Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung gesucht für zentrale Lüftungsanlage 2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von RBender Beitrag anzeigen
    Ohne Sole-ETW mag die einfache Regelung über Zuluft, Raumluft und Monat passen. Mit Sole-ETW kann es passieren, dass die mühsam gekühlte Frischluft im Wärmetauscher wieder erwärmt wird. Nicht sehr effizient.
    Gibt es da Abhilfe oder ist dies einfach bedingt durch Sole-ETW?
    Gruß David

    Kommentar


      #62
      Da die Anlage die Temperatursensoren für die Frischluft nicht wie die Heizung draussen im Garten misst sondern im Innern des Gehäuses, kommt da eben nicht das an was noch extrem warm ist sondern schon durch den ersten WT gekühlt. Wenn die Temperatur dann unter der RaumSolltemp liegt dann bleibt der Bypass deaktiviert und der Vorkühleffekt verpufft quasi.

      Insofern bleibt nur die Möglichkeit die Randparameter zur Bypassregelung in dem Moment so anzupassen das es wieder passt. Oder man findet eine KWL wo sich der Bypass auch direkt ansprechen lässt oder man findet eine KWL wo man neben oder statt der intern verbauten Temperatursensoren alternative Sensoren anschließen kann oder Werte einspielt.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #63
        Das Problem liegt in der Autarkie des Sole-ETW-Grundbausatzes. Dieser hat, so wie es Göran beschrieben hat, erstmal keine Verbindung zur KWL. Es gibt aber ein Erweiterungsmodul. Damit kommt dann noch ein zusätzlicher Fühler und ein analoger Kontakt (Schalter) mit dem man den Bypass schalten kann. Ich bilde mir ein, das die KWL damit das Problem alleine im Griff haben könnte. Und wenn nicht könnte man die Klappe mit einem Aktor über KNX schalten.
        Wir haben dieses Modul (KWL EM) nicht verbaut. Ich war damals der irren Auffassung, dass man das schon einfach mit dem KNX-Modul und ner KNX-Logik lösen kann.
        Das KNX-Module kann aber die Bypass-Kappe nicht öffnen. Es ist bietet nur rudimentäre Möglichkeiten und ist auf dem aktuellen Stand sein Geld nicht wert.
        Meine Lösung für diese BypassKlappe liegt letztlich in einem Edomi-LBS. Klappt gut!
        Zuletzt geändert von RBender; 13.08.2020, 06:32.

        Kommentar


          #64
          Verstehe ich das richtig, dass man mit dem KWL EM-Modul die Bypassklappe steuern kann? Ohne geht das ja nicht direkt. Wenn ja, wie steuerst Du sie dann hardwaretechnisch?

          Kommentar


            #65
            Man kann auch einfach den elektrischen Kontakt von der Steuerplatine trennen und selbst mit einem Aktor schalten. Ist dann aber sicher erst was für die Zeit nach Garantieablauf. Über solche Wege lassen sich auch die Ventilatoren in der Anlag eggf komplett bedienen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #66
              Zitat von Marino Beitrag anzeigen
              Verstehe ich das richtig, dass man mit dem KWL EM-Modul die Bypassklappe steuern kann? Ohne geht das ja nicht direkt. Wenn ja, wie steuerst Du sie dann hardwaretechnisch?
              Ja das Modul hat einen externen Kontakt, damit kann der Bypass geöffnet werden.
              https://www.heliosselect.de/cms/uplo...85503_1014.pdf

              ich steuere die BypassKlappe über den EdomiLBS. Dort kann man die internen Parameter verändern. Das mache ich dann über ne Logik, dass es passt.

              Kommentar


                #67
                Danke, dann werde ich mir das Modul wohl mal genauer an.
                was macht denn der Edomi LBS? Einen Aktor schalten oder den Kontakt schalten über easycontrols?

                Ist echt Schade. Warum muss ich mit einem externen Schalter schalten, damit Sommerbetrieb (Bypass) geschaltet werden kann. Warum muss man dafür ein extra Modul haben und kann das nicht in easycontrols einfach so, wenn man keinen extra Hardwareschalter benötigt/ haben möchte?!?
                Und das dann für >200€, obwohl es softwareseitig ja bereits geschaltet werden kann.
                Ohne das Modul kann man den Bypass nicht manuell schalten?
                Zuletzt geändert von Marino; 13.08.2020, 19:42.

                Kommentar


                  #68
                  Diese Fragen musst du Helios stellen!

                  Der LBS greift direkt auf easycontols zu. Also rein über das Netzwerk.

