Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung gesucht für zentrale Lüftungsanlage 2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von rdorsch Beitrag anzeigen
    Dann war das wohl auch ein Installations- bzw. Planungsfehler.
    Das würde ich so nicht unbedingt sagen. Der Hersteller selbst bietet ja diese flachen Kanäle selbst an. Die Firma, welche die Anlage hier eingebaut hat, war jedoch aus Gründen der Lautstärke dagegen.

    Na ja, man hört im Schlafzimmer nur den Luftzug auf Stufe 2. Kein "Maschinengeräusch" und kein Brummen, sondern wirklich nur die Luft. So richtig hörbar sind hier auch nur die Abluftventile. Das liegt daran, dass ich im ganzen Haus weniger Abluft- als Zuluftventile habe. Vom Zuluftventil höre ich bei 250m³ fast gar nichts. Und - je mehr Dreck im Filter ist, desto lauter wird es.
    Zuletzt geändert von DerStandart; 09.11.2020, 21:27.

    Kommentar


      Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen

      [...]

      Ich wäre interessiert, wie Du das genau machst.
      Ich weiß jetzt natürlich nicht, welcher Teil Dir unklar ist, aber ich fange mal mit dem unteren Teil an:

      Ich habe knxd laufen, der loggt alle knx events von der Lüftungsanlage und darüber kann ich auch aus dem Shellscript Kommandos absetzen, das Argument ist die Stufe von 0 bis 3:

      Code:
      rd@home:~$ cat /usr/local/bin/set-airflow.sh
      #!/bin/bash
      
      AIRFLOW=$1
      
      # Ensure that auto is disabled
      knxtool groupswrite ip:127.0.0.1 4/6/5 0 > /dev/null
      
      # Set airflow preset
      knxtool groupwrite ip:127.0.0.1 4/6/0 0x0${AIRFLOW} > /dev/null
      
      echo `date --rfc-3339=seconds`: $AIRFLOW >> /tmp/set-airflow.log
      rd@home:~$
      Siehe Screenshot für das Mapping der Gruppenadressen auf die Kommunikationsobjekte der ComfoConnect:

      Screenshot_20201109_212614.png


      War das die Info die Dir gefehlt hat?
      Zuletzt geändert von rdorsch; 09.11.2020, 21:31.

      Kommentar


        Zitat von rdorsch Beitrag anzeigen
        Falls Du was anderes wissen wolltest, bitte nochmal nachfragen.
        Ich hatte Deine Aussage:
        Zitat von rdorsch Beitrag anzeigen
        ich steuere die Anlage sowieso per Shellscript
        so verstanden, dass Du die Anlage komplett über das LAN Modul steuerst. Das hab ich dann wohl falsch verstanden.

        Kommentar


          Aah, verstehe.

          Ich denke, das geht sogar einfacher als über KNX mit

          https://github.com/michaelarnauts/comfoconnect

          Ich habe es allerdings nicht ausprobiert, da ich ja die ComfoConnect KNX und nicht die LAN-Variante habe.

          Wenn ich lese was da alles geht
          # comfoconnect.register_sensor(SENSOR_FAN_NEXT_CHANG E) # General: Countdown until next fan speed change
          # comfoconnect.register_sensor(SENSOR_FAN_SPEED_MODE ) # Fans: Fan speed setting
          # comfoconnect.register_sensor(SENSOR_FAN_SUPPLY_DUT Y) # Fans: Supply fan duty
          # comfoconnect.register_sensor(SENSOR_FAN_EXHAUST_DU TY) # Fans: Exhaust fan duty
          # comfoconnect.register_sensor(SENSOR_FAN_SUPPLY_FLO W) # Fans: Supply fan flow
          # comfoconnect.register_sensor(SENSOR_FAN_EXHAUST_FL OW) # Fans: Exhaust fan flow
          # comfoconnect.register_sensor(SENSOR_FAN_SUPPLY_SPE ED) # Fans: Supply fan speed
          # comfoconnect.register_sensor(SENSOR_FAN_EXHAUST_SP EED) # Fans: Exhaust fan speed
          # comfoconnect.register_sensor(SENSOR_POWER_CURRENT) # Power Consumption: Current Ventilation
          # comfoconnect.register_sensor(SENSOR_POWER_TOTAL_YE AR) # Power Consumption: Total year-to-date
          # comfoconnect.register_sensor(SENSOR_POWER_TOTAL) # Power Consumption: Total from start
          # comfoconnect.register_sensor(SENSOR_DAYS_TO_REPLAC E_FILTER) # Days left before filters must be replaced
          # comfoconnect.register_sensor(SENSOR_AVOIDED_HEATIN G_CURRENT) # Avoided Heating: Avoided actual
          # comfoconnect.register_sensor(SENSOR_AVOIDED_HEATIN G_TOTAL_YEAR) # Avoided Heating: Avoided year-to-date
          # comfoconnect.register_sensor(SENSOR_AVOIDED_HEATIN G_TOTAL) # Avoided Heating: Avoided total
          comfoconnect.register_sensor(SENSOR_TEMPERATURE_SU PPLY) # Temperature & Humidity: Supply Air (temperature)
          comfoconnect.register_sensor(SENSOR_TEMPERATURE_EX TRACT) # Temperature & Humidity: Extract Air (temperature)
          comfoconnect.register_sensor(SENSOR_TEMPERATURE_EX HAUST) # Temperature & Humidity: Exhaust Air (temperature)
          comfoconnect.register_sensor(SENSOR_TEMPERATURE_OU TDOOR) # Temperature & Humidity: Outdoor Air (temperature)
          comfoconnect.register_sensor(SENSOR_HUMIDITY_SUPPL Y) # Temperature & Humidity: Supply Air (temperature)
          comfoconnect.register_sensor(SENSOR_HUMIDITY_EXTRA CT) # Temperature & Humidity: Extract Air (temperature)
          comfoconnect.register_sensor(SENSOR_HUMIDITY_EXHAU ST) # Temperature & Humidity: Exhaust Air (temperature)
          comfoconnect.register_sensor(SENSOR_HUMIDITY_OUTDO OR) # Temperature & Humidity: Outdoor Air (temperature)
          comfoconnect.register_sensor(SENSOR_BYPASS_STATE) # Bypass state
          comfoconnect.register_sensor(SENSOR_OPERATING_MODE ) # Operating mode
          comfoconnect.register_sensor(SENSOR_OPERATING_MODE _BIS) # Operating mode (bis)

