Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung gesucht für zentrale Lüftungsanlage 2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung gesucht für zentrale Lüftungsanlage 2020

    Hi zusammen,

    ich würde mich freuen wenn ihr (sehr) gute Erfahrungen gemacht habt mit eurer eigens genutzten oder bei Kunden verbauten zentralen Lüftungsanlage.

    Meine Anforderungen:
    • KNX-Anbindung Steuerung und Rückmeldung, Zugriff auf Sensordaten und Erinnerung Filterwechsel
    • Enthalpie Wärmetauscher (oder nachrüstbar)
    • Bypass Funktion
    • Evtl. Kühlfunktion nachrüstbar
    • Wohnfläche ca. 250qm, Raumhöhe ca. 2,8m, Neubau
    Meine Fragen:
    • Kosten eurer Anlagen inkl. Einbau am besten mit qm-Angabe der Wohnfläche
    • Eure Erfahrung mit dem Betrieb, Lautstärke, Zuverlässigkeit, Energiekosten, Wartung...
    • Gibt es Erfahrungen mit "günstigen" Filtern von Drittanbietern
    • Muss es ein Enthalpie-Wärmetauscher sein? Wie sind die Erfahrungen? Mein Ziel wäre definitiv im Winter keine zu trockene Raumluft zu bekommen.
    Danke euch!

    -------ab hier ergänze ich meine Notizen aus der laufenden Diskussion ----

    Bisherige Erkenntnis:
    • Helios, Maico gut (welches Model?), Bypass-Regelung fummelig
    • Vaillant schlechte KNX-Anbindung
    • Enthalpie-WT ist Pflicht von Anfang an, eventuell über Sole-Kreis nachdenken um den gesamten Wirkungsgrad zu steigern
    • BAFA Möglichkeit bei Steuerungsverknüpfung mit der Heizung
    • Schalldämmung beachten, evtl. Telefonieschalldämpfer zusätzlich vorsehen: https://www.amazon.de/Intelmann-Tele...dp/B010E12MMS/
    • Bypass-Steuerung (Durchlüftung) scheint nicht immer von extern möglich
    Konkrete Empfehlungen:
    • Zehnder ComfoAir Q 450 (bei 145qm, 150m3 im Schlafmodus, gute KNX-Anbindung und LAN)
      • Externe Sensoren: Temperatur nicht, CO2 und Luftfeuchte ja
    • Zehnder ComfoAir Q350 (2x bei 146m²) - Bypass über Profile ansteuerbar
    • Maico WS 470 KBET (bei 270qm, gute KNX-Anbindung, ...)
    • Helios KWL EC 500 W ET L
    • Vallox 350MV (KNX vorhanden, Enthalpie als Option möglich)
    Zuletzt geändert von crewo; 08.09.2020, 10:54.

    #2
    Zitat von crewo Beitrag anzeigen
    Muss es ein Enthalpie-Wärmetauscher sein? Wie sind die Erfahrungen? Mein Ziel wäre definitiv im Winter keine zu trockene Raumluft zu bekommen.
    Ohne Enthalpie-WT wird eine KWL im Winter automatisch zum Lufttrockner.

    Je nach Heizungssystem kann es Sinn machen einen vorhandenen Sole-Kreislauf auch für die Vorbehandlung der angesaugten Frischluft zu nutzen oder man installiert sich einen solchen nur für die KWL.
    Die gibt es auch als Standalone-Komponenten und kommt dann als WT-Box in den Frischluftstrang.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Heizungssystem wird eine Wärmepumpe (Luft/Wasser oder Sole/Wasser) mit Fußbodenheizung. Evtl. auch im Sommerbetrieb als zusätzlich Kühlung über den Fußboden.

      Kommentar


        #4
        Wenn Sole, dann wird das interessant.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ich kenne die Nutzung von Sole-Kreisläufen in Verbindung mit WT nur zur Vorwärmung der Aussenluft um ein Gefrieren zu verhindern, wie ist das im Kontext Luftfeuchtigkeit zu verstehen?

          Kommentar


            #6
            Ich werfe mal Helios in den Raum.

            Kommentar


              #7
              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
              Ich werfe mal Helios in den Raum.
              Ok, ich fange das wenn du mir bisschen was zu Kosten und sonstigen Erfahrungen mit spezifischen Modellen erzählen magst. Nur Markennamen nützen mir wenig

              Kommentar


                #8
                Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                ch kenne die Nutzung von Sole-Kreisläufen in Verbindung mit WT nur zur Vorwärmung der Aussenluft um ein Gefrieren zu verhindern, wie ist das im Kontext Luftfeuchtigkeit zu verstehen?
                Was im Winter wärmt schafft im Sommer auch Kühlung. Damit wird die feuchte Luft im Sommer auch entfeuchtet und gekühlt bevor sie auf den eigentlichen WT der KWL trifft. Damit ist dort die Temperaturspreizung geringer und der Prozess effizienter. Das Kondensat fällt dann auch nicht in der KWL selbst an, da haben so einige Geräte auch Probleme wenn es zu viel wird. Gab es letztens in einem Thread hier kurz angerissen beim Problem der Bypassumschaltung.
                Im Winter wird durch das Vorwärmen der Luft zwar keine Feuchtigkeit hinzugefügt aber wg der geringeren Temperaturdifferenz und der dann noch geringeren relativen feuchte der Frischluft steigt auch hier die Effizienz der Enthalpie-WT in der KWL selbst.
                Sollte die KWL im Sommer dann auf Bypass schalten holst dennoch nicht die ggf sehr gesättigte Luft von draußen rein, weil sie durch den einen WT auf jeden fall durch muss. Regeln kannst den WT halt über die Drehzahl des Solekreislaufes.

