Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakt VS.BK.06

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fensterkontakt VS.BK.06

    Hallo zusammen, stehe gerade vor der Auswahl der Fenster.

    Gerne möchte ich den o.g. Fensterkontakt einbauen, Der zwischen offen, geschlossen und gekippt unterscheiden kann.

    Leider hatte der 1. Fensterbauer der jetzt da war große Fragezeichen auf der Stirn, als ich ihm sagte, dass ich genau diesen Kontakt möchte.

    Ebenso hat er noch nie von einem Fuhr881 Motorschloss gehört, das ist aber ein anderes Thema.

    Ich möchte mich deswegen selbst ein bisschen schlau machen. Die Suche spuckt zwar einige Beiträge aus zum Thema VS.BK.06, leider konnte ich da nicht meine Antwort finden.

    Laut den Winkhaus PDF's gibt es 3 Möglichkeitenum den Kontakt auszulösen.
    Screenshot_20200809-100106_Drive.jpg
    2x die Mittenverriegelung die getauscht werden kann und 1x einen beschlagunabhängigen Magneten einzeln.

    Meine Frage wäre nun an die Profis, die sich eventuell selbst die Kontakte eingebaut haben:

    Passen die beiden Mittenverriegelungen von Winkhaus nur wenn der Rest am Fenster auch Winkhausbeschläge sind, oder sind die in irgendeiner Form genormt?

    Falls Sie nur an Winkhaus Beschläge passen, müsste ich mir einen Fensterhersteller suchen, der Winkhaus Beschläge in seinen Fenster verbaut, richtig?

    Alternative wäre den einzelnen "Universalmagneten" zu Kaufen und zu schauen, ob an der Unterseite des Flügels eine bewegliche Schiene sitzt, auf die ich diesen aufbringen kann, oder?

    Vielen Dank schonmal und LG
    Pierre
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    #2
    Also ein Kontakt für drei Zustände kann nicht funktionieren. Da muss noch was anderes bei sein.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Also ein Kontakt für drei Zustände kann nicht funktionieren. Da muss noch was anderes bei sein.
      Doch der VS BK 06 kann beides.
      Ein kontakt für Auf, ein für Kipp.

      Das problem ist, das ein vertiegelungspilz aus dem Winkhausbeschlag rausgenommen werden muss.
      Ich habe es bei Maco nicht hinbekommen.
      Ich habe den gesamten Beschlag gewechselt. Würde ich selbst aber nieeeeeeer mehr machen.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #4
        Das sind dann aber auch zwei Kontakte aber in einem Bauteil.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          So ist es Lars 2 Reeds in einem Gehäuse, einer für zu, einer für kipp und gar nichts von beidem für offen.

          Den Magnetzapfen gibts von Winkhaus einzeln mit M5 Gewinde....
          Gruß Pierre

          Mein Bau: Sanierung

          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

          Kommentar


            #6
            Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
            Falls Sie nur an Winkhaus Beschläge passen, müsste ich mir einen Fensterhersteller suchen, der Winkhaus Beschläge in seinen Fenster verbaut, richtig?
            So einzigartig ist Winkhaus bei den Kontakten auch nicht, daß man die Fensterauswahl davon abhängig machen sollte.

            Kommentar


              #7
              Du solltet ihm einfach sagen was der Kontakt können müssen. Reed Kontakt mit Kipp Überwachung. Wird glaub ich immer bei alarmanlagen benotigt. Da wird jeder Fensterhersteller wohl was im Programm haben. Wenn der Fensterbauer nicht mal das kann, dann solltest du dir wirklich einen anderen suchen.

