Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV mit oder ohne Speicher?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Vorteil bei Tesla: jeder handelsübliche WR funktioniert.

    DC für e-Auto hört sich toll an, ist aber derzeit kaum umsetzbar.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #47
      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

      Das ist so natürlich nicht richtig.

      Damit die Nachbarn den Strom verbrauchen können, sind Netzschwankungen auszugleichen. Du tust in Deiner Argumentation so, als wäre das Netz der perfekte Speicher. Die BAFA fördert Batteriespeicher ja nicht ohne Grund. Das passiert weil Batteriespeicher dem Klima helfen. Ebenfalls aus diesem Grund werden BEV und Ladeinfrastruktur so stark gefördert.
      Du vermischt Wirkungsgrad mit Netzstabilität. Die Energie die über den Speicher geht ist immer Verlustbehaftet. Hättest du jetzt gesagt ein Batteriespeicher kann unter Umständen der Netzstabilität und dem Netzbetreiber helfen würde ich zustimmen. Dem Klima hilft es garantiert nicht wenn man mit der gewonnen Energie den Keller heizt. Und für Netzstabilität braucht man mehr das Abfangen der Spitzenlasten.

      Das die BAFA das förder kann man auch anders sehen. Ihr habt da gelegentlich im Norden ein anderes Ökostromüberschussproblem als wir im Süden....
      Intelligent zu verbrauchen wäre sicher auch effizienter als intelligent zu speichern....
      Zapft ihr Narren der König hat Durst

      Kommentar


        #48
        Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen

        Du vermischt Wirkungsgrad mit Netzstabilität. Die Energie die über den Speicher geht ist immer Verlustbehaftet. Hättest du jetzt gesagt ein Batteriespeicher kann unter Umständen der Netzstabilität und dem Netzbetreiber helfen würde ich zustimmen. Dem Klima hilft es garantiert nicht wenn man mit der gewonnen Energie den Keller heizt. Und für Netzstabilität braucht man mehr das Abfangen der Spitzenlasten.

        Das die BAFA das förder kann man auch anders sehen. Ihr habt da gelegentlich im Norden ein anderes Ökostromüberschussproblem als wir im Süden....
        Intelligent zu verbrauchen wäre sicher auch effizienter als intelligent zu speichern....
        Ich, und die Wissenschaft im allgemeinen, sehen das ganz anders. Wenn Du solch eine These aufstellst, solltest Du dazu eine wissenschaftliche Abhandlung schreiben. Ich kann mich hier leider nicht in die Tiefe begeben, da mir schlichtweg dafür das Wissen fehlt. Ich vertraue aber Leuten wie Professor Quaschning und dem Fraunhofer Institut.

        Im übrigen hast Du meine Aussage wohl missverstanden. Es ging mir darum, dass für die Netzstabilität Gaskraftwerke einspringen und dass dieses CO2 Emissionen verursacht, welche es zu vermeiden gilt.

        Mit dem Auszug aus dem Stromspeicher Test habe ich belegt, dass Verluste in Größenordungen von 6-10% entstehen und nicht die von Dir genannten 30%.
        Zuletzt geändert von Voltus; 22.09.2020, 17:22.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #49
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

          Mit dem Auszug aus dem Stromspeicher Test habe ich belegt, dass Verluste in Größenordungen von 6-10% entstehen und nicht die von Dir genannten 30%.
          Tja das ist der unterschied zwischen Theorie und Praxis. Wenn alle Systeme im optimalen Arbeitspunkte laufen könnte man die Zahlen erreichen. Hättest du geschrieben, dass man Systemwirkungsgrade bis zu 90% erreicht hätte ich dir zugestimmt. Das ist aber nicht immer der Fall.
          Gerade wenn man einen Speicher mit nur 10% der Maximalleistung läd was häufig vorkommt bzw. nicht mit Maximalleistung des Wechselrichters zurückpumpt (Grundlast) glaube ich diese Zahlen nicht. Der Systemwirkungsgrad hängt auch vom angenommenen Lastprofil ab und welcher Generator dranhängt. Um die wirgungsgrade miteinander zu vergleichen kann man das machen wie repräsentativ das ist weiß kein Mensch.

