Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung gesucht für zentrale Lüftungsanlage 2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Danke Andreas für deine Einschätzung!

    Soll heißen, man könnte dann anhand der Lüfterdrehzahl (bei gleichbleibender Lüfterstufe) den Verschmutzungsgrad ableiten, so nach dem Motto:

    Stufe 2 -> 1500rpm -> Filter okay.

    10 Monate Später:
    Stufe 2 -> 1900rpm -> Filter reinigen.

    (Fiktive Zahlenwerte! Nur zur Veranschaulichung)

    Da würde ein ganz anderes Licht auf die Constant-Flow Geräte werfen und ich stehe wieder am Anfang 🤣🤣🤣


    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      Ja genau so kannst du dann deine n eigenes Filterintervall definieren. Und die KWL regelt eben beide Ventilatoren getrennt voneinander sauber aus, so dass es eben zu keinem Über- oder Unterdruck kommt.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        Danke gbglace dann steht meine Wahl fest Helios EC 270/370 mit EnthalpieWT! Sobald das Ding drin ist werde ich berichten.
        Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 08.09.2020, 21:38.
        Gruß Pierre

        Mein Bau: Sanierung

        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

        Kommentar


          Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
          Habe mir auch eine Lüftungsanlage Planen lassen
          Hallo Pierre,

          stehe auch kurz vor dem Punkt...
          Wer hat die Planung für Dich gemacht?

          Kommentar


            Hey grüß dich, habe sie vonn Herrn Pliete planen lassen:

            https://www.luftladen.com/beratung-verleih/

            War echt super zufrieden!
            Gruß Pierre

            Mein Bau: Sanierung

            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

            Kommentar


              Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
              Danke gbglace dann steht meine Wahl fest Helios EC 270/370 mit EnthalpieWT! Sobald das Ding drin ist werde ich berichten.
              Hallo Pierre,
              KWL schon eingebaut?
              Blieb es bei der Helios oder doch Zehnder?

              Kommentar


                Grüß dich, nein noch nicht. Werden sie erst kommenden Sommer einbauen können, wenn die Schwiegereltern aus dem Haus sind. Derzeit widme ich mich meiner Heizung und dem Schaltschrank. Falls nichts neues auf den Markt kommt, wird es aber bei der Helios bleiben.
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  Zitat von ur63 Beitrag anzeigen

                  Hallo Pierre,

                  stehe auch kurz vor dem Punkt...
                  Wer hat die Planung für Dich gemacht?
                  Helios hat aber auch einen super online Planer, wenn man sich nicht ganz dumm anstellt, dann kann man die Planung damit auch selber machen.

                  Kommentar


                    Kennt eigentlich hier jemand die Anlagen von Alpha Innotec? https://www.alpha-innotec.de/endkund...lagen/lg0.html

                    Mir wird immer wieder die Wärmepumpe von diesem Hersteller empfohlen (Sole-Erdwärmepumpe) und da bietet es sich an von diesem Hersteller auch die Lüftungsanlage zumindest mal mit anzusehen. Leider kenne ich niemanden und habe auch hier nichts gefunden.

