Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung gesucht für zentrale Lüftungsanlage 2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    DerStandart darf ich fragen wieviel qm Wohnfläche du hast und welches Baujahr?

    Kommentar


      #17
      Zitat von crewo Beitrag anzeigen
      DerStandart darf ich fragen wieviel qm Wohnfläche du hast und welches Baujahr?
      145 m², Baujahr 1935, Kernsanierung in 2019.

      Kommentar


        #18
        Danke dir!

        Kommentar


          #19
          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
          Neeneee der Solekreis des SEWT der KWL gehört nicht unter die Bodenplatte sondern in den Arbeitsraum oder irgendwo, wo er frei beregnet werden kann.
          Ok - kommt auch auf die Bodenfeuchtigkeit an und wie tief.
          Direkt unter der Bodenplattenisolierung im trockenem Boden bringt wenig, einen Meter tief auf der Südseite auch nichts.
          Ideal wäre vermutlich unter dem Keller im Grundwasser.
          Dass Regen hier viel in Richtung kälter regeneriert, kann ich mir nicht so recht vorstellen.

          Hat dazu zufällig schon mal jemand irgendwo Zahlen gefunden, Bodentemperaturen in Tiefe x im Garten und unter einer Bodenpatte?

          Kommentar


            #20
            Zitat von mom Beitrag anzeigen
            Hat dazu zufällig schon mal jemand irgendwo Zahlen gefunden, Bodentemperaturen in Tiefe x im Garten und unter einer Bodenpatte?
            Einmalig funktioniert das alles bestimmt, nur die Regenerationsfähigkeit unter der Bodenplatte ist eben deutlich geringer. Eine Aktive WP will man da definitiv nicht betreiben, sonst frostest Dir noch den Boden unterm Haus.

            Steht das Haus mit sogenannter weißen Wanne quasi im Grundwasser ist es wahrscheinlich auch egal, fraglich ist dann nur wie man das da installiert bekommt.

            Wenn er eine Sole-WP installiert und dann eh einen ordentlich dimensionierten Solekreislauf hat, ist der für die KWL-SEWT-Zwecke mehr als großzügig in der Temperaturkapazität.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Also wenn würde das sowieso über eine Tiefenbohrung realisiert werden, ca. 60-80m tief.

              Kommentar


                #22
                Zu kosten kann man ja kaum was sagen, hängt ja vom System ab. Man findet Helios aber bei verschiedenen online Händlern. Zudem hat Helios einen Online Konfigurator, mit dem bekommt man ein erstes Mengengerüst zusammen.

                Für Helios gibt es ein KNX Modul oder man geht per Ethernet dran.

                Pro Tipp: die Lüftungsrohre sind kompatibel zu vallox, für alle die bei eBay Reste suchen

                Erfahrung: noch keine, bin dabei bei mir privat Helios einzubauen. Erste Erfahrung mit Material und Support ist positiv.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Einmalig funktioniert das alles bestimmt, nur die Regenerationsfähigkeit unter der Bodenplatte ist eben deutlich geringer. Eine Aktive WP will man da definitiv nicht betreiben, sonst frostest Dir noch den Boden unterm Haus.
                  Steht das Haus mit sogenannter weißen Wanne quasi im Grundwasser ist es wahrscheinlich auch egal, fraglich ist dann nur wie man das da installiert bekommt.
                  Wenn er eine Sole-WP installiert und dann eh einen ordentlich dimensionierten Solekreislauf hat, ist der für die KWL-SEWT-Zwecke mehr als großzügig in der Temperaturkapazität.
                  Ich glaube wir reden aneinander vorbei Ich war noch bei der geplanten LWWP und den Solekreis wirklich nur für den SEWT.
                  Den will/muss ich ja gar nicht regenerieren sondern eher für den Sommer immer so kalt halten wie das nur irgendwie möglich ist.
                  Nur wo für diesen Kreis der beste Ort ist, würde mich auch interessieren.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von mom Beitrag anzeigen
                    Den will/muss ich ja gar nicht regenerieren sondern eher für den Sommer immer so kalt halten wie das nur irgendwie möglich ist.
                    Natürlich muss der auch regenrieren, da Du den mit der warmen Sommer-Sole aus dem WT ja permanent Wärme rein gibst. Im Winter entnimmst Du ihm Wärme, der Bedarf an Regeneration ist natürlich geringer im Vergleich zu einer aktiven WP als ein solcher passiver WT.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                      Also wenn würde das sowieso über eine Tiefenbohrung realisiert werden, ca. 60-80m tief.
                      Dann mach als erstes mal den Standortcheck für dein Grundstück: http://geoportal.bayern.de/energieat...?comp=standort
                      Ich hatte mich viel zu lange auf das Ja aus einer anderen Karte verlassen, das PDF hier ergab dann aber eine Bohrtiefenbegrenzung auf max 10m 🤦

                      Kommentar


                        #26
                        Danke für den Tipp, laut Amt gibt es das Go, Bohrtiefe vermutlich 60-80m.

                        Kommentar


                          #27
                          Hab ne Maico WS 470 KBET (https://www.maico-ventilatoren.com/p...0-kbet-p113725) inkl. KNX Modul. Da lässt sich alles mit Regeln und auch visualisieren. LAN hat das Teil auch. Läuft bei uns für 270qm, also definitiv überdimensioniert für Dich Gibts aber auch in kleineren Varianten, bspw. mit max 320m³ /Stunde.

                          Im reduzierten Modus mit 150m³/Stunde verbraucht das Teil 30 Watt, bei 420m³/Stunde über 300 Watt.

                          Sind damit soweit zufrieden.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                            Läuft bei uns für 270qm, also definitiv überdimensioniert für Dich


                            Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                            Sind damit soweit zufrieden.
                            Hast du einen Enthalpie-WT im Einsatz?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                              Hast du einen Enthalpie-WT im Einsatz?
                              Ja.

                              Kommentar


                                #30
                                matthiaz
                                ​​​​​​​Mit "soweit zufrieden" kann man also sagen, ihr würdet die Anlage wieder kaufen? Und hast du zufällig Erfahrungswerte wie der Enthalpie-WT arbeitet, also seid ihr auch hier zufrieden gewesen im Winter? Welchen Frostschutz habt ihr, Sole-Kreislauf oder elektrischer Zuheizer?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X