Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelführung Außenleuchte und Steckdosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Kabelführung Außenleuchte und Steckdosen

    Hallo,

    Ich glaube ihr könnt mir helfen.

    Wie habt ihr das gemacht bzgl. Außenwandleuchten, die an der Fassade sind, bzw. Steckdosen die in der Dämmung sitzen.

    Habt ihr jeweils ein Loch von innen nach außen gebohrt und so das Leerrohr oder Kabel durchgeführt oder habt ihr ein Loch gebohrt und seit dann mit dem Kabel unter der Dämmung an der Außenseite entlang gegangen?

    Wir haben an der Nordseite insgesamt 8 Außenwandleuchten. Wäre irgendwie doof 8 Löcher zu bohren.

    Vorallem da wir ein Passivhaus bauen ist das natürlich ich noch ein Ding bzgl. Der vielen Löcher in der Fassade.

    Wie habt ihr das gemacht und womit habt ihr das Loch geschlossen wenn das Kabel durchgeführt wurde? Mit einer Dichtung? Welcher? Oder einfach nur mit Bauschaum ausgespritzt?

    Würde mich über Tipps freuen.

    Viele Grüße

    #2
    Hallo

    Für die aussenleuchten... Bohr doch jeweils die Zuleitung für jede leuchtengruppe raus, dichte die Bohrung gut ab und dann verlegst aussen auf der Wand die Leitung zur nächsten leuchte. Und Steckdosen halt ireckt rausbohren und Locher gut abdichten.

    Gruß
    Karsten
    Deutscher Meister 2011 und 2012

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Danke, habe ich mir fast so gedacht. Mit was dichtet man am besten ab? Gibt es da irgendwas professioneller außer Bauschaum?

      Danke und Viele Grüße

      Kommentar


        #4
        Hm...kommt auf die Wand an... Wenn du es ganz professionell haben willst, gibt es von Kaiser so durchführungen zum aufkleben... Ansonsten Mörtel ...

        Gruß
        Karsten
        Deutscher Meister 2011 und 2012

        Kommentar


          #5
          Meinst du das hier?

          Kaiser GmbH & Co. KG

          wir wollen ein M20 Leerrohr raus legen. hieße dann also dass das Bohrloch ca. 25mm hat.

          Hieße dann M20 in loch schieben und innen und außen jeweils solch eine Dichtung aufkleben wo genau das Rohr durchschauen kann. Zusätzlich das Rohr trotzdem noch mit Bauschaum fixieren, bzw. Mörtel.

          Kommentar


            #6
            Ich habe für Außensteckdosen den Kaiser Universal-Geräteträger und für die Befestigung der Außenleuchten in der Dämmung den Kaiser Mini-Gerätetträger geplant (liegt auch schon da...Haus kommt in 4 Wochen):

            Kaiser GmbH & Co. KG
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              das ist klar. der kommt bei mir auch ran. Sonst wird es schwer was auf die Dämmung zu schreiben, jedoch löst das nicht das Problem wie das Loch in der massiven Wand schließt.

              Immerhin ist dort ein M20 Leerrohr drinnen und das Kabel darin ist vielleicht maximal 10mm stark. Somit ist dort Luft und das Gebäude nicht dicht.

              Kommentar


                #8
                Ja die Manschette meine ich ... Aber nur auf einer Seite ! Aber wenn du ein Rohr raus legt, kannst dir das dichten auch sparen!

                Gruß
                Karsten
                Deutscher Meister 2011 und 2012

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe die Rohre von innen mit Kitt abgedichtet.
                  Diesen kann ich bei Bedarf wieder entfernen was mir wichtig war , ansonsten würds natürlich auch mit Silikon gehen.

                  Google einfach mal :
                  OBO Dichtungs-Kitt
                  greetz Benni

                  Kommentar


                    #10
                    Also wir haben zwar keine Außendämmung, aber natürlich auch Steckdosen usw. draußen.

                    Ich hab da einfach darauf geachtet, dass die Bohrung von innen nach außen ein Gefälle hat, damit kein Wasser reinläuft.
                    Die Kabel wurden dann außen und innen einfach eingeputzt.
                    Da gab's in den 3 Jahren, in denen wir jetzt drin wohnen keinerlei Probleme.

                    Ich hab vor 20 Jahren mal Elektriker gelernt. Da haben wir das auch immer so gemacht - gab nie Probleme.
                    Ciao
                    Olaf
                    Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                    Jeder meint, genug davon zu haben.

                    Kommentar


                      #11
                      Es gibt von Kaiser luftdichte UP-Dosen. Kabel- und Rohreinführungen sind natürlich, wie von dundee schon bemerkt, mit Gefälle zu verlegen, damit kein Wasser reinlaufen kann. Und um die Rohre abzudichten, gibt es von Fränkische die passenden Verschlusstopfen mit Durchstoßmembran.

                      Marcus

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        Und um die Rohre abzudichten, gibt es von Fränkische die passenden Verschlusstopfen mit Durchstoßmembran.
                        Perfekt, danach habe ich gesucht nur keinen passenden Suchbegriff gefunden. Aber "Durchstoßmembran" bei Google bringts. Danke!
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          @2ndsky

                          versuchs mal mit "fränkische verschlußstopfen"

                          Gruß,
                          Manni

                          Kommentar


                            #14
                            jau, das sind die richtigen.

                            Und noch mal für alle: Bauschaum ist an vielen Stellen durchaus hilfreich, aber er dichtet weder wasser- noch luft-dicht ab! Zur Bsfestigung ok, Abdichtung nur mit geeigenetm Material!
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von manni25 Beitrag anzeigen
                              versuchs mal mit "fränkische verschlußstopfen"
                              Noch besser, Danke Manni!
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X