Die spannende Frage ist ja, welcher Bereich gegen Verwechselung geschützt werden muß:
Elektro.net, 2003, Thema "Zusammenfassung von Beleuchtungsstromkreisen in einem Kabel DIN VDE 0100 Teil 520, Teil 510":
Elektro Praktiker, 2001, Nachfrage zu „Mehrere Stromkreise in einer Leitung“:
Jetzt kommt die Interpretation, wass man unter Verbinden verstehen soll. Normalerweise verbindet man Kabel im Sinne von Verlängern. Oder Verbindet man das Kabel mit dem Schuko-Einsatz? Das heißt ja normalerweise Anschließen und nicht verbinden. Vermutlich geht es der Norm um das Verbinden oder Abzweigen von Leitungen. Der Bereich außerhalb der Abzweig- und Klemmdosen ist nicht angesprochen. Über den Anschluss von Geräten wird nicht gesprochen.
Die Frage ist nun, wie mit den Kombi-Produkt Geräte-Verbindungsdosen, also der tiefen Ausführung der Gerätedose, verfahren wird. Meine Interpretation ist, dass im Klemmbereich ein Stromkreis sein kann und das im Gerätebereich ein zweiter Stromkreis sein kann. So wie in der Lösung 4 untern, wo sich um den L1 und L2 geht. Ich bin mir nicht 100% sicher, ob man den Schuko-Einsatz in den Klemmbereich des L1 einbauen kann, wenn der Schuko den L2 führt.
Wie seht Ihr das Problem in Lösung 4?
Ich habe Euch mal meine Lösungen aufgeführt, wie man aus einem 7x2,5 wieder Einzelstromkreise erzeugt.
Lösung 1.JPG
Lösung 3.JPG
Lösung 4.JPG
Elektro.net, 2003, Thema "Zusammenfassung von Beleuchtungsstromkreisen in einem Kabel DIN VDE 0100 Teil 520, Teil 510":
"Verbindungen oder Abzweigungen müssen in geeigneten Kästen unter Verwendung geeigneter Klemmen (z. B. Reihenklemmen) durchgeführt werden."
Elektro Praktiker, 2001, Nachfrage zu „Mehrere Stromkreise in einer Leitung“:
Nach der DIN VDE 0100 Teil 520:1985-11 war die Zugehörigkeit der Stromkreise zu gewährleisten. Der Abschnitt 6.3 legte fest, dass in den Abzweig- und Klemmdosen Reihenklemmen verwendet werden sollen. Alternativ durften Klemmdosen mit isolierten Zwischenwänden verwendet werden.
Jetzt kommt die Interpretation, wass man unter Verbinden verstehen soll. Normalerweise verbindet man Kabel im Sinne von Verlängern. Oder Verbindet man das Kabel mit dem Schuko-Einsatz? Das heißt ja normalerweise Anschließen und nicht verbinden. Vermutlich geht es der Norm um das Verbinden oder Abzweigen von Leitungen. Der Bereich außerhalb der Abzweig- und Klemmdosen ist nicht angesprochen. Über den Anschluss von Geräten wird nicht gesprochen.
Die Frage ist nun, wie mit den Kombi-Produkt Geräte-Verbindungsdosen, also der tiefen Ausführung der Gerätedose, verfahren wird. Meine Interpretation ist, dass im Klemmbereich ein Stromkreis sein kann und das im Gerätebereich ein zweiter Stromkreis sein kann. So wie in der Lösung 4 untern, wo sich um den L1 und L2 geht. Ich bin mir nicht 100% sicher, ob man den Schuko-Einsatz in den Klemmbereich des L1 einbauen kann, wenn der Schuko den L2 führt.
Wie seht Ihr das Problem in Lösung 4?
Ich habe Euch mal meine Lösungen aufgeführt, wie man aus einem 7x2,5 wieder Einzelstromkreise erzeugt.
Lösung 1.JPG
Lösung 3.JPG
Lösung 4.JPG
Kommentar