          Man kann im Netz Anlagen ergoogeln die Zweirichtungszähler richtung Speicher haben. Da jubelt keiner, dass er auf 94% Systemwirkungsgrad kommt.
          Komisch auch, dass da die WR Hersteller da als Geldgeber auftauchen. Da die ihre Systeme mit ihrer Cloud koppeln haben die bessere Felddaten als diese konstruierten Use-Case.

          Ein Speicher rechnet sich zwar immer. Es ist nur die Frage für wen ;-).
          -> Ich bin nicht überzeugt

          In 5-10 Jahren wenn mehr Autoakkus zurückkommen werde ich nochmal drüber nachdenken. Bis dahin ist das was Technikliebhaber
          Zapft ihr Narren der König hat Durst

          Kommentar


            #50
            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
            Wenn Du solch eine These aufstellst, solltest Du dazu eine wissenschaftliche Abhandlung schreiben. .
            Warum du argumentierst doch auch mit Herstellerwerbung?
            Zapft ihr Narren der König hat Durst

            Kommentar


              #51
              Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
              Warum du argumentierst doch auch mit Herstellerwerbung?
              Die Studie der HTW Berlin ist Herstellerwerbung? Oder meinst Du etwas anderes? Ich halte es für ziemlich abwegig so etwas zu behaupten.

              Deine Argumente aus dem vorigen Posting werden übrigens in der Studie aufgegriffen. Man geht z.B. Intensiv auf die Grundlast ein und empfiehlt Systeme auszuwählen, die zur Grundlast passen.

              Und eine Ergänzung meinerseits: Es werden Gleichrichter und Wechselrichter entwickelt (bzw sind schon entwickelt) durch neue Materialien wie Galliumnitrit und durch aktives umschalten/zusammenschalten noch viel effizienter sind. Also über den gesamten Lastbereich jenseits der 96%.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #52
                Also z.B. der Varta puls (neo) ist ganz gut für ein AC Speicher. Wirkungsgrad bei 90% +- je nach Lade /Entladeleistung


                Mein SMA Sunny Island mit LG Batterie war 2019 mit 80% Unterwegs.

                Beides sind reale Anlagen .

                Der Wirkungsgrad ist für den Kunden meist auch nicht das wichtigste.

                Beim Laden von Elektroautos ist der Wirkungsgrad bei langsamen Laden auch schlechter . Verwende es aber trotzdem, da der Strom aus der PV-Anlage günstiger ist.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Die Studie der HTW Berlin ist Herstellerwerbung? Oder meinst Du etwas anderes?
                  Die Zahlen aus deinem Beispiel #42 sind vermutlich schon günstig gewählt.

                  Dort stehen beispielsweise 98% Batteriewirkungsgrad. Für den BYD-Speicher, den du in #44 beworben hast, stehen aber nur 95.3% Batteriewirkungsgrad in der Produktbeschreibung. Das sind also schon in diesem Datenblatt-Idealfall mehr als doppelt so hohe Verluste. Ich denke, daß es lohnt, solche Werte und zugehörigen Randbedingungen genau anzuschauen.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                    Die Zahlen aus deinem Beispiel #42 sind vermutlich schon günstig gewählt.

                    Dort stehen beispielsweise 98% Batteriewirkungsgrad. Für den BYD-Speicher, den du in #44 beworben hast, stehen aber nur 95.3% Batteriewirkungsgrad in der Produktbeschreibung. Das sind also schon in diesem Datenblatt-Idealfall mehr als doppelt so hohe Verluste. Ich denke, daß es lohnt, solche Werte und zugehörigen Randbedingungen genau anzuschauen.
                    Das sehe ich auch so. Der verlinkte ist übrigens nicht das gängige Top Produkt. In den Dokumenten zur Stromspeicher Inspektion findet man jede Menge nützliches.

