Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelführung Außenleuchte und Steckdosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Direkt durch bohren soll man laut Kaiser ja nicht: "Eine direkte Leitungsführung durch Mauerwerk und Dämmung sollte vermieden werden."
    Wodurch scheint das begründet zu sein? Bedenken, dass sich in dem Träger Wasser sammelt?
    Das könnte aber sonst auch am Kabel entlang nach unten fließen.

    Kommentar


      #32
      Zitat von poertner Beitrag anzeigen

      Wodurch scheint das begründet zu sein?
      Genau das ist ja meine Frage. Meine Vermutung an der Stelle idt die Vermeidung von Kältebrücken.
      Wasserwürde ich ausschließen, da die Lächer nach Außen ja sowieso mit einer Neigung nach Außen gebohrt werden.

      Kommentar


        #33
        Die Dinger nennen sich jetzt Wärmebrücke...
        Darum wird es wohl gehen. INsbesondere wenn ich sehe, dass es eine Wärmebrückenberechnung gibt, die besagt, dass die Wärmebrücke vernachlässigbar ist. Ich vermute mal, dass eine direkte Durchführung zu einem anderen Ergebnis führen würde.

        Aber was spricht dagegen die Leitungen durch die Geschossdecke bis außen zuführen und dann außen senkrecht runter zum Geräteträger. Ich würde für die Leitungen schlitzen und vor derm WDVS schon wieder beiputzen.

        Kommentar


          #34
          Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen

          Genau das ist ja meine Frage. Meine Vermutung an der Stelle idt die Vermeidung von Kältebrücken.
          Wasserwürde ich ausschließen, da die Lächer nach Außen ja sowieso mit einer Neigung nach Außen gebohrt werden.
          Moin!
          Meiner Meinung nach sollte Neigung nach außen ausreichen.
          In der Tat haben wir die Erfahrung gemacht, warum diese unbedingt einzuhalten ist, bzw. warum eine direkte Leitungsführung nach draußen nicht empfohlen wird:
          Wir haben Leerrohr+Einzeladern von innen nach außen in einem Weg durchgeführt. Von außen sitzt diese Dose im WDVS:
          http://www.kaiser-elektro.de/catalog...E01&act=showIO
          Nun hatten wir (zum Glück noch während des Rohbaus) das Problem, dass bei Regen die Wassertropfen, welche sich auf den Einzeladern sammeln in das Leerrohr reinliefen und durch die nicht vorhandene Neigung nach innen wanderten. Da das Leerrohr von innen angestückelt war, wunderten wir uns warum der Putz an dieser Stelle einfach nicht trocken wurde ;-). Ein simples abbiegen des Leerrohres und der Adern nach unten hat das Problem behoben. Wenn ein Gerät montiert wäre, wäre das natürlich nicht passiert - es sei denn das Wasser kann hinter das Gerät laufen...

          Bzgl. der äußeren Leitungsführung auf dem Stein oder im Schlitz: wir haben selbst gedämmt und ich kann sagen, an den Stellen wo Kabel lag hab ich geflucht, weil ich es aus den EPS-Platten ausklinken musste, damit die Platte an die Wand passte. Und ich wette ein Profi hat deutlich weniger Kleber hinter der Platte als wir das hatten. Ich würde sie also im Schlitz legen, wenn du willst, dass der Mensch der das Gebäude dämmt dir wohlgesonnen bleibt ;-).

          Grüße

          Rico

          Kommentar

          Lädt...
          X