                    Kommentar


                      Wir haben hier seit Mitte 2017 eine Zehnder ComfoAir Q350 in Betrieb. Erfahrungen bisher
                      • Enthalpietauscher funktioniert gut:
                        • Luftfeuchigkeit im Haus meist bei ca. 50% (gerade 48%), ganz selten unter 40%, aber nur wenn es draußen auch über längere Zeit sehr trocken ist.
                        • Wir haben keinen Erdwärmetauscher oder Vorheizregister, könnten aber Vorheizregister nachrüsten. In den ersten drei Wintern hätte das Vorheizregister aber keinen Vorteil gebracht
                      • Wir können folgende Stufen einstellen
                        • 0: ca. 80 m3/h
                        • 1: ca. 160 m3/h
                        • 2: ca. 230 m3/h
                        • 3: ca. 300 m3/h
                        • Wenn jemand im Haus ist, lasse ich die Anlage auf 2 laufen, wenn niemand da ist, fahre ich auch 160 m3/h runter, im Urlaubsmodus auf 80m3/h.
                      • Bypass ist dadurch realisiert, dass die Hälfte vom Wärmetauscher für Zuluft und die andere Hälfte für Abluft verwendet wird. Folge: Mehr Lärm und höherer Stromverbrauch. Wir stellen im nächsten Sommer auf Fliegengitter in den Fenstern um. Wenn ein Fenster offen ist, fahre ich die Anlage auf Stufe 0 (oder ich muss die Erdwärmepumpe mit der Kühlfunktion aufrüsten).
                      • Im Massivhaus ist der Effekt der Kühlung durch den Bypass im Sommer während der Nachtstunden kaum wahrnehmbar. Die Wärmekapazität der ausgetauschten Luft ist einfach zu gering. Selbst wenn die Anlage auf Stufe 3 in der Nacht röhrt. Allerdings haben wir im Massivhaus schon den Luxus, dass Temperaturspitzen nur sehr gedämpft innen ankommen.
                      • Lüftungsanlage bzw. Wärmetauscher sehen sauber aus, alles trocken, hygienisch kein Problem (uns haben davon immer wieder Experten von Schimmel erzählt).
                      • Lager von den Ventilatoren sind bei uns kaputt gegangen (Anlage laut und verbraucht viel Strom). Ich scheine hier nicht der Einzige zu sein, siehe weitere Threads hier im Forum. Entweder muss man das ganze Bauteil tauschen (sehr teuer) oder wie in separaten Threads die Lager selbst tauschen, was aber ein relativ großer Aufwand ist. Leider ist unser Installateur noch nicht erschienen, obwohl wir das Problem im Januar gemeldet haben und zwischendurch daran erinnert haben
                      • Wir saugen relativ viele Insekten mit der Lüftungsanlage mit ein, die dann am Zuluftfilter vor dem Gerät verenden. Ich habe daher im Sommer einen feinmaschigen Draht über die Öffnung für die Zuluft im Zehnder comfovent gezogen. Im Winter muss der aber ab, da es sonst zur Eisbildung kommen kann und die Anlage kaum noch Luft ansaugen kann
                      • Installations- bzw. Planungsfehler
                        • Wir hätten einen zweiten Schalldämpfer in der Zuluft einbauen sollen.
                        • Wir haben 12 Zuluft- und 6 Abluftkanäle. Das die Abluft durch Filter in den Räumen muss, führt das schnell zu einem lauten Strömungsgeräusch im Filter, wenn er etwas verschmutzt. Zudem erhöhter Stromverbrauch und Ventilator wird lauter. Ich würde versuchen, in dem entsprechenden Raum zwei Abluftöffnungen zu installieren und in einem Rohr zum Schalldämpfer führen. Dadurch muss durch jeden Filter nur die Hälfte der Luftmenge
                        • Das ComfoConnect KNX würde ich nicht mehr installieren, sondern stattdessen die LAN Variante. Wie bereits andere schon berichtet hatten, ist der Funktionsumfang in der LAN Variante größer und ich steuere die Anlage sowieso per Shellscript (abhängig von Anwesenheit im Haus, Temperaturen etc.)
                      • Installateur sorgfälltig auswählen (oder selbst installieren). Wir warten seit Januar drauf, dass er erscheint und sich um die lauten Ventilatoren kümmert. Ist aber wahrscheinlich unabhängig von dem Hersteller der Anlage.

                      Sind ComfoAir Q350 und Q450 nicht bis auf die Ventilatoren identisch (evtl. sogar nur die Ventilatoransteuerung)? Q450 erzeugt höheren Luftstrom, braucht aber auch mehr Strom und ist lauter.

                      Kommentar


                        Umlenkschalldämpfer verwenden. Die bringens. Hab ich auch. Und normale nach den VSR

                        Kommentar


                          Ich habe die Q450 und diese verbraucht nicht viel Strom und ist auch nicht laut. Die Lautstärke ist wohl auch stark vom verwendeten Rohrsystem abhängig. Diese Flachkanäle sollen wohl sehr laut sein. Ich habe hier 100er Rohre als kleinsten Durchmesser verbaut. Da ist nix laut.

                          Kommentar


                            Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                            Ich habe hier 100er Rohre als kleinsten Durchmesser verbaut.
                            Zu den Ventilen? Welches System unterstützt das?

                            Kommentar


                              Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
                              Zu den Ventilen? Welches System unterstützt das?
                              Ja, zu den Ventilen.

                              Ich habe "normale" Tellerventile in den Räumen.

                              Tellerventil.PNG
                              Kann leider nicht sagen, was das für ein System ist.

                              Der Lüftungsbauer sagte im Planungsgespräch, dass er Flachkanäle nur auf ausdrücklichen Kundenwunsch verbaut, da es diesbezüglich fast immer Probleme mit der Lautstärke gebe. Von meiner Lüftungsanlage geht es mit 200er Rohr los, welches dann irgendwann nur noch ein 160er ist und in den Räumen schließlich als 100er Rohr endet. Stufe 2 ist bei mir 250m³/h. Dabei könnte ich noch schlafen. Man hört den Luftzug zwar, aber es ist nicht unangenehm bzw. störend.

                              Zitat von rdorsch Beitrag anzeigen
                              ich steuere die Anlage sowieso per Shellscript
                              Ich wäre interessiert, wie Du das genau machst.

                              Kommentar


                                Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                                Ich habe die Q450 und diese verbraucht nicht viel Strom und ist auch nicht laut. Die Lautstärke ist wohl auch stark vom verwendeten Rohrsystem abhängig. Diese Flachkanäle sollen wohl sehr laut sein. Ich habe hier 100er Rohre als kleinsten Durchmesser verbaut. Da ist nix laut.
                                Wir haben in der Tat Flachkanäle verbaut. Dann war das wohl auch ein Installations- bzw. Planungsfehler. Wir hätten etwas dickere Decken benötigt, wenn wir die Rohre in der Decke verlegt hätten (in der Erdbebenzone 3 braucht man viel Stahl in der Decker).

                                Kannst Du die Lautstärke die bei Dir im Schlafzimmer bei Stufe 2 ankommt quantifizieren?
                                Zuletzt geändert von rdorsch; 09.11.2020, 21:19.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X