                  Kommentar


                    #69
                    Die waren zum Teil rhetorisch gemeint, denn Helios konnte mir die schon nicht beantworten. Helios schreibt immer etwas von externem Schalter, wodurch ich dachte man braucht einen. Und der LBS hat nur ein Eingänge für Bypass-Temperaturen, daher wüsste ich nicht, wie man mit dem LBBS direkt den Bypass steuern würde.
                    Ich versuche das ja nur zu verstehen

                    Meine Helios ist vorgestern nochmal angenommen worden (hängt unter einem Fenster und das wurde gestern getauscht). Die lieben Monteure müssen da ja ran kommen.

                    Kommentar


                      #70
                      Guten Morgen,

                      eine Heizung ist aber schon vorhanden bzw. geplant? Ich werde bei mir eine Stiebel Eltron LWZ einbauen, diese ist Wärmepumpe und Lüftungsanlage in einem kompakten Gerät. Eine Anbindung ist per ISG-WEB an KNX möglich.

                      https://www.stiebel-eltron.de/conten...5056a95add.pdf

                      Die Wärmepumpen gibt es inversibel, du kannst also auch über die Fußbodenheizung kühlen, wobei das wohl nur 1-2° ausmachen wird, sollte aber bei einem gut isoliertem und beschatteten Neubau ausreichend sein.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von huki Beitrag anzeigen
                        wobei das wohl nur 1-2° ausmachen wird
                        Das kann man pauschal nicht sagen, je nach Lüftungsverhalten der Bewohner bringt das weniger (also nichts) oder bisschen mehr. Allerdings ist die Luftfeuchtigkeit das Problem, nicht unbedingt die Temperatur. Bei uns im Süden zumindest kann das unangenehm werden, von daher bin ich geistig immer wieder bei der klassischen Klimaanlage zusätzlich.

                        Kommentar


                          #72
                          Ist das also nur ein Wunschgedanke....
                          KWL mit Sole-EWT und Heizung (mit kühlen über Fußbodenheizung) mit Tiefenbohrung um damit das Haus (Neubau besser als KFW55) bei aktuellen Temperaturen trotzdem "kühl" zuhalten. Natürlich mit Außenliegender Verschattung (Raffstore / Rollladen).
                          Sollte die KWL mit Sole-WT nicht auch eine Entfeuchtung machen können?

                          Oder sollte man wirklich gleich beim Neubau eine Klimaanlage in den Schlafräumen einplanen?

                          Kommentar


                            #73
                            Eine Klimaanlage in einem Neubau (besser als KFW55) macht irgendwie den Energiespargedanken zu nichte. Also Energieeffizient bauen, eine KWL mit Wärmerückgewinnung und und und... und dann eine Klimaanlage?

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                              Die waren zum Teil rhetorisch gemeint, denn Helios konnte mir die schon nicht beantworten. Helios schreibt immer etwas von externem Schalter, wodurch ich dachte man braucht einen. Und der LBS hat nur ein Eingänge für Bypass-Temperaturen, daher wüsste ich nicht, wie man mit dem LBBS direkt den Bypass steuern würde.
                              Ich versuche das ja nur zu verstehen
                              Für Helios ist der Weg über das Erweiterungsmodul der einzige Weg, weil die natürlich den LBS für Edomi aus dem Forum nicht kennen. Wenn du jetzt nicht sowieso Edomi einsetzen möchtest, dann ist das ein gangbarer Weg. Das EM gibt es auch schon mal für 120~150€ in der Bucht. Wenn ich das jetzt noch richtig im Kopf habe, dann kann man dann auch auf diesen extrem unschöne analogen Außenfühler verzichten. Das sollte man aber noch mal genau prüfen.

                              Im Grund kann man auf den Außenfühler auch verzichten, wenn man die Pumpe gleich über KNX schaltet. Es gibt halt immer mehrere Wege.

                              Zum LBS und der Baypassklappe:
                              Mit diesem bekommt man den aktuellen Status und kann die Raumtemperatur und die Außentemperatur zur Auslösung der Klappe verändern. Über diese beiden Parameter und einer kleinen Logik, in der man noch ein paar andere Rahmenbedingungen (z. Bsp. Jahreszeit, reale Außentemperatur und Staus des SEWT) verknüpft, die Klappe (quasi indirekt) regeln.


                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                                Eine Klimaanlage in einem Neubau (besser als KFW55) macht irgendwie den Energiespargedanken zu nichte. Also Energieeffizient bauen, eine KWL mit Wärmerückgewinnung und und und... und dann eine Klimaanlage?
                                Wenn ich mit dem Energieeffizienten Baugedanken die Klimagerät Nutzungstage von 50Tage auf 10Tage runterbringen, weil der Rest vom Haus super ist, dann habe ich ja schon eine Menge gewonnen oder?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X