              Kommentar


                #8
                Pierre du wohnst doch bei mir in der Nähe. Nimm mal die Firma RöKu in deine Ausschreibung mit auf. Die haben bei uns vor kurzem die Fenster gemacht, selbst der Energieberater war positiv überrascht, wie gut gearbeitet wurde. Habe bei mir nur die VS.B.06 ohne Kippstellung (natürlich inzwischen schon bereut aber damals einfach nicht drauf geachtet bzw. dran gedacht). RöKu hat die WInkhaus direkt eingebaut und ich konnte sogar raus handeln, dass ich die kostenlos dazu bekomme damit sie den Zuschlag bekommen und nicht ein anderer Fensterbauer. Ansonsten hätten die VS.B.06 52€ netto pro Flügel gekostet. Kannst auch gerne auf mich verweisen, dass ich sie empfohlen habe.
                Grüße Etienne

                Kommentar


                  #9
                  Hey Etienne, vielen Dank für diesen Hinweis! Das werde ich definitiv machen. Du wohnst tatsächlich bei mir um die Ecke!
                  Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 14.11.2020, 08:35.
                  Gruß Pierre

                  Mein Bau: Sanierung

                  DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DOB Beitrag anzeigen
                    Reed Kontakt mit Kipp Überwachung. Wird glaub ich immer bei alarmanlagen benotigt. Da wird jeder Fensterhersteller wohl was im Programm haben.
                    Ne, bei Alarmanlagen wird in der Regel keine Kippüberwachung benötigt.
                    Für eine Einbruchmeldeanlage ist ein gekipptes Fenster ein offenes Fenster.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe das bei Alarmanlagen schon öfter gesehen. Sinn dahinter war der, dass bei Anwesenheit (Nacht) mit Kipp geschlafen werden konnte, ohne das Fenster gleich komplett aus der Aussenhautüberwachung nehmen zu müssen. So lange man das Fenster sicher auf Kipp machen kann, ohne einen Alarm auszulösen, finde ich das sehr brauchbar. Bei Abwesenheit sollte der Sensor dann natürlich nicht mehr verwendet werden.

                      Kommentar


                        #12
                        Mein Fensterbauer hat das anfangs auch nicht ganz geschnallt.
                        Ich habe die gleichen Sensoren.
                        Wir haben Internorm Fenster. Zum Glück kannste sich der Internorm Service aus.
                        Der Fensterbauer hat die Sensoren dann mitbestellt und sie wurden dann werkseitig montiert, was auch absolut zu empfehlen ist.
                        Achte darauf, dass dein Fensterbauer in seinem Angebot Verschluss- und Kippüberwachung drin stehen hat. Sollte dann was nicht stimmen muss er rann und nicht du. Mach nichts nachträglich.

                        Zum Sensor:
                        Der kann nur unten im Fenster sitzen um von gekippt und offen/verschlossen zu unterscheiden.
                        Kipp benötigt man nicht für eine EMA, da ein gekipptes Fenster ein offenes ist und dir da keine EMA hilft.
                        Die brauchst du wenn du zb nen raumluftabhängigen Kamin, und/oder ne Abluft-Dunstabzugshaube hast. Die muss dann mit dem Fenstersensor verknüpft sein. Haube erst an wenn Fenster gekippt.

                        Wie schon geschrieben wurde; wenn dein Fensterbauer kein Plan hat klare da direkt mit dem Hersteller oder geh woanders hin.

                        Gruß
                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Kipp für EMA ist halt doch nett, um in dem Zimmer, in welchem man schläft die Außenhaut trotzdem zu sichern. Klar ist es versicherungstechnisch ein offenes Fenster, aber in Schlafzimmern sehr nützlich, ohne gleich das ganze Fenster ausschließen zu müssen. Und wenn man weg ist, ist das Fenster eh mit gesichert.
                          Man muss halt Komfort und Versicherung trennen. Ein Fenster auf Kipp zu stellen, wenn man sich darin aufhält, um ein sicheres Gefühl zu haben, ist noch etwas anderes, als wenn niemand zu Hause ist und man das Haus sichern möchte. Und für das Gefühl hat man halt auch oft eine EMA.

                          Für einen Kamin mit Dunstabzug (Abluft) ist ein Sensor vorgeschrieben, aber das muss keine Kippüberwachung sein. Hier stimmt nicht das "oder", sondern das "und". Denn bei gleichzeitigem Betrieb würde man Kohlenstoffmonoxid durch den Unterdruck ins Haus ziehen. Damit also kein Unterdruck entstehen kann, muss ein Fenster auf gemacht werden. Ein Kamin lässt sich allerdings nur schwer überwachen, daher wird oft einfach der Sensor gekoppelt.

