Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

suche Ersatz LED Treiber für Gartenleuchte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] suche Ersatz LED Treiber für Gartenleuchte

    Hallo Gemeinde,

    könnte mir bitte jemand mit mehr Erfahrung als ich (dürfte nicht schwer fallen) einen passenden Ersatz für den nachfolgenden Treiber empfehlen?

    Die die ich finde, passen entweder nicht vom Temperaturbereich (Lampe steht im Garten, die -20° sind also wohl nötig) oder haben eine Spannungsangabe von 60 V oder 80 V.

    Danke euch!
    LED Treiber.jpg
    Angehängte Dateien
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    #2
    Hast Du eine Angabe über die Leistung der LED bzw. der Leuchte?
    Doch, das ist lösbar :-)
    Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

    Kommentar


      #3
      die hat 6x 3W

      Nachtrag:
      dieses Modell:
      https://www.lampe.de/lutec-leadspot-...04118-do4.html
      Zuletzt geändert von Uwe!; 29.09.2020, 08:31.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Du brauchst ein Vorschaltgerät mit 700mA Konstantstromausgang mit 18Watt (oder etwas mehr) Belastbarkeit und bei den LEDs muss es für die 18W bei 700mA ca. 26V einstellen können.
        Und wie Du schreibst, sollte es einen erweiterten Temperaturbereich haben.

        Dieses EVG würde die Anforderungen erfüllen, Du musst nur mal schauen, wie das bzgl. Bauraum und Anschlüssen klappt.
        Edit: SELV fehlt

        Edit: Bei deinem Link steht aber 3x9Watt?? Dann sieht die Berechnung etwas anders aus. Dann brauchst Du ein mon. 27W, also 30W EVG mit ca. 38V, das würde dann abgebildetes EVG mit max. 34V aber auch nicht erfüllen.
        Zuletzt geändert von willisurf; 30.09.2020, 14:06.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Aufgrund dieses Hinweises im Datenblatt des LPC-20:

          This product is not intended for LED applications in the EU. (In the EU NPF/LPF/XLG series are recommended.)
          würde ich zu folgendem Netzteil raten: Meanwell LPF-25-36

          Auch hier ist zu prüfen, ob das mechanisch passt. Elektrisch wäre es perfekt und ist auch für feuchte und nasse Umgebung geeignet.

          Gruß,
          Oliver

          Edit: Die Leistungsangaben sind echt total widersprüchlich. Ich verstehe den Link so, dass die Leuchte insgesamt 9W hat. Dann würde aber der abgebildete Treiber auch nicht passen :-(

          Der von mir vorgeschlagene Treiber braucht eine Last zwischen 13,8W und 25,2W. Wenn die Leuchte also tatsächlich 18W hat, ist alles in Butter. Temperaturbereich ist dann laut Derating-Kurve (70% Last): -35°C bis 65°C.

          Edit2: Eine Außenleuchte mit einem Treiber auszustatten, auf dem "Dry location use only" steht, ist aber auch grenzwertig.
          Zuletzt geändert von EIBaer; 29.09.2020, 14:08.
          Doch, das ist lösbar :-)
          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

          Kommentar


            #6
            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Bei deinem Link steht aber 3x9Watt??
            das ist in der Tat falsch. Die Lampe hat 6 x 3 W

            Danke für Diene Tipps!
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
              Edit2: Eine Außenleuchte mit einem Treiber auszustatten, auf dem "Dry location use only" steht, ist aber auch grenzwertig.
              dachte ich mir auch...kommt aber so direkt vom Hersteller.
              auch Dir vielen Dank.
              Zuletzt geändert von Uwe!; 29.09.2020, 14:45.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                dachte ich mir auch...kommt aber so direkt vom Hersteller.
                Ja, schon klar :-)
                Doch, das ist lösbar :-)
                Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                Kommentar


                  #9
                  Bauraum müsste passen, mess ich noch mal aus.

                  Aus Interesse:
                  Wie hängen die Parameter hier zusammen. Konstantstrom mit 700 mA versteh ich. Ergibt sich die Spannung dann zwangsweise auf Grund der angeschlossenen Leistung? Also halbe Leistung, doppelte Spannung?

                  Halten die LEDs die angegebenen Vmax von z. B. 36V überhaupt aus? Oder ist die Spannung hier relativ egal, solange der Strom auf die 700mA begrenzt bleibt?
                  Und das Teil muss nur genügend Leistung haben, um zumindest >= 24V zu schaffen?

                  Hab mal hier nachgelesen:
                  https://www.led-shop.com/LEDs-mit-Konstantstrom

                  Vielleicht hab ichs jetzt verstanden, die Vmin und Vmax angaben sind das Entscheidende:

                  Das Meanwell LPF-25-36 ist mit 19,8 - 36 V angegebene. Bei 700mA ergibt das logischerweise 13,9 bis 25,2 W
                  Meine Lampe hat 18 W, passt also!

                  Umgekehrt gerechnet sollten sich bei meinen 18 W dann ca. 25,7 V ergeben, richtig?

                  Bleibt für mich nur offen, ob die LEDs eine Obergrenze bezüglich Spannung haben (müssen sie ja) und wie die hier mit rein spielt.
                  Zuletzt geändert von Uwe!; 29.09.2020, 15:08.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    der Treiber versucht im Rahmen seiner Ausgangsspannung den Strom auf 700mA zu regeln, je nach Leistung ergibt sich dann eben eine Spannung x am Ausgang (wie Du schon richtig festgestellt hast).

                    In deinem Fall sind dann die 6 LEDs in Reihe geschaltet, heist an jeder LED liegen