Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollo immer komplett zu/auf?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    5050496b_ilmo50wt_de(1).pdf Seite 10...

    Kommentar


      #17
      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      abwickelt als notwendig bzw, wenn der Motor versucht gegen den Endanschlag den Rollladen noch weiter zu öffnen; andererseits ist es sicherlich verschleißfördernd.
      Das klingt allerdings seltsam.

      Wir haben vor einigen Wochen an einem Fenster neue Rolladen bekommen mit diesem Ilmo2 50WT, und auch unser Fensterbauer sagte: DIESER Motor muß NICHT eingestellt werden. Sie haben aber die Anzahl der Lamellen angepasst (zwei rausgenommen) und spezielle Wellenverbinder verbaut. Alles gut soweit.

      Ich kann mir vorstellen, daß die Abschaltung nicht funktioniert, wenn zu viele Lamellen eingebaut sind und die sich dadurch bei geschlossenem Fenster "nach oben wegbiegen" können.

      edit: Ich hatte nicht gesehen, daß hier durcheinander gepostet wurde. Das bezieht sich auf den Motortyp von FloBi.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 21.07.2020, 09:09.

      Kommentar


        #18
        Ich muss zugeben, dass ich nicht weiß welcher Motor genau eingebaut ist. Den Rollladenkasten kann man auch nicht öffnen, zumindest wüsste ich nicht wie. Von innen und außen überputzt.

        Kommentar


          #19
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

          Das klingt allerdings seltsam.

          Wir haben vor einigen Wochen an einem Fenster neue Rolladen bekommen mit diesem Ilmo 50WT, und auch unser Fensterbauer sagte: DIESER Motor muß NICHT eingestellt werden. Sie haben aber die Anzahl der Lamellen angepasst (zwei rausgenommen) und spezielle Wellenverbinder verbaut. Alles gut soweit.

          Ich kann mir vorstellen, daß die Abschaltung nicht funktioniert, wenn zu viele Lamellen eingebaut sind und die sich dadurch bei geschlossenem Fenster "nach oben wegbiegen" können.

          edit: Ich hatte nicht gesehen, daß hier durcheinander gepostet wurde. Das bezieht sich auf den Motortyp von FloBi.
          Ja, ich habe bei mir auch den Verdacht, dass es an zu vielen Lamellen liegt.
          Ich würde fast vermuten, dass eine Lamelle weniger das Problem lösen könnte.
          Sehr viel mehr Möglichkeiten gibts ja nicht....
          Viele Grüße
          Florian

          Kommentar


            #20
            Nur woran liegt es, dass der Rollladen zu weit nach OBEN fährt? Müsste es dafür nicht egal sein, wie viele Lamellen er hat?

            Kommentar


              #21
              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
              Nur woran liegt es, dass der Rollladen zu weit nach OBEN fährt? Müsste es dafür nicht egal sein, wie viele Lamellen er hat?
              Zu weit nach OBEN fährt er ja nicht.
              Er "knallt" halt mit den Stoppern gegen den Rollokasten - aber das scheint ja bei dem Model so gewollt.
              Viele Grüße
              Florian

              Kommentar


                #22
                So isses, der ILMO 50WT nimmt quasi die "Blockade" als Endlageneinstellung. Unten über das abgewickelte Rollo, bis der feste Wellenverbinder das Rollo nicht mehr weiter nach unten drücken kann und oben durch die Stopper/Anschlag am Rollokasten.

                Diese Motoren sind sowas von der letzte Sche*ßdreck, dass ich mich schon wieder aufregen könnte wenn ich nur daran denke. Fallen nach ca. 5 Jahren reihenweise aus und es macht jedesmal einen Heidenlärm, wenn das Rollo oben anschlägt. Der ganze Rolladen steht in der oberen Endlage dermaßen unter Zug, dass es nicht gesund sein kann (u.a. auch für den Putz am Rollokasten außen).

                Ich habe vor einiger Zeit auf welche mit mechanischer (!) Endlageneinstellung umgerüstet und dabei auch gleich die Motorlager gegen gedämpfte getauscht - ein himmelweiter Unterschied, hört man kaum noch. Die Lager lassen sich auch ausklicken, denn richtig spaßig wird es, wenn der Antrieb in der oberen Endlage den Geist aufgibt...ich könnte immer noch fluchen...
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Ja, das vermute ich eben auch, dass dass auf Dauer für die Motoren/Rollos zur Belastung wird.
                  Daher ja auch meine Idee, die Rollos über den Aktor "etwas früher" abzuschalten, um das anschlagen unten/oben zu verhindern.
                  Viele Grüße
                  Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    da ich auch den Somfy Oximo WT bei meinem Neubau (noch nicht bezogen) verbaut habe, wundert mich eure Aussage, dass man bei diesem die Endlagen nicht einstellen könnte. Wir haben definitiv keine Stopper Außen an den Rollläden und die obere Endlage ist fest eingestellt (Fensterbauer musste diese bei mindestens einem Fenster nachstellen).
                    Auch eine untere Endlage könnte man definieren (oder halt alternativ die Hinderniserkennung nutzen).
                    Im Anhang findet ihr mal die Anleitung, welche ich von meinem Fensterbauer zugesendet bekommen habe. Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen, das Knallen gegen die Stopper zu verhindern.

                    Grüße
                    superdolle
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #25
                      Wir haben den ILMO, du den OXIMO. Siehe #16.

                      Ich sehe bei dem Fenster mit ILMO auch keinen Anschlag, aber der wird wohl unsichtbar vorhanden sein (Aussenrollade im Altbau). Knallen tut bei uns nix, vielleicht liegt's doch an der sorgfältigen Erstinbetriebnahme. Irgendwas scheint der Motor zu lernen, sonst bräuchte man kein "Zurücksetzen auf Werkseinstellungen".
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 21.07.2020, 08:11.

                      Kommentar


                        #26
                        Beim Oximo WT kann man schon die Endlagen auch manuell einstellen (wenn man keine Anschläge hat). Das ist aber eine fummelige Angelegenheit mit x Tastendrücken und geht auch nur mit Einstellkabel oder konventionellen Rollotastern.
                        Beworben wird aber, dass genau das bei Rollläden mit Stoppern nicht notwendig ist und dann halten die nur ein paar Jahre. Ich hätte zumindest erwartet, dass der Antrieb nach der Referenzfahrt so schlau ist, vor dem Anknallen langsam zu machen... leider Fehlanzeige.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #27
                          OK, Entschuldigung, da habe ich irgendwie zu schnell über den Namen gelesen ... Aber gut, dass das nochmal angesprochen wurde :-)

                          Gruß superdolle

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X