Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelquerschnitt Steuerung Jalousie/Rolladen durch Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Kabelquerschnitt Steuerung Jalousie/Rolladen durch Aktor

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei für mein Eigenheim die Elektroleitungen durch die Leerrohre zu ziehen und entsprechend vorzubereiten.
    Aktuell stehen jetzt noch die Leitungen für die Rolläden und Jalousien an. Ich hätte dafür das Ölflex 4x 0,75mm genommen, würde jedoch gerne noch um Euren Rat bitten.

    Grundsätzlich wird kein Motor mit einer Leistung >300W verbaut. Wir werden 230V Motoren verbauen. Die maximale Länge vom Verteilerschrank zum äußersten Motor ist 25 Meter. Mit meinem Verständnis dürfte der Kabelquerschnitt von 0,75mm also gut reichen.
    Der LSS wäre dann auf 10 A zu dimensionieren, oder?

    Darf ich Euch fragen, ob das in der Praxis auch tatsächlich mit dem Querschnitt 0,75mm gemacht wird?

    Ich habe teilweise über Nachrüstungen von E-Rolläden gelesen, bei denen bis zur Verteilerdose mit 5x1,5mm gefahren wird und dann in den Rolladen mit 0,75mm.
    Der Hirschmann Stecker zur Einführung in den Motor selbst ist mit dem Querschnitt 0,75mm versehen, was jedoch bei dem kurzen Stück wohl eher zu vernachlässigen ist.

    Vielen Dank für Eure Unterstützung!

    Gruß


    #2
    Ganz ehrlich? War da nicht mal was von fest verlegten Leitungen und Mindestquerschnitt von 1,5mm²

    Kommentar


      #3
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Ganz ehrlich? War da nicht mal was von fest verlegten Leitungen und Mindestquerschnitt von 1,5mm²
      Das habe ich so auch im Kopf.

      Bei mir wurden die Leitungen für die Raffstore aber auch mit 0,75mm2 geliefert.

      Kommentar


        #4
        Hallo ihr beiden,

        tatsächlich ist das so lt. VDE 0100 für fest verlegte Leitung vorgegeben.
        D.h. ihr würdet also eher ein 5x 1,5mm² nehmen?

        Danke Euch beiden!

        Gruß

        Kommentar


          #5
          Der Mindestquerschnitt von 1,5mm² resultiert aus der Anforderung bzgl. mechanischer Festigkeit.

          Laut ÖVE (AT) passen die 0,75mm² aber für Schlauchleitungen:

          Verlegung: feste Verlegung
          Kabel und Leitungsbauart: Schlauchleitung 2-, 3-, 4-, 5-adrig
          Anwendung des Stromkreises: Leistungsstromkreis
          Mindestquerschnitt Kupfer: 0,75mm²*

          *Dieser Querschnitt darf nur für den Anschluss von Betriebsmitteln geringer Leistung verwendet werden. Die Anforderungen bezüglich Strombelastbarkeit sind dabei zu beachten.
          Siehe https://kfe.at/verbindliche-bestimmu...1-a2/file.html

          vento66 Gibts dazu Einwände?

          Kommentar


            #6
            Die 8001 ist nicht mehr gültig....Neu ist die EN 8101, und das ist eine Übersetzung der DIN VDE..

            Kommentar


              #7
              Wenn du Schleifenwiderstand beachtest und maximale Stromstärke und entsprechend absicherst sollte eigentlich nix gegen 0,75 sprechen, es hängt ja auch nur der eine Verbraucher dran. Aber da du sowieso ne Klemmstelle hast zwischen Verbraucheranschluss und Installationsleitung spricht auch eigentlich nix gegen 5x1,5.

              Der Hirschmannstecker kann auch bis 1,5mm². Wenn du kein NYM verlegst sondern "Ölflex" in 1,5mm² könntest du dies also direkt mit dem Hirschmannstecker verbinden. Allerdings hast das Teil Schraubklemmen d.h. man müsste ne Aderendhülse nehmen, allerdings welche ohne Plastikkragen da diese vom Platz her nicht reinpassen wird. Die 4. Ader müsste man warscheinlich ebenfalls direkt beim abgemantelten Kabel dann abknippsen damit es nicht zu eng wird.
              Zuletzt geändert von ewfwd; 09.09.2020, 10:08.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Wenn du Schleifenwiderstand beachtest und maximale Stromstärke und entsprechend absicherst sollte eigentlich nix gegen 0,75 sprechen
                Ausser halt die DIN VDE 0100

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Ausser halt die DIN VDE 0100
                  Normen sind entweder durch Blut entstanden oder durch Finanzielle Interessen.
                  In der Regel lässt es sich meist technisch erklären.

                  Was genau ist der technische Hintergrund bei dieser Anforderung?
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen

                    Normen sind entweder durch Blut entstanden oder durch Finanzielle Interessen.
                    In der Regel lässt es sich meist technisch erklären.

                    Was genau ist der technische Hintergrund bei dieser Anforderung?
                    Wie immer geht es um den Preis, alles Andere macht es nur kompliziert. Nimm 4x1,5mm2 und gut is.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                      Nimm 4x1,5mm2 und gut is.
                      habe ich auch so gemacht,

                      aber Vorsicht bei dem 4x1,5 , das gibt es mit blauem Leiter und ohne. Für die Rollläden sind aber die mit blauem Leiter zu verwenden.
                      Das ist einem Elektroinstallateur bei einem Projekt passiert, bei ca. 800m Kabel. Ich habe es entdeckt und er musste alles zurückziehen und neu verkabeln.
                      War für ihn ärgerlich.


                      Manche Elektriker sagen auch dass 5x1,5 billiger ist als 4x1,5.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich wäre nie auf die Idee gekommen, die Leitung welche bereits aus dem Rolladenkasten kommt auszutauschen. Länge konnte ich bei der Bestellung der Fenster angeben und wurde auch nicht extra verrechnet (der Vertreter wollte genervt zu nem Vertragsabschluss kommen ).

                        Ich kann mir nicht vorstellen, dass viele Elektriker die Leitung tauschen. Klar, von der Klemmstelle (Steckdose in der Laibung) zum Verteiler geht ein normales NYM 5 x 1,5. Ist einfach das Günstigste.

                        Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                        Für die Rollläden sind aber die mit blauem Leiter zu verwenden
                        Ist das so? Soweit ich weiß, darf man auch nummerierte Leitungen verwenden, wobei man da in der Regel Nr. 1 für N nimmt (weil 1 immer vorhanden ist). Ein PE in Grün/Gelb muss aber schon vorhanden sein.

                        Kommentar


                          #13
                          4 Adrig gibts aber nicht als Nummeriert (zumindest nicht das YM-J) Da gibts entweder br/sw/gr/ge-gn oder br/sw/bl/ge-gn.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            4 Adrig gibts aber nicht als Nummeriert (zumindest nicht das YM-J) Da gibts entweder br/sw/gr/ge-gn oder br/sw/bl/ge-gn.



                            genau so ist es

                            Kommentar


                              #15
                              Wieder was gelernt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X