Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ventilator der auch "Überdruck" schafft?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Ventilator der auch "Überdruck" schafft?

    Hallo,

    es handelt sich mal um ein völlig KNX fernes Thema :P

    Und zwar haben wir ein OG mit Dachschrägen, das wird im Sommer natürlich schön warm, und durch die PV-Anlage auf der Südseite hab ich das Gefühl dass sich dadurch nachts ein Art "Wärmestau" der Wärmestrahlung erggibt, und anstatt sie nach draußen abzugeben bleibt die im Raum, kann aber uch völliger Humbuck sein das was ich da vermut ...

    Nun aber zur eigentlichen Frage, ich möchte nun Abends wenns draußen Kühler wird zumindest die Schlafzimmer mit starken Ventilatoren vorm schlafen so belüften dass da einmal soviel Luft wie möglich gegen frischluft getauscht wird.

    Ich hab hier son stinknormalen Ventilator und nen Heizlüfter wo man die Heizfunktion abschalten kann, aber viel Luft umsetzen tun die nicht.
    War dann mal im Baumarkt aber so toll erschienen mir die Teile auchnicht.

    Was ich suche is quasi ein starker "Ventilator" ähnlich den Drucklüftern bei der Feuerwehr falls das jemand kennt (aber so stark wie die Teile muss es jetzt nicht unbedingt sein :P), die bekommen amit Gebäude Rauchfrei, also z.B. vor die Haustür wird Lüfter gestellt, und im Haus eine etwas größere Öffnung geschaffen, damit würd ein Überdruck im Geböude erzeugt und der Rauch zieht durch die geschaffene Öffnung ab.

    Aber wie gesagt so stark wie ein Lüfter der Feuerwehr sollte das Teil natürlich nicht sein, und schon garnicht so teuer.

    Am besten wären so etwa bis 50€

    Hat jemand schon mit sowas Erfahrung gemacht oder reichen für 20m2 mit Dahschräge insgesamt etwa höchstens 35m3 die sog. "Windmaschinen" ausem Baumarkt?


    Gruß
    David

    #2
    Zitat von daviid Beitrag anzeigen
    Hat jemand schon mit sowas Erfahrung gemacht oder reichen für 20m2 mit Dahschräge insgesamt etwa höchstens 35m3 die sog. "Windmaschinen" ausem Baumarkt?
    Keine Ahnung was dein Baumarkt anbietet. Aber bei den Lüftern steht im Datenblatt immer, wie viele m³ die pro Stunde schaffen. Damit kannst Du leicht selber ausrechnen, wie lange der laufen muss, bis die Luft ganz gewechselt wurde.

    Wenn die Zuluft nun eher unten im Stockwerk ist und die Abluft oben weg geht, dann sollte doch das Problem zu lösen sein.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Also dass mit in die Haustür stellen war eigentlich nur ein Beispiel, ich plane das Teil hier ins Fenster zu stellen.

      Ich hab inzwischen auch was gefunden:
      Hier
      Das hat auch Ähnlichkeiten zu den Teilen die ich so bei der Feuerwehr gesehen hab.

      Aber mit 120€ eigentlich viel zu teuer.

      Also den Baumarkt teilen vertrau ich einfach nicht, die sind dazu gedacht bischen Wind zu machen damits eim Kühler vorkommt, aber richtig viel Luft schaffen die nich, und auf den Packungen stand nichts drauf, da hab ich auch geschaut.

      Ich such mal weiter, vlt. findet sich noch ne quelle dierkt in China oder so

      Kommentar


        #4
        Hmm...

        Ich würde warscheinlich ein Ventilator von Honeywell kaufen. Die haben hohe Luftumwälzung zu vernünftigen Preisen.

        Dieser zum Beispiel

        Hat einen Luftdurchsatz von 1050 m³/h bei 55 Watt Verbrauch. Der kostet z.B. ca. 53 Euro.

        Oder der etwas kleinere


        Mit einem Luftdurchsatz von 740 m³/h bei 40 Watt Verbrauch. Dieser kostet ca. 28 Euro.