                    Es ist doch eine schöne Sache, dass man 6000€ mehr Zuschuss bekommt, wenn man eine PV und einen Stromspeicher installiert. Eine 10kWp PV + 13,5kWp Stromspeicher von Tesla kosten ca.20.000€ inklusive Installation. Da ich diese für 14.000 bekomme, rechnet sich das auch wirtschaftlich in wenigen Jahren.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                      Die Studie der HTW Berlin ist Herstellerwerbung? Oder meinst Du etwas anderes? Ich halte es für ziemlich abwegig so etwas zu behaupten.
                      Ja, Nein, o.k.

                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Deine Argumente aus dem vorigen Posting werden übrigens in der Studie aufgegriffen. Man geht z.B. Intensiv auf die Grundlast ein und empfiehlt Systeme auszuwählen, die zur Grundlast passen.
                      Ja ich habs sogar das ganze Dokument überflogen. Bachelorarbeiten sponsored by SMA, Kostal, LG Chem....

                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Und eine Ergänzung meinerseits: Es werden Gleichrichter und Wechselrichter entwickelt (bzw sind schon entwickelt) durch neue Materialien wie Galliumnitrit und durch aktives umschalten/zusammenschalten noch viel effizienter sind. Also über den gesamten Lastbereich jenseits der 96%.
                      Ist eher SiC im Wechselrichter. GaN wird aktuell noch vorrangig für Schaltwandler in andere Leistungs- und Spannungsklassen verwendet. Aber über HEMT brauchen wir nicht diskutieren. Bringt uns/mich nicht weiter.

                      Aber das du Technikspielzeug stehst ist nachvollziehbar. Dass du noch ein paar von den Teilen verkaufen willst auch.
                      Dass du und ich einen unterschiedlichen Zugang zu solchen Themen haben machts es Mühsam.

                      Lessons learned:
                      Auf Technikdiskussionen gar nicht erst einsteigen.

                      Ich bin raus.
                      Zapft ihr Narren der König hat Durst

                      Kommentar


                        #56
                        Bei unserem letzten Stromausfall war der Strom 4h weg und der Backofen kaputt. Homeoffice etc. ging nicht und ich musste alles Verschieben.
                        Dann hatte ich mich über einen Speicher informiert damit ich "Notstrom" im Haus habe. Nach einigen Recherchen bin ich aber wieder davon abgekommen. Das ist noch komplizierter und teurer...insbesondere wenn man ein bestehendes System erweitern möchte.
                        ​​​​​​​
                        Ich warte jetzt erst mal bis mein Wechselrichter die Grätsche macht und dann entscheide ich neu...

                        Kommentar


                          #57
                          Moin Moin,
                          bei mir steht auch bald die Entscheidung an ob Batterie oder nicht. Ich hab ein paar bedenken weil die Lithium-Ionen evtl. in ein paar Jahren abgelöst werden könnten. Hab ein wenig über Zink-Luft Batterie gelesen und da wird angeblich grade viel geforscht, da ein Akku raus zu machen. Der hätte dann natürlch so einige Vorteile gegenüber Lithium-Ionen-Akkus.

                          Weiß da jemand mehr zu, wie der Stand da so ist?

                          Gruß

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von VanZan Beitrag anzeigen

                            Weiß da jemand mehr zu, wie der Stand da so ist?

                            Gruß
                            Wenn ich die letzten Seiten mal für dich zusammenfassen darf:
                            Wirtschaftlich ist es eher nicht. Idealismus kann eine Rolle spielen, vor allem wenn man sich daran freut den Eigennutzungsanteil hochzuschrauben. Bei neuanlagen kann der Aspekt USV eine Rolle spielen.

                            Bezüglich der neuen Technologien ist es immer so - wenn jetzt geforscht wird kannst du noch eine ganze Weile warten, bis die marktfähig und erschwinglich wird.

                            Kommentar


                              #59
                              Voltus

                              Danke für deine "Preisangabe"

                              Jedoch besitze ich einen Fronius Symo 8.2-3M mit 2 Strings und einen Symo 3.0-3M ebenfalls mit 2 Strings

                              Ich wäre bereit sofern der Preis stimmt die beiden WR zu tauschen.

                              Was schlägst du vor?
                              Gruss Oliver

                              Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

                              Kommentar


                                #60
                                Die Frage wäre ja erst mal was du willst und wie hoch ist dein Jahresstromverbrauch.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X