Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilung voll, Zählerschrank leer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verteilung voll, Zählerschrank leer

    Die KNX-Verteilung bei uns ist relativ voll, der Zählerschrank daneben weitgehend leer. Ich habe ein Schema des Zählerschrankes angehängt. Die linke Seite ist tabu, das ist mir klar. Das Abteil rechts oben allerdings ist noch gähnend leer.

    Wofür ist dieser Platz in der Regel gedacht? Steht dieser Raum nun (da der Elektriker komplett fertig ist) für mich zur freien Verfügung?

    Spricht etwas dagegen, hier Busgeräte, die keine Aktoren sind (z.B. KNX-Router, Logikmodule, Binäreingänge, Klemmen) oder anderen Niedervolt-Krempel unterzubringen?
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Den Platz nutzt man idR für allg. Abgänge - aber gerade KNX/Niedervolt-"Krempel" würde ich explizit dort nicht montieren, das gehört in die KNX-Verteilung.

    Wieso ist der Elektriker fertig u. Du suchst noch nach dem Einbauplatz? Hast Du ihm das nicht mitgeteilt, dass er noch weitere Platzreserve vorhalten muss?
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Ich hatte mir direkt einen "großen" Verteiler gewünscht. Vermutlich hätte ich "riesig" sagen müssen. Sie haben einfach das Größte genommen was Ihnen in den Sinn kam.

      Es ist schon noch etwas Platz in der KNX-Verteilung, es würde auch dort reichen. Aber Luftraum zu haben ist angenehm. Auch denke ich, Reserve sollte man *immer* haben, auch wenn keine Erweiterungen geplant sind. Und dann sehe ich die de facto leere Schrankhälfte gleich daneben...

      Günstige Kabelwege sprechen auch für die rechte obere Schiene im Zählerschrank. Es würde gut passen, wäre elegant und definitiv keine Notlösung. Ich vermute, dass es kein VDE-Gesetz dagegen gibt, ungewöhnlich scheint es allerdings zu sein. Danke GLT - werde weitere Meinungen einholen.

      Überspannungs-Blitzschutz wird getrennt für Zählerschrank und Verteilung behandelt, das könnte ein hartes/technisches Argument dagegen sein.

      Kommentar


        #4
        Zitat von soja15 Beitrag anzeigen
        Überspannungs-Blitzschutz wird getrennt für Zählerschrank und Verteilung behandelt, das könnte ein hartes/technisches Argument dagegen sein.
        Wieso getrennt, wenn die denn so nah beieinander sind.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ich kenne den Bereich im Zählerschrank oben als "Kundenanschlussraum", also darf da alles rein. Bei mir sitzen da der KNX-Hauszähler und die drei Abgänge (Neozed) für die HV und die beiden UV.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            iGude,

            Über den Zähler dürfen lediglich drei Abgänge für Stromkreise. Keine anderen einbauten.
            Und auch egal wieviel Platz über dem Zähler ist.

            Es gibt EVU die es nicht so eng sehen. Aber viele verweigern die Zählersetzung. Oder nachträglich machen sie ärger.

            Das Verteilerfeld ist dem Eli und darf komplett genutzt werden.

            Der Blitzschutz muss ganzheitlich betrachtet werden.
            Der Klasse 1 und 2 Ableiter in UAR Schützt 10m Leitungsweg.
            Zuletzt geändert von larsrosen; 30.08.2020, 12:24.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #7
              Ja, kann teuer sein. Vorsicherungen der Solarteure mussten bei Zählertausch alle wieder verlegt werden - fanden beide Seiten wenig lustig. Über Zähler dürfen bei uns nur Stromzähler wie z.B. das Enertex Smartmeter sitzen, das erhielt Gnade.

              Kommentar


                #8
                Bei uns in AT ist das auch von EVU zu EVU unterschiedlich...,
                in OÖ gehört die 1.Reihe oberhalb der Zähler den Kundensicherungen,
                in Salzburg kann direkt oberhalb der Zähler frei verfügt werden.

                Kommentar


                  #9
                  Was genau bedeutet denn "über dem Zähler", angewendet auf den rechten Teil des abgebildeten Schranks?
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 31.08.2020, 09:27.

                  Kommentar


                    #10
                    zB. siehe Anhang.
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Was genau bedeutet denn "über dem Zähler", angewendet auf den rechten Teil des abgebildeten Schranks?
                      Ich meinte "angewendet auf den rechten Teil des in Beitrag #1 abgebildeten Schranks"?

