Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelführung Außenleuchte und Steckdosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @dundee so habe ich das auch vor.


    ---
    I am here: http://maps.google.com/maps?ll=50.894201,6.894192
    Sent from my iPad using Tapatalk

    Kommentar


      #17
      Welche Steckdosen?

      hänge mich hier mal an...

      Für den Außenbereich Terasse/Balkon etc. sollte man doch idR. welche mit IP54 verwenden?

      Welche UP-Steckdosen/Rahmen hast Du dafür ausgesucht oder machst Du alles in AP-Gehäusen auf den Kaiser-trägern?

      Gruß
      Franc

      Kommentar


        #18
        für den Außenbereich reicht allgemein IP44, Außnahmen je nach Einbausituation möglich.

        Über IP44 ist leider auch kaum was ansehnliches an Schalterserien zu finden...
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #19
          Gira TX_44 find ich optisch recht ansprechend
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #20
            Ja, der sieht gut aus

            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
            Gira TX_44 find ich optisch recht ansprechend
            Hat bloss den Nachteil, dass der Rahmen mit der Wand verschraubt werden sollte:
            "Der UP-Einsatz mit Dichtungsring wird installiert. Der Rahmen wird aufgesetzt und bei Bedarf mit der Wand verdübelt."
            und da sitzt bei mir bereits die Isolierung drauf, ich habe lediglich die Kaiser ECON55 als Dose verbauen können - verdübeln fällt also aus....

            Gruß
            Franc

            Kommentar


              #21
              Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
              "Der UP-Einsatz mit Dichtungsring wird installiert. Der Rahmen wird aufgesetzt und bei Bedarf mit der Wand verdübelt."
              dann hast du halt kein Bedarf zum Verdübeln

              EDIT: Zitat aus der Anleitung:

              Durch Verwendung von TriWingSchrauben anstelle von TorxSchrauben und das zusätzliche
              Verdübeln der Rahmen mit
              der Wand, lässt sich der Diebstahlschutz noch wesentlich
              erhöhen.
              Wenn du nicht gerade auf den Diebstahlschutz wertlegst ergibt sich für mich kein Grund das ganze zu verdübeln.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #22
                Aber wie sieht die Blende ohne die Torx-Schrauben aus? (oder gibt's dafür Dummies?)

                PS: Und wenn schon so ein Hinweis extra steht habe ich zweifel ob es auch ohne Dübel gescheit hält.

                Gruß
                Franc

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
                  PS: Und wenn schon so ein Hinweis extra steht habe ich zweifel ob es auch ohne Dübel gescheit hält.
                  Da warst du zu schnell... siehe meinen Edit im vorhergehenden Post...
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
                    Aber wie sieht die Blende ohne die Torx-Schrauben aus? (oder gibt's dafür Dummies?)

                    PS: Und wenn schon so ein Hinweis extra steht habe ich zweifel ob es auch ohne Dübel gescheit hält.
                    Die halten auch ohne Verdübelung sehr gut, sind bei mir verbaut. Und die Verdübelung wäre nur der "unter" (zu Wand hin) Teil. Die Abdeckung wird dann aufgesteckt und mit den Tri-Wing Schrauben besfetigt. Du brauchts also keine Blindabdeckung!
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Uwe,

                      danke - das ist super, hast Du Dich auf die Rahmendichtung allein verlassen oder noch Silikon zusätzlich angebracht?
                      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                      sind bei mir verbaut.
                      ´

                      Gruß
                      Franc

                      Kommentar


                        #26
                        bei einigermaßen ebenen Untergrund (Silikonharzputz) kommst Du gut ohne Silikon aus
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Kappe Beitrag anzeigen
                          Hallo

                          Für die aussenleuchten... Bohr doch jeweils die Zuleitung für jede leuchtengruppe raus, dichte die Bohrung gut ab und dann verlegst aussen auf der Wand die Leitung zur nächsten leuchte. Und Steckdosen halt ireckt rausbohren und Locher gut abdichten.

                          Gruß
                          Karsten
                          Verlegt ihr da ein Leerrohr in der Außenwand oder ist es auch o.k. nur einen Mini-Schlitz in den Ziegel zu fräsen für ein NYM?
                          Wenn ich auf jeder Hausfassade 1ne Leute möchte, muss ich von einer Stelle aus die drei Leuchten versorgen. Das heißt ich fräse fast 1x komplett außen rum :-/
                          Ein 3x1,5NYM ist halt doch dünner als einer 20er Leerrohr
                          Von verschiedenen Räumen hinauszubohren ist nicht empfehlenswert, weil dann müssen jeweils die anliegenden Räume eine Phase fürs Außenlicht bereitstellen!?



                          Mit freundlichen Grüßen,
                          Martin W.
                          Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
                          Staatl. gepr. Elektrotechniker

                          Kommentar


                            #28
                            Schließe mich nochmal dieser letzten Frage hier an, auch wenn es schon ein bisschen älter ist.

                            Direkt durch bohren soll man laut Kaiser ja nicht: "Eine direkte Leitungsführung durch Mauerwerk und Dämmung sollte vermieden werden."
                            Macht Ihr direkt über den Steckdosen jeweils ein Loch und führt das Kabel 30cm runter? Verteilung pro Leuchtengruppe auf der Außenwand?

                            Grüße
                            Christian

                            Kommentar


                              #29
                              Ein kurzer Ping an dieser Stelle...

                              Und gleich noch eine zweite Überlegung: Wenn an einer Wand WDVS drauf kommt: Sind die Platten so Plan, dass die Kabel, sollten sie außen horizontal an der Wand verlegt sein, auf jeden Fall in der Wand verschwinden müssen? Oder kann man mit einer gewissen Flexibilität rechnen und die Kabel auf die Wand setzen?

                              Kommentar


                                #30
                                Die Platten sind eindeutig nicht flexibel genug, wenn es ein dünnes Kabel ist, kann es aber in der Kleberschicht verschwinden..
                                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X