Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Potentialverteilung vor RCD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Potentialverteilung vor RCD

    Für meine HV sind 7 RCDs sowie 4 RCBOs geplant. Davor soll ein Hauptschalter um die komplette HV Spannungsfrei zu schalten.
    Wie plant Ihr üblicherweise die Potentialverteilung? Sollte unbedingt eine Potentialverteilungsklemme nach dem Hauptschalter oder ist es auch durchaus üblich das Potential von RCD zu RCD durchzuschleifen?

    Geplant sind die Produkte von ABB. Diese haben oben und unten jeweils 2 Klemmen (vorne und hinten):
    Aus dem Datenblatt:
    6)
    • ein-/ mehrdrähtig:
      • 1x 0,75-25 mm² vordere Klemme und 1x 1-10 mm² hintere Klemme;
      • 2x 0,75-16 mm² vordere Klemme;
    • feindrähtig mit oder ohne Aderendhülse:
      • 1 x 0,75-16 mm² vordere Klemme und 1x 1-4 mm² hintere Klemme;
      • 2x 0,75-6 mm² vordere Klemme;
    • ein-/ mehrdrähtig und feindrähtig mit oder ohne Aderendhülse:
      • 2x 0,75-4 mm² vordere Klemme und 2x 1,5 mm² oder 1x 2,5-4 mm² hintere Klemme;
    • fein- bis mehrdrähtig ohne Aderendhülse:
      • 1x 0,75-25 mm² vordere Klemme
    Schade, dass in keine der Klemmen mehr als ein feindrähtiger Leiter in 10mm² passt.

    Danke für Denkanstöße ;-)

    #2
    Schau mal hier

    PT16 oder PT16Twin werden dort empfohlen
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Ich habe mich für die variante RCD auf eine Hutschiene neben einander und Phasenschiene drunter entschieden. Hutschienen und Phasenschienen gibt es auch in zwei Felder breit da bekommt man einiges drauf.

      Von Wago gibt es ähnliche Klemmen auch etwas schmaler weil man auf der Ebene des Verteilers ja meist nicht mehr mit 16mm² hantieren muss.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        In die 16mm2 Klemme bekommt man eine 10mm2 Twin Hülse. Von RCD zu RCD kommt man so leicht. Es gibt von ABB auch fertige Brücken. Den RCBOs würde ich eine eigene Zuleitung spendieren und sie untereinander mit einer dreiphasigen Schiene verbinden.

        PT16 Twin ist eine Option. Alternativ HLAK von Pollmann, die gibt es mit ordentlich Anschlüssen. Ist aber schwer zu beschaffen.

        Ich nutze wegen dieser Fragestellung standardmäßig Hager Sicherungsgeräte mit den vertikalen Phasenschienen, da bleibt die Klemme am RCD verfügbar.

        Kommentar


          #5
          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Schau mal hier
          PT16 oder PT16Twin werden dort empfohlen
          Top. Da wurde meine Frage ja bereits beantwortet. Danke!

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ich habe mich für die variante RCD auf eine Hutschiene neben einander und Phasenschiene drunter entschieden
          Ist natürlich auch eine gute Lösung. Für die Bedienung gefällt mir RCD + zugehörige LS daneben besser.

          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
          In die 16mm2 Klemme bekommt man eine 10mm2 Twin Hülse
          Optimal. Gut zu wissen.


          Ich wollte es Anfangs so umsetzen wie xrk
          Das Ganze wäre mir dann aber zu unflexibel (1. Reihe von unten: Reihenklemmen, 2: Reihe: Modul für Geräteeinbauten, 3: Reihe wieder ein Modul für Reihenklemmen).
          Entweder nehme ich jetzt dennoch Klemmen zur Pot.-Verteilung, aber auf der untersten Reihe oder ich schleife das Ganze mit Twin-Hülsen durch, nachdem ich jetzt weiß, dass das auch passt.

          Vielen Dank nochmal!

          Kommentar


            #6
            Oder ABB RV4

            Kommentar


              #7
              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
              Oder ABB RV4
              Die Mistdinger gibts leider nicht in 150mm Abstand :-/

              Kommentar


                #8
                Die gibt es auch in 150 musst mal beim eigentlichen Hersteller suchen nicht bei ABB als Durchreicher. Eaton hat da auch diverse Kombinationen von im Programm.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Die gibt es auch in 150 musst mal beim eigentlichen Hersteller suchen nicht bei ABB als Durchreicher. Eaton hat da auch diverse Kombinationen von im Programm.
                  Top! Muss ich mal schauen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hatte zuerst auch so eine klassische Blockanordnung geplant, dann aber als erstes festgestellt diese Hager Schienen gibt es wirklich nur in 125-er Abstand. bei den Eatons wo die Drahtkonstruktion hinter der Hutschiene senkrecht geht fand ich dann blöd, das die nicht so wirklich Abstand zu der Hutschiene hatten, teilweise diese auch direkt berührten, ist zwar diese Isolierung drum aber wollte ich auch nicht. Auch konnte ich nicht wirklich viel Informationen finden wie viele Etagen kann man damit mit einander verbinden, bzw was ist da noch zulässig. Dann habe ich das alles umgeworfen und habe mich für die Variante RCD eine Hutschiene und LS in Blöcke getrennt entschieden. Habe da nun eine durchgehende Hutschiene mit 5 RCD und jeweils einen seitlich angebauten Hilfskontakt oben drüber eine Hutschiene mit 12 Stück RCBO 2TE.
                    Die ABB Vorsicherungselemente haben ja auch zwei Klemmen auf der Seite und damit konnte ich nun sauber beide Hutschienen direkt einspeisen.
                    Bei den Reihenklemmen geht das ja auch gut als Sternverdrahtung. Bei den senkrechten Phasenschienen wo Du dann die Module untereinander verbindest hast auch immer gleich viel im System offline wenn Du an dem einen Gerät was ausbauen musst. Von den Phasenschienen ist das ja auch wie eine Sternverdrahtung und man kann einzelne Module recht bequem abnehmen/austauschen.
                    Zuletzt geändert von gbglace; 03.08.2020, 19:59.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Der 125er Abstand stört mich aber nur wenn ich mit Draht verbinde ansonsten hat man nur sekundär Drähte und die brauchen nicht so viel Platz.

                      Ich finde die klassische Anordnung auch besser, da ist die Zuordnung klar

                      Kommentar


                        #12
                        also bei mir ist immer jeder Fi mit einer Neozed vorgesichert

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                          also bei mir ist immer jeder Fi mit einer Neozed vorgesichert
                          Möglicherweise weil in AT der RCD nicht mit dem Nennstrom der Sicherungen belastet werden darf? Da hättest du genau genommen ja schon ein Problem zwei 13A LS pro Phase hinter den RCD zu hängen.

                          Kommentar


                            #14
                            Wieso sollte ein RCD nicht mit Nennstrom betrieben werden? Nimm den richtigen Typ, schon gehts! Und warum darf ich an einen 40A RCD, der mit 25A vorgesichert ist, nicht 100 B16 Automaten dranbasteln? Hier in Wien bekommst für eine Wohneinheit im Normalfall 25A Zählervorsicherung, dann dürfte ja nach deiner Logik ausser einem 3poligen B16 gar nichts mehr in der Anlage sein......

                            Kommentar


                              #15
                              vento66 der richtige Typ kostet um den Faktor 3,5 mehr.
                              Und ja, du darfst unendlich viele LS hinter einem RCD, der mit 25A vorgesichert ist betreiben. Nur, auch wenn es viele Wiener nicht glauben, am Stadtrand ist die Welt nicht zu Ende.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X