                          Ob der nur unten sitzen kann, stelle ich mal in Frage. Oft wird nicht die Position vom Fenster abgefragt, sondern der Verschluss. Mein Sensor (Roto) sitzt oben und überwacht den Pilz, der durch die Mechanik bewegt wird. Im verschlossenem Zustand ist der Pilz auf der Scharnierseite in der Nut. Geöffnet ist er mittig und auf kipp ist er auf Griffseite. Den kann man ebenso abfragen. Immerhin ist es im Normalfall uninteressant, dass das Fenster geschlossen ist, weil es z.B. durch Wind zugefallen ist. Interessant ist, dass es auch noch verschlossen ist in dem Zustand.
                          Dass der hier besprochene Sensor unten angebaut werden soll, ist halt so, aber es ist nicht allgemein die einzige Möglichkeit der Erkennung.

                          Morgen bekomme ich neue Fenster. Mal schauen, wo sie da die Sensoren drin haben. Die sollen auch beides können.
                          Zuletzt geändert von Marino; 11.08.2020, 05:36.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                            Man muss halt Komfort und Versicherung trennen. Ein Fenster auf Kipp zu stellen, wenn man sich darin aufhält, um ein sicheres Gefühl zu haben, ist noch etwas anderes, als wenn niemand zu Hause ist und man das Haus sichern möchte. Und für das Gefühl hat man halt auch oft eine EMA.
                            Ich meinte damit das die Kipp Überwachung eher ne Rolle bei der eigenen internen Überwachung spielt, wenn man keine EMA hat.

                            Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                            Für einen Kamin mit Dunstabzug (Abluft) ist ein Sensor vorgeschrieben, aber das muss keine Kippüberwachung sein. Hier stimmt nicht das "oder", sondern das "und". Denn bei gleichzeitigem Betrieb würde man Kohlenstoffmonoxid durch den Unterdruck ins Haus ziehen. Damit also kein Unterdruck entstehen kann, muss ein Fenster auf gemacht werden. Ein Kamin lässt sich allerdings nur schwer überwachen, daher wird oft einfach der Sensor gekoppelt.
                            Es stimmt hier beides "und" und "oder".
                            Du kannst z. B. einen Pelletskamin haben. Der darf dann nicht zünden wenn kein Fenster offen ist.

                            Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                            Ob der nur unten sitzen kann, stelle ich mal in Frage. Oft wird nicht die Position vom Fenster abgefragt, sondern der Verschluss.
                            Der VS.BK.06 überwacht den Verschluss, bzw den Beschlag, nicht das Fenster. Es ist ein Magnet im Beschlag eingebaut.

                            Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                            Mein Sensor (Roto) sitzt oben und überwacht den Pilz, der durch die Mechanik bewegt wird. Im verschlossenem Zustand ist der Pilz auf der Scharnierseite in der Nut. Geöffnet ist er mittig und auf kipp ist er auf Griffseite. Den kann man ebenso abfragen.
                            Sitzt der Sensor im Flügel oder im Rahmen?
                            Ist das der roto com-tec comfort sensor? Der erkennt die Kippstellung durch einen Neigungssensor.

                            Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                            Immerhin ist es im Normalfall uninteressant, dass das Fenster geschlossen ist, weil es z.B. durch Wind zugefallen ist. Interessant ist, dass es auch noch verschlossen ist in dem Zustand.
                            Natürlich ist ein geschlossenes Fenster kein verschlossenes. Ein Melder der meldet wenn das Fenster im Rahmen anliegt also geschlossen ist wäre ja fahrlässig. Der VS.BK.06 meldet natürlich "verschlossen".
                            ​​​​Das ist ja der Unterschied zwischen Öffnungsüberwachung bzw Öffnungsmelder und Verschlusssensoren.

                            Grüße
                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                              Damit also kein Unterdruck entstehen kann, muss ein Fenster auf gemacht werden.
                              Oder eine andere Möglichkeit geschaffen werden Luft ins Haus zu bekommen. Mann kann einen Mauerkasten den man auch für Küchen DAH nutzt auch für eine Zuluft-Versorgung benutzen (siehe Angebote von Waibel).
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X