        Kommt halt ganz drauf an wie viel Luft du in welcher Zeit umwälzen musst. Für 1 - 2 Zimmer mit ein paar Quadratmeter würde vermutlich der kleine reichen. Wenn du aber ein ganzes Geschoss belüften möchtest, würde ich zum grossen Ventilator greifen.
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Zitat von swiss Beitrag anzeigen
          Mit einem Luftdurchsatz von 740 m³/h bei 40 Watt Verbrauch.
          35 m³ bei 740 m³/h hieße ein kompletter Lufttausch in ca. 3 Minuten. Das sollte doch locker reichen...
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Stimmt das mit den 35m3 hab ich überlesen. Also reicht auch der "kleine" vollkommen aus.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Hallo swiss,

              ich glaub ja, damit wirst du nicht auskommen.
              Wenn sich die Dachschrägen durch die Sonne erwärmt haben, dann wirst du mit einmaligem Austauschen der Luft nicht glücklich.
              Luft kann nur sehr wenig Wärmeenergie aufnehmen und solange die Dachschrägen noch viel von der Wärmeenergie haben, werden sie die auch gnadenlos ins Zimmer abstrahlen.
              Die gefühlte Temperatur wirst du also kaum nach unten korrigieren können.

              Wir haben übrigens auch so ein Dachschrägenzimmer und einen Honeywell mit 6000m³/h Fördermenge. Der steht abends dann draußen vor dem Dachfenster und pustet "kalte" Luft rein.
              Der muß an einem warmen Tag (mehr als 30°C) mindestens 2 Stunden laufen, um genug kalte Luft (24°C, wenns sich abends ein wenig abgekühlt hat), von draußen, durch das Zimmer zu pusten, bevor die Dachschrägen nicht mehr heiß sind. (Und nicht nur die, denn Boden und Möbel haben sich ja tagsüber auch stark aufgeheizt.)
              Schaltet man ihn früher ab, so ist die Raumtemperatur innerhalb weniger Minuten wieder unerträglich.
              Aber man gewöhnt sich an vieles - nach unserem Besuch in Las Vegas, mit zwischen 45°C und 50°C im Schatten, wars zu Hause irgendwie kühl .

              Grüße,

              Mathias

              Kommentar


                #8
                Stimmt. Wenn man vor einem Ventilator sitzt hat man zwar das Gefühl, dass er kalt bläst aber in Wirklichkeit ist das nur die Verdunstungskälte des Schweisses auf der Haut. Die Raumthemperatur ändert sich daturch nicht. Dass aber das abkühlungseffek mit kühler Aussenluft sooo schlecht ist hätte ich nicht gedacht. Danke für dein Erfahrungsbericht.

                Die Frage wäre nun, wie man so ein System effizienter machen könnte. Da fällt mir spontan nur das beimischen von ganz fein zerstäubtem Wasser im Zuluftstrom ein.
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #9
                  Dach mal ordentlich dämmen würd ich sagen
                  Grüße Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Bitteschön: 5000m³/h und 65€

                    MEGA Lüfter - IP-Symcon Community Forum
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                      Dach mal ordentlich dämmen würd ich sagen
                      Wir haben auch so ein Süddach und darin zwei schöne große BRAAS Atelier Dachflächenfenster mit 4m². Das Dach hat "Bretter drauf und darauf dann Dachpappe, dann Latten und Dachpfannen.
                      Die Balken haben 20 cm. Was schlägst Du vor um das "ordentlich" zu dämmen?

                      Gruß,
                      Bernd

                      Kommentar


                        #12
                        Ordentlich dämmen is für die nächsten paar Jahre wahrscheinlich ersmal keine Option.
                        Da Bestandsbau und dass dann auchnicht ohne rießen Aufwand möglich is.

                        Entweder PV-Anlage vom dach und das Dach öffnen und von oben Dämmen, oder innen aufmachen, beides kommt ersmal nich in Frage.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X