                      Lars hat eine ziemlich klare Aussage getätigt:

                      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                      Über den Zähler dürfen lediglich drei Abgänge für Stromkreise. Keine anderen einbauten.
                      Und auch egal wieviel Platz über dem Zähler ist.
                      Aber wo endet "über" dem Zähler? Da ist jede Menge Bauraum über dem Zählerplatz rechts unten. Und da hat sich doch hoffentlich irgendwer etwas dabei gedacht, das so anzuordnen? Was davon ist frei nutzbar, was tabu?

                      Zuletzt geändert von Gast1961; 31.08.2020, 14:02.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        über dem Zähler ist alle Hutschienen in dem Gestell des Zählers. Heute nennt sich das Anlagenseitiger Anschlussraum(AAR).

                        VDE AR-N 4100
                        Laut Anwendungsregel sind ausschließlich Zählerplätze nach DIN VDE 0603-2-1mit einem AAR von 300 mm zu verwenden. Im AAR dürfen folgende Betriebsmittel untergebracht werden:
                        1. Hauptleitungsabzweigklemmen oder Hauptschalter
                        2. Freigaberelais – für steuerbare Verbrauchseinrichtungen nach § 14a EnWG.
                        3. HAN-Schnittstellen – (für die leitungsgebundene Übertragungvon Daten in die Kundenanlage)
                        4. RCDs, LS-Schalter und Kombinationen beider Geräte (z. B. FI/LS) – zur Absicherung von maximal drei Wechselstromkreisen (z. B. für Waschmaschine, Trockner). Diese sind mit max. 16 A/10 kA abzusichern. Einer dieser drei möglichen Stromkreisedarf auch zur Absicherung von Erzeugungsanlagen oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge verwendet werden. Es dürfen nur Kurzschlussschutzeinrichtungen mit einem Kurzschlussschaltvermögen von 10kA verwendet werden.
                        5. Überspannungsschutz (SPD) – vom Typ 1 oder Typ
                        Wenn der AAR grösser 300mm ist. Ist das bei vielen VNB Pech. Trotzden darf dort nichts hin.


                        Rechts unten ist das APZ Feld, das ist auch Tabu.
                        Zuletzt geändert von larsrosen; 31.08.2020, 14:29.
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                          über dem Zähler ist alle Hutschienen in dem Gestell des Zählers.
                          Hi Lars,

                          ist bei dem gezeigten Schrank dann (vermutlich) oben rechts ein komplett abgeschlossener separater Bauraum mit getrenntem Gestell?
                          Oder baut man solche Schränke im Wissen, daß sie beeindruckend aussehen aber trotzdem halbleer bleiben müssen?

                          Oder habe ich das falsch verstanden und über dem APZ in der rechten Hälfte darf man den Bauraum nutzen?

                          Neugierige Grüße,
                          Volker
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 31.08.2020, 14:50.

                          Kommentar


                            #14
                            iGude, Volker,


                            Also über dem APZ Feld darf der Eli (Bei fast allen VNB) frei schnauze (nach geltenden Normen) das Feld benutzen.

                            Lediglich das APZ Feld wird dem rest gegenüber abgetrennt und Verplombt. Der Bereich über dem Zähler wird nur verplombt, wenn hier ein TRE oder Sperrschütz verbaut wird. Ansonsten bleibt es zugänglich, aber (eigentlich) nicht Nutzbar.


                            Ich musste neulich für ein Kunden eine Anlage planen, der nur 1700mm breite und 2,6m höhe Platz hat.
                            Es gibt hier zwei Möglichkeiten:

                            1. Ein Schrank mit 2m Höhe inkl Zählerplatz. Davon sind dann ca 5 Hutschienen über dem Zähler Frei und verschenkt.
                            2. Zwei Schränke ein 1100er Zähler, ein 2,0m Schrank KNX

                            Das ist letztendlich ne optische und Preisfrage.
                            Zuletzt geändert von larsrosen; 31.08.2020, 16:31.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                              Hi,

                              über dem Zähler ist alle Hutschienen in dem Gestell des Zählers. Heute nennt sich das Anlagenseitiger Anschlussraum(AAR).

                              VDE AR-N 4100


                              Wenn der AAR grösser 300mm ist. Ist das bei vielen VNB Pech. Trotzden darf dort nichts hin.


                              Rechts unten ist das APZ Feld, das ist auch Tabu.
                              Verstehe ich das dann richtig, dass man "Drehstrom-"Sicherungen mit den Abgängen für Unterverteilungen nicht in den AAR platzieren darf?

                              Ist man mit der Festlegung auf "Wechselstromkreise" allgemein auf einphasige Stromkreise beschränkt? Wenn dem so ist, steht das doch häufig im Widerspruch zur Möglichkeit, Absicherungen für Erzeugungsanlagen und Ladestationen einzubauen (darf man eigentlich auch drei der erlaubten "Wechselstromkreise" dafür verbraten oder ist das alternativ).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X