel auch direktes Licht integriert werden.

    Gestaltet werden soll dies als Beleuchtung der Decke (nicht Wand), da durch die großen Fenster dies sonst keinen Wirkung hätte.
    Wie habt ihr hier den Aufbau des Deckenkoffers gestaltet? (gibt ja auch etliche Herangehensweisen, aber selten Aussagen wie zufrieden man mit dieser war/ist.

    Natürlich ersetzt das hier keinen Lichtplaner.
    Aber da man nie sicher sein kann, wie kompetent dieser ist, würde ich gerne zuvor schon etwas mehr Ahnung haben.
    Generell würde ich mich über Eindrücke in eure Projekte hier sehr freuen.
    Zuletzt geändert von LostWolf; 03.07.2020, 09:06.

    #2
    Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
    Aber gerade die Schattenfreiheit und homogener Look (an der Decke) von indirekter Beleuchtung spricht mich sehr an.
    Dann sind LED-Strips in Deckennähe aber der falsche Weg.

    Indirekte Beleuchtung erfordert es, die Decke mit ausreichendem Abstand anzustrahlen. Bei Strips in der Decke ist das regelmässig nicht der Fall.

    Mit Strips in Deckennähe hast du ein extremes Helligkeitsgefälle an der Decke (weil der Abstand zu klein ist) und damit eine sehr ungleichmässige Basis für die Reflektion in den Raum.

    Ich habe hier mal eine der vielen misslungenen Forumskonstruktionen modelliert, mit denen indirektes Licht aus Strips und Vouten versucht wurde. Die Lichtverteilung hat nichts mit dem zu tun, was man als "indirekte Beleuchtung" gerne hätte.

    dialux_verteilung.PNG
    Zuletzt geändert von Gast1961; 03.07.2020, 11:38.

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für deine Antwort und die Mühe die du dir gemacht hast das anschaulich zu verdeutlichen.
      Diese Problematik war mir, bis jetzt, gar nicht bewusst gewesen.
      Also würde als indirekte Beleuchtung nur die klassischen (nicht mehr schönen) Wandfluter oder tief gesetzte Leisten in Frage kommen?
      -> wäre dann ein KO Kriterium für mich

      Vielleicht wäre dann direktes Licht (geht ja auch in Form von Linien an der Decke und nicht Spots) die bessere Wahl...
      ruuud Hat hier im Forum ja auch mal eine (zumindest auf den Bildern) schöne Lösung gebracht. (Wenn du noch aktiv hier bist würde ich mich über einen Erfahrungsbericht freuen)
      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...353#post954353

      Trotzdem wäre ich über die Erfahrungen anderer User hier dankbar.

      Kommentar


        #4
        Eine wie von dir verlinkte Beleuchtung mittels "Linien" habe ich als Hauptlicht in Küche und den Bädern auch so ähnlich umgesetzt. Im Vergleich zum Licht über einen Deckenfluter ist es natürlich eine bewusst auffällige Art der Beleuchtung, aber von der Ausleuchtung, wie ich finde, super. Der Schattenwurf geht im Vergleich zu Spots beinahe gegen null und je nach Leuchtstreifen kriegst du es ordentlich hell (Dimmen geht ja immer)
        Hier sind mal zwei Bilder von dem noch nicht ganz so fertigen Zustand (einmal in kaltweiß und einmal in warmweiß, wobei die Kamera da sicherlich einiges verfälscht)
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 2 photos.
        Viele Grüße
        Christian

        Kommentar


          #5
          Hallo Ubacher ,

          deine Umsetzung gefällt mir sehr gut!
          Hättest du eventuell ein Bild wie du das im Bad umgesetzt hast?
          Bin gerade mitten in der Planung und freue mich über solch Anregung.

          LG
          Kris
          Zuletzt geändert von Darwin; 08.03.2022, 11:36.
          Viele Grüße
          Kris

          Kommentar


            #6
            Hallo Darwin, das freut mich sehr. Habe hier noch ein Bild, als das Bad erst halb fertig war. Im Bad sind es zwei parallele Streifen, leicht versetzt. (Ist sicherlich Geschmackssache und auch vom Schnitt des Bades abhängig). Die Ausleuchtung ist so allerdings recht gleichmäßig und durch die Reflexion am Spiegel (zusammen mit dem Licht des Spiegels) ist auch die Ausleuchtung des Gesichts ganz gut. Im Alltag ist hier oft allerdings nur die Nischenbeleuchtung an.
            Angehängte Dateien
            Viele Grüße
            Christian

            Kommentar


              #7

              Während mir das mit den LED-Linien in der Küche wirklich gut gefällt, insbesonders auch, weil es von der Funktionalität her Sinn ergibt, kommt die Bad-Beleuchtung so halt langweilig und "flach" rüber. Es fehlt die Dynamik, also Schatten!