          bzw.
          # comfoconnect.cmd_rmi_request(CMD_FAN_MODE_AWAY) # Go to away mode
          # comfoconnect.cmd_rmi_request(CMD_FAN_MODE_LOW) # Set fan speed to 1
          # comfoconnect.cmd_rmi_request(CMD_FAN_MODE_MEDIUM) # Set fan speed to 2
          # comfoconnect.cmd_rmi_request(CMD_FAN_MODE_HIGH) # Set fan speed to 3


          dann gilt für die KNX Version bei Zehnder: pay more, get less

          Einziger Nachteil ist, dass das Protokoll reverse engineered ist. Wenn Zehnder FW updates auf dem ComfoConnect LAN macht, könnte sich das mal ändern. Lässt sich aber zumindest dadurch halbwegs unterbinden, dass man der comfoconnect LAN jeglichen Internet-Zugriff verbietet.

          Kommentar


            Na da bin ich mal gespannt. Ich habe ein Teilstück Flachkanal geplant. Statt 160er Isopipe nehme ich 180er Wickelfalz für den Strang und ich muss, egal wo die KWL hängt, 1x über einer Tür durch. Bei 2,05m im Keller, wo der Rahmen schon an der Decke ist, wollte ich kein Isopipe haben, da das knapp bei 1,8m hängen würde. Ich bin 1,9m. Daher ist für das Teilstück ø180 auf 90x300 Flachkanal geplant, was dann nach der Tür wieder ø180 wird. So bleibt das bei ca. 1,95m und ich muss mich nicht bücken oder habe es auf Augenhöhe (Isopipe).

            Allerdings wird es wohl auch ein Unterschied sein, wie groß die Flachkanäle sind und ob es ein Teilstück ist oder komplett. Beim Sanieren kann man sich halt nicht alles aussuchen. Aber ich konnte auch nicht 16m mehr Weg in Kauf nehmen.

            Wenn alles klappt, fange ich mit Lüftungseinbau nächste Woche an. Da ist im EG Dämmung und Verrohrung der FBH geplant und übernächste Woche Estrich. Der trocknet aber in 2-3 Tagen. Die Zeit könnte ich für die KWL nutzen. Ihr macht mich echt irre, wenn ich so etwas hier lese

            Viele Grüße
            Nils

            EDIT:
            Das Flachkanalstück kommt übrigens in den Abluftstrang. Und in der Mitte ist ein V eingearbeitet, so, dass es eigentlich 3 Luftkanäle in einem sind, was sicher hilft, die Luft etwas zu beruhigen. Kleinere Kanäle haben das nicht. Leider ist das "V" einseitig lose, das muss ich noch ändern. Nieten oder so.
            Zuletzt geändert von Marino; 10.11.2020, 06:00.

            Kommentar


              Masterg4941 bzgl KNX-Anbindung der LWZ180: https://github.com/kdarnok/lwz180/blob/main/README.md

              Kommentar


                welche Applikationen wurde in der ETS genutzt?

                Kommentar


                  Zitat von Stephan230384 Beitrag anzeigen

                  welche Applikationen wurde in der ETS genutzt?
                  Das würde mich auch interessieren. Hat das sonst schonmal jemand ausprobiert?
                  kdarnok Kann man damit auch die Lüfterdrehzahl auslesen?

                  Kommentar


                    Steht doch in der Readme, via Siemens BCU. Was ich an so Bastellösungen mit eigentlich viel zu schlauen Platinen immer nicht verstehe: So ein Arduino hat doch Ethernet, warum wird KNX nicht darüber realisiert?
                    Zuletzt geändert von trollvottel; 20.09.2023, 15:10.

                    Kommentar


                      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                      warum wird KNX nicht darüber realisiert?
                      Stromverbrauch der Ethernet-Schnittelle am Device ist sicher höher als die Busversorgung bei 10-35 mA.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        Der Arduino hängt doch dann sowieso am Netz, oder?

                        Kommentar


                          Zitat von Harrium Beitrag anzeigen

                          Das würde mich auch interessieren. Hat das sonst schonmal jemand ausprobiert?
                          kdarnok Kann man damit auch die Lüfterdrehzahl auslesen?
                          Du brauchst in der ets nur einen dummy setzen das es du leichter zuordnen kannst. Hab noch nicht alles getestet, aber werte kommen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X