Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Dosensenker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Ich habe gestern die ersten Dosen gesenkt, schätzungweise 80 Stück. Benutzt habe ich folgendes Equipment:
    • Bosch GBH 2-28 F
    • Bosch Diamantbohrkrone Ø 68 mm 2608550575
    • Bosch Sechskantaufnahmeschaft 2608550078
    • Bosch Zentrierbohrer 2608550079
    Gebohrt wurde in Ziegelinnenwände (11,5, 17,5 und 24cm) und ungefüllten 36,5 Porotonziegeln in der Außenwand. Habe überall tiefe Schalterdosen, also jeweils ca. 6-6,5 cm tief gebohrt. Insgesamt lief es besser als erwartet aber einige Dinge haben mich dennoch gestört.
    • Der Zentrierbohrer war teilweise etwas kurz und dadurch konnte ich nicht richtig ansetzen bzw. bin etwas abgerutscht. Habe den Zentrierbohrer dann etwas weiter herausstehen lassen (nicht bis ganz hinten in den Aufnahmeschacht geschoben) dann gings besser.
    • Die Löcher sind schon sehr klein, weshalb ich bei meinen Kaiser-Dosen links und rechts den Verbinder abschneiden musste, um die Dosen in das Loch zu bekommen. Vor allem bei 3er Kombinationen war es dann oft so, dass alle drei Löcher nicht mehr genau horizontal waren da man schnell ein paar mm abrutscht. Hier musste ich dann etwas mühsam mit Hammer und Elektrikermeißel nacharbeiten, ging aber. Wollte ich allerdings nicht anders haben, da mir die Bohrkrone 2608550577 mit Ø 82 mm zu große Löcher produziert. Eine Zwischengröße um die 75 mm wäre genau richtig
    • Gerade in den Innenwänden ist der Ziegelkern oft abgebrochen und hat sich in der Bohrkrone verfangen. Musste ich dann immer mit der Hand mühsam aus der Krone fummeln. Hier zeigt sich auch, dass die Bosch GBH 2-28 F Gold wert ist. Die Kichback-Control Funktionalität hat mich mehr als einmal gerettet, ansonsten hätte ich sicher den ein oder anderen Finger gebrochen.
    • Im Vergleich zur GSB 21-2 RCT dauert es mit der GBH 2-28 F schon länger, was ich aber nicht als schlimm empfand. Gerade durch die Kickback-Control Funktion habe ich dann aber schnell zur GBH 2-28 F gewechselt und bin dort geblieben.

    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    Jemand eine weitere Produktempfehlung alà 2608550575 ? Und eine online Bezugsquelle? welche Durchmesser sollte man sein eigen nennen?
    Siehe oben. Wenn die die größeren Löcher nicht stören (vor allem in der Außenwand) würde ich zur 82-mm-Variante greifen. Du sparst dir die Dosen zu bearbeiten und beim "Eingipsen" hast du genügend Spiel um schiefe Bohrungen auszugleichen, ohne von Hand nachzuarbeiten. Würde jetzt im Nachhinein wohl auch zur 82 mm greifen... Die Produktnummern einfach bei einer Preissuchmaschine deiner Wahl eingeben. Ich habe die Bohrkrone bei Amazon gekauft und den Rest bei Voelkner.

    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    Zweite Frage: ich brauche für die M25er Rohre noch einen Bohrer. Gebohrt werden soll durch 150mm, 250mm Bims/Sandstein (Außenwände) und durch die 250mm starke Betondecke. ich vermute, ich brauche 30x300mm? Ich hatte gestern einen 35er von Dewalt in der Hand vor 164€ und ich war erschrocken ob a) des Preises und b) der Dimensionen
    Habe einen günstigen 26x460mm verwendet (Amazon). Qualität war gut und auch die Bohrleistung war in Ordnung. Preis-Leistungs-Verhältnis ist auf jeden Fall in Ordnung. Wie du schon schreibst möchte nicht jeder 100 Euro oder mehr für solch einen Bohrer ausgeben. Leerrohre gingen super durch (sowohl FFKuS-EM-F als auch FBY-EL-F) und da so gut wie kein Spalt übrig war floss kein Betron durch. Der 460mm war mir teilweise aber fast schon zu kurz, gerade wenn man schräg bohrt. Daher würde ich dir auch eher zur langen Variante raten, 300mm könnte teilweise zu kurz sein. Den 460mm gibts beim Händler nur sporadisch, einfach alle paar Tage reinschauen dann sollte er irgendwann wieder verfügbar sein.

    Zuletzt geändert von jaegerschnitzel; 01.05.2018, 10:19.

    Kommentar


      #92
      Größer als 25er Bohrer brauchst du in der Regel einen Maschine mit SDS Max. M25 ist der Außen und nicht Innendurchmesser, daher dürfte der 25er Bohrer auch funktionieren. Bezugsquelle 1 und Bezugsquelle 2

      Nachtrag: Man kann das Suchergebnis durch das setzen von Filtern eingrenzen!
      Zuletzt geändert von Sovereign; 01.05.2018, 10:40.

      Kommentar


        #93
        jaegerschnitzel du hättest in Stein ein 82er bohrkopf nehmen sollen, dann hätte auch alles gepasst! Und man bekommt noch den Gips oder klemmfix vernünftig rein...
        Zuletzt geändert von Kostiksch; 01.05.2018, 12:46.

