Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Best Praxis in UP-Dose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Die spannende Frage ist ja, welcher Bereich gegen Verwechselung geschützt werden muß:

    Elektro.net, 2003, Thema "Zusammenfassung von Beleuchtungsstromkreisen in einem Kabel DIN VDE 0100 Teil 520, Teil 510":
    "Verbindungen oder Abzweigungen müssen in geeigneten Kästen unter Verwendung geeigneter Klemmen (z. B. Reihenklemmen) durchgeführt werden."

    Elektro Praktiker, 2001, Nachfrage zu „Mehrere Stromkreise in einer Leitung“:
    Nach der DIN VDE 0100 Teil 520:1985-11 war die Zugehörigkeit der Stromkreise zu gewährleisten. Der Abschnitt 6.3 legte fest, dass in den Abzweig- und Klemmdosen Reihenklemmen verwendet werden sollen. Alternativ durften Klemmdosen mit isolierten Zwischenwänden verwendet werden.

    Jetzt kommt die Interpretation, wass man unter Verbinden verstehen soll. Normalerweise verbindet man Kabel im Sinne von Verlängern. Oder Verbindet man das Kabel mit dem Schuko-Einsatz? Das heißt ja normalerweise Anschließen und nicht verbinden. Vermutlich geht es der Norm um das Verbinden oder Abzweigen von Leitungen. Der Bereich außerhalb der Abzweig- und Klemmdosen ist nicht angesprochen. Über den Anschluss von Geräten wird nicht gesprochen.

    Die Frage ist nun, wie mit den Kombi-Produkt Geräte-Verbindungsdosen, also der tiefen Ausführung der Gerätedose, verfahren wird. Meine Interpretation ist, dass im Klemmbereich ein Stromkreis sein kann und das im Gerätebereich ein zweiter Stromkreis sein kann. So wie in der Lösung 4 untern, wo sich um den L1 und L2 geht. Ich bin mir nicht 100% sicher, ob man den Schuko-Einsatz in den Klemmbereich des L1 einbauen kann, wenn der Schuko den L2 führt.

    Wie seht Ihr das Problem in Lösung 4?

    Ich habe Euch mal meine Lösungen aufgeführt, wie man aus einem 7x2,5 wieder Einzelstromkreise erzeugt.



    Lösung 1.JPG


    Lösung 3.JPG

    Lösung 4.JPG

    Kommentar


      #62
      Ich bin nicht ganz sicher, ob Dein Post jetzt die Antwort auf meine Frage/Anregung ist. Das ist echt komplex.
      Aussage der Norm ist lediglich, das bei der Verklemmung von zwei getrennten Stromkreisen in einer Verteilerdose dies entweder nur mit Reihenklemmen oder in getrennten Klemmräumen erfolgen darf.
      Wenn Du das so planst, passt das ja.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #63
        Wer soll das des mal verstehen bzw. Warten wenn du selber nicht mehr kannst
        Frag auch mal ob dein Elektriker so eine spezial Installation am Schluss auch abnimmt
        ich würde nicht machen

        Kommentar


          #64
          Naja abseits der üblichen Wurschtel-Installationen lässt sich ja auch mal eine Installation mit ordentlichem Stromlaufplan, der auch über die Grenzen des Verteilerschrankes hinausgeht erstellen und an den Dosen ebenfalls entsprechend dokumentieren. Und danach gilt wieder als Laie der nicht fähig ist einen solchen Plan zu lesen hast auch nichts mit den Fingern unter der Abdeckung zu suchen.

          Das das etwas ungewöhnlich ist steht natürlich außer Frage.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #65
            Ich denke nicht, dass ein Stromkreis AN der Steckdose und ein anderer HINTER der Steckdose normkonform ist. Es geht um Übersichtlichkeit und dies wäre alles andere als übersichtlich.
            Hast du bei deiner Planung die geringere Belastbarkeit bei sechs belasteten Adern berücksichtigt? Du möchtest keine Häufung in der Wand und baust stattdessen eine in die Leitung?
            Doch, das ist lösbar :-)
            Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

            Kommentar


              #66
              Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
              Es geht um Übersichtlichkeit
              Das denke ich mir auch. Wer soll sich da in x Jahren auskennen wenn’s für ne 0815 Installation einen 5-Seitigen Thread braucht?
              Klar mit Plan usw. ist alles möglich, aber zu welchem Preis? Du baust ja keine Rakete.

              KISS!