                Die Alternative die Frischkluft im Garten abgesetzt anzusaugen und durch einen Luftbrunnen oder einfach nur durch eine dicke Erdleitung zu Saugen kann a) sehr aufwändig sein (Luftbrunnen) und ist b) weniger effizient (einfacher EWT) und von so manchen auch als hygienisch bedenklich eingestuft. Letzteres sofern der Installateur pfuscht nicht auszuschließen.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Dein Neubau mit Wärmepumpe?
                  Dann idealerweise das Modell welches ein gemeinsames Bedienteil mit deiner Heizung hat.
                  Damit solltest du die BAFA Förderung auch auf deine KWL bekommen, siehe hier:
                  https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...bei-knx/page15

                  Enthalpie Wärmetauscher ja und gleich beim Kauf bei <4 Personen

                  Die im SEWT vorgekühlte Luft wird bei sehr schwülem heißen Wetter gleichzeitig entfeuchtet.
                  Wenn du noch die Möglichkeit hast einen Solekreis tiefstmöglich unter deiner Bodenplatte zu verbuddeln: tu es.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mom Beitrag anzeigen

                    Wenn du noch die Möglichkeit hast einen Solekreis tiefstmöglich unter deiner Bodenplatte zu verbuddeln: tu es.
                    Neeneee der Solekreis des SEWT der KWL gehört nicht unter die Bodenplatte sondern in den Arbeitsraum oder irgendwo, wo er frei beregnet werden kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich werfe mal Vaillant nicht in den Topf. Denn deren KNX Anbindung ist eine Frechheit sondergleichen...

                      Kommentar


                        #12
                        Danke euch für den wertvollen Input! BAFA-Förderung ist top, hatte ich bei der KWL gar nicht auf dem Schirm und danke an Göran für die ausführliche Erklärung, das klingt sinnvoll. Jetzt also doch eher Sole, bin bisher etwas vor den Zusatzkosten erschrocken.

                        Zitat von mom Beitrag anzeigen
                        Dein Neubau mit Wärmepumpe?
                        Ja.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                          Ich werfe mal Vaillant nicht in den Topf. Denn deren KNX Anbindung ist eine Frechheit sondergleichen...
                          Hatte ich (hier?) auch schon gelesen, ist schade, da mit die Wärmepumpen gut gefallen und so wäre das ein Hersteller. Aber zur Wärmepumpe muss ich mich noch einlesen und mache bei Bedarf hier noch ein Thema gesondert auf.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            durch eine dicke Erdleitung zu Saugen kann a) sehr aufwändig sein (Luftbrunnen) und ist b) weniger effizient (einfacher EWT) und von so manchen auch als hygienisch bedenklich eingestuft. Letzteres sofern der Installateur pfuscht nicht auszuschließen.
                            Ja das hatte man mir auch gesagt, durch das gebildete Kondensat im Rohr kann es zu Schimmel kommen, es muss ein Gefälle ausgebildet werden mit Kondensatablauf welcher auch gegen Wasser im Erdreich gesichert ist - stelle ich mir nicht gerade sehr langlebig und wartungsintensiv vor. Sonst war die Idee schon da. Allerdings kenne ich auch eine Installation, da gibt es gar keine Probleme mit dem Kondensat (scheinbar trocknet das durch den kontinuierlichen Luftstrom im Rohr schnell auch wieder) und das Rohr liegt über 10 Jahre ohne Probleme in 2m tiefer Erde ohne Gefälle oder Ablauf.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                              Meine Anforderungen:
                              • KNX-Anbindung Steuerung und Rückmeldung, Zugriff auf Sensordaten und Erinnerung Filterwechsel
                              • Enthalpie Wärmetauscher (oder nachrüstbar)
                              • Bypass Funktion
                              • Evtl. Kühlfunktion nachrüstbar
                              Ich habe eine Zehnder ComfoAir Q 450 mit KNX Modul und LAN Modul. Deine Anforderungen sind damit realisierbar.

                              Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                              Meine Fragen:
                              • Eure Erfahrung mit dem Betrieb, Lautstärke, Zuverlässigkeit, Energiekosten, Wartung...
                              • Muss es ein Enthalpie-Wärmetauscher sein? Wie sind die Erfahrungen? Mein Ziel wäre definitiv im Winter keine zu trockene Raumluft zu bekommen.
                              Nachts läuft sie normalerweise mit 150m³/h. Auf dieser Stufe ist sie fast unhörbar. Bei 250m³/h kann man noch schlafen. Alles darüber wirkt störend.
                              Ich habe den ersten Winter ohne Enthalpie-WT verbracht und es war gefühl noch okay. Ist aber bei meiner Anlage nachrüstbar.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X