              Man kann aber auch mit schwenkbaren Spots ein angenehmes, indirektes und blendfreies Licht kreieren, welches dem Raum mehr Dynamik verleiht, als LED-Streifen oder (fast noch schlimmer) Lichvouten.

              Hier ein einfaches Beispiel:


              Indirekte Beleuchtung mit Spots.jpg
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Ich steh auch eher auf die lineare Geschichte.
                Stell Dir bei folgendem Bild die Spanndecke mal transluzent vor....beleuchtet. Also Stripe wie hier 45° nach unten für mehr direktes Licht....Die ganze Decke als Muschi-Bubu-beleuchtung....nur weiss-TW-RGB....wie auch immer gewünscht.....2in einer Decke

                Grüße aus Oberhausen, Frank

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                  Muschi-Bubu-beleuchtung
                  Ist es das was ich vermute?
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    […]welches dem Raum mehr Dynamik verleiht, als LED-Streifen oder (fast noch schlimmer) Lichvouten.[…]
                    Also ich finde Lichtvouten (bzw. eher Schattenfugen mit LED Strips) können im Bad durchaus dynamik fördern. Mir gefallen diese nur oft nicht wenn man es zu gut damit meint, sprich sie zu übermäßig vorhanden sind.
                    Meiner Meinung nach muss die nicht immer den ganzen Raum einkreisen.

                    Dann noch ne kleine Spot Gruppe und nen schöner Spiegelschrank mit genug Beleuchtung und zack passt es

                    LG
                    Kris
                    Viele Grüße
                    Kris

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Ist es das was ich vermute?
                      Natürlich nicht ! ...und ich "denke" ich "weiß" genau was Du "vermutest" !
                      Grüße aus Oberhausen, Frank

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                        Stell Dir bei folgendem Bild die Spanndecke mal transluzent vor....beleuchtet.
                        Die Decke ist ja interessant mit Spiegelung aber die Fliese und der Boden und die Wanne gleich drei verschiedene strukturierte Materialien, ist mir zu unruhig.

                        Wer es mit Licht etwas textiler mag, / sich vorstellen kann, da kann ich das Glasfasergewebe von Ettlin empfehlen. Da lassen sich auch schöne Deckensegel bauen oder Wandelemente oder auch in Küchen die "Fliesenspiegel". Und wie ich sehe entwickeln die Ihr Portfolio auch immer weiter. Deren Stand hatte mich schon bei einer der letzten L&B's sehr inspiriert.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Ubacher Beitrag anzeigen
                          Hauptlicht in Küche
                          Welche Profile hast du dafür verwendet? Würdest du die weiterempfehlen? Die Küche gefällt mir gut!

                          Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                          Muschi
                          klingt nach einem guten Konzept



                          Ich sehe es wie concept (bzw. er hat mich mittlerweile überzeugt ), in den meisten Räumen machen Spots das spannendere Licht. Leider, bei den Stripes wäre es leichter hochwertige TW LEDs (oder auch RGB+CCT) zu finden.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Ich sehe es wie concept (bzw. er hat mich mittlerweile überzeugt ), in den meisten Räumen machen Spots das spannendere Licht. Leider, bei den Stripes wäre es leichter hochwertige TW LEDs (oder auch RGB+CCT) zu finden.

                            Ich habe einfach meinem Lichtplaner zugehört bzw die Ergebnisse haben mich überzeugt. Und es muss ja nicht immer TW sein
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

                              Welche Profile hast du dafür verwendet? Würdest du die weiterempfehlen? Die Küche gefällt mir gut!
                              Das freut mich, danke :-)
                              die Profile sind Folgende, mit einer opalen Abdeckung:
                              https://www.led-konzept.de/LED-Alu-Profil-MOZEL
                              Eigentlich bin ich damit ganz zufrieden, beim Einbau waren sie etwas hakelig mit den Federn, aber es geht.



                              ​​​Concept, ich würde dir im Grunde bezüglich des Bades gar nicht widersprechen. Als Hauptbeleuchtung (im Sinne von hellste Beleuchtung) ist es beim Putzen oder bei "Beautykram" ganz funktional. Einen Gemütlichkeitspreis gewinnt man damit aber tatsächlich nicht, weswegen eben als Standardbeleuchtung beim abendlichen/morgendlichen Betreten die Spots in den Nischen in der Dusche und über der Wanne (ganz links ein Stück zu sehen) an gehen. Alternativ (aber im Verteiler noch nicht an einen Dimmer geklemmt) sind zwei Spots noch auf die große Nische (mit Bild) und auf das Infrarotbild (im Spiegel ist die Dose zu erkennen) der gegenüberliegenden Wand gerichtet.
                              Viele Grüße
                              Christian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X