              Kommentar


                #67
                Meine Planung hat ja zwei Aspekte die nicht 0815 sind:
                1. 7er Kabel
                2. Verwendung der gleichen Stromkreise in zwei Räumen (z.B. ein Kabel Herdanschluß in Raum 1+2)
                Wenn man Punkt 2 betrachtet stellt sich auch die Frage, was übersichtlicher ist:
                • Zwei Leitungen und zwei LS => Was ist was im Schaltkasten?
                • Eine Leitung und ein LS => Welche Dosen gehören zusammen?

                Kommentar


                  #68
                  Die Anforderung ist 0815. Deine beiden Punkte sind ja kein Teil davon, sondern Teil der angestrebten Lösung.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
                    stellt sich auch die Frage, was übersichtlicher ist:
                    • Zwei Leitungen und zwei LS => Was ist was im Schaltkasten?
                    • Eine Leitung und ein LS => Welche Dosen gehören zusammen?
                    aus meiner Sicht eindeutig Nr. 1

                    Das "was ist was" ist mit Beschriftung auf den LS und oder extra Blatt simpel zu lösen
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #70
                      Eine Lösung ohne 7x2,5 würde einen Etagenverteiler erfordern, der auf der Treppe oder teilweise in die Decke verlegt werden müßte, was ebenfalls nicht schön ist. Das Thema Etagenverteiler habe ich eigendlich durch:

                      Kommentar


                        #71
                        Nochmals zur Häufung:
                        Bei drei Wechselstromkreisen in einer 7er Leitung hast Du bei Verlegeart B2 nur eine Belastbarkeit von 14,8A. Sollte also mit 13A gesichert werden.

                        Was gerne übersehen wird: der Reduktionsfaktor von 0,7 für sechs belastete Adern bezieht sich auf die Belastbarkeit einer Leitung mit drei belasteten Adern.

                        Also:
                        B2 bei drei belasteten Adern: 20A.
                        Sechs belastete Adern 20A*0,7=14A bei 30°C also 14,8A bei 25°C.
                        Zuletzt geändert von EIBaer; 14.09.2020, 14:21.
                        Doch, das ist lösbar :-)
                        Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                        Kommentar


                          #72
                          Kannst Du bitte überprüfen, ob deine Berechnung möglicherweise für ein 9 aderiges Kabel mit 3 Drehstromkreise (B2 30C°) ist:
                          • 20A (3 belastete Adern) * 0,7 (3 Kabel nebeneinander) = 14 A
                          Ich komme auf die folgenden Werte:
                          • 23A (2 belastete Adern) * 0,7 (3 Kabel nebeneinander) = 16,1 A
                          • 20A (3 belastete Adern) * 0,8 (2 Kabel nebeneinander) = 16,0 A

                          Kommentar


                            #73
                            Du hast ja aber nicht drei Leitungen nebeneinander sondern eine Leitung mit sechs belasteten Adern.
                            Dafür gibt es eine Tabelle, die Reduktionsfaktoren enthält:
                            5 Adern: 0,75
                            7 Adern: 0,65

                            6 Adern erhält man durch lineare Interpolation zu 0,7

                            Dieser Faktor ist auf den Fall „drei belastete Adern“ anzuwenden. So kommen die 14A bei 30°C zustande. Entsprechend 14,8A bei 25°C.
                            Doch, das ist lösbar :-)
                            Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                            Kommentar


                              #74
                              Eintausend Dank für deine Klarstellung.

                              Ich hatte mit den PDF-Dateien der Firma ABB gearbeitet und bei der Tabelle bezüglich Umrechnungsfaktoren für vieladerige Kabel fehlt die Anmerkung auf den Bezugswert "drei belastete Adern". Daher dachte ich irrtümlicherweise, dass die Umrechnung sich auf zwei belastete Adern sich beziehen und folglich, dass es gleichgültig sei, ob die 3 belasteten Adern in einer Leitung oder in 3 Kabel aufgeteilt sind.

                              Ich muß heute Abend mal schauen, was das für mein Projekt bedeutet.

                              Nochmal vielen Dank.

                              Kommentar


                                #75
                                Ja, das ist mir auch aufgefallen. An diversen Stellen taucht die Tabelle auf, ohne irgendeine Erläuterung - echter Mist.
                                Hier hab' ich es dann gefunden: https://www.vde-verlag.de/buecher/le...0_PROBE_01.pdf

                                Abschnitt 9.1.3. Mit Erläuterung und Beispiel :-)

                                Gruß,
                                Oliver


                                Doch, das ist lösbar :-)
                                Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X