        Kommentar


          #94
          jaegerschnitzel Man kann auch denn Trennsteg zwischen den Löchern mit dem Meißen weg stemmen und dann die Dosen miteinander verbinden. Bin gespannt wie du deine Drahtbrücken machst zwischen den Steckdosen....

          Kommentar


            #95
            Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
            jaegerschnitzel Man kann auch denn Trennsteg zwischen den Löchern mit dem Meißen weg stemmen und dann die Dosen miteinander verbinden. Bin gespannt wie du deine Drahtbrücken machst zwischen den Steckdosen....
            Klar das habe ich gemacht. Bei ner Dreierkombination habe ich mich auf die beiden seitlichen Verbinder bezogen, die nicht benutzt werden. Die drei Dosen sind natürlich über die Verbinder verbunden.

            Kommentar


              #96
              Hab eben mal geschaut - Dewalt hat SDS Plus Bohrer in gewünschtem Maß für 40€ bei A*zon. http://www.dewalt.de/accessories/pro.../catno/DT9619/ bzw http://www.dewalt.de/accessories/pro.../catno/DT9613/ . Keine Ahnung was der örtliche da für 150€ hatte ... denke mal, mit Dewalt kann man nicht falsch liegen Was ist von den Bohrkronen zu halten, jemand Erfahrung?

              Kommentar


                #97
                Ich hatte wie schon geschrieben erst den Bosch Dosensenker mit dem Schnellwechseladapter. Nach einem Tag Arbeit habe ich mir dann den PROTEC PDLGXP82 Dosensenker Xpress 82 gekauft. Ein Traum! Wie Tag und Nacht! Kein Kraftaufwand mehr und die Löchter gehen in einem 5tel der Zeit.

                Btw: Beim vorletzten Schlitz habe ich am Montag festgestellt, dass man die Schlitze von oben nach unten schneidet. Dann kann man das Gewicht der Maschine ausnutzen und die Schulter tut nicht so weh...

                Kommentar


                  #98
                  Kann man Bohrkronen mit einer Arbeitstiefe von 60 mm auch für tiefe Dosen mit 66 mm nehmen ohne zweimal ansetzen zu müssen?

                  Kommentar


                    #99
                    Die Dosen werden im Neubau eh einen cm über dem Ziegel stehen gelassen weil der Putz noch drüber kommt , sollte gehen , im Altbau hingegen nicht wenn der Putz nicht erneuert wird

                    Kommentar


                      Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                      Die Dosen werden im Neubau eh einen cm über dem Ziegel stehen gelassen weil der Putz noch drüber kommt...
                      Theoretisch richtig, aber in der Praxis wird bei uns teilweise nur gespachtelt oder maximal 5mm geputzt. Erst gerade wieder ein Haus bestückt, wo die Steckdosen teilweise herausstehen und ich lasse die schon nur maximal 3-5mm rausstehen
                      Zuletzt geändert von Sovereign; 27.05.2018, 13:07.

                      Kommentar


                        Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen

                        Theoretisch richtig, aber in der Praxis wird bei uns teilweise nur gespachtelt oder maximal 5mm geputzt. Erst gerade wieder ein Haus bestückt, wo die Steckdosen teilweise herausstehen und ich lasse die schon nur maximal 3-5mm rausstehen
                        Ja, hatte ich auch - Bauleiter: „Das ist kein Problem, wir scheiden die einfach mit einer Bandsäge ab!“ Total super dann...

                        Kommentar


                          Bei uns haben sie an den Dosen einen kleinen Berg gespachtelt um das auszugleichen sieht echt klasse aus.
                          Ist ja nur das Büro der Baufirma also halb so wild.

                          Kommentar


                            Krah ? Echt jetzt ? Ich dachte der cm gehört dazu ? Was hat sich geändert? Sind wir jetzt schon bei 3mm ....interessant!

                            ich finde bandsäge und Berge spachteln aber auch als die geile Lösung , für diejenigen die neugierig sind

                            Kommentar


                              Naja heutzutage wird überall wo es möglich ist auf Teufel komm raus gespart, damit entweder der Bauunternehmer mehr Gewinn macht oder man ein günstigeres Angebot als die Konkurrenz vorlegen kann.
                              Einfach vorher mit dem Bauleiter oder Architekt sprechen und das abklären. Bei uns wird z.B. der Grobputz und Feinputz sogar in zwei Schritten aufgebracht. Wenn irgendwas noch nicht passt kann das dann beim Feinputz ausgeglichen bzw. behoben werden.

                              Kommentar


                                Wir haben vor einigen Wochen den Putz bekommen, auch über einen Bauunternehmer. Hier ist es teilweise genau das Gegenteil. Besonders in den Fensterlaibungen ist teilweise soviel Putz drauf, dass diese roten Plastik-Fäden von den Putzdeckeln nicht mehr sichtbar sind. Auch bei den normalen Dosen hatten wir teilweise Probleme und mussten abmessen, weil bei dem glattziehen sich diese roten Fäden umgebogen haben... Ich habe Klemmfix verwendet, also stehen die Dosen ja schon automatisch ca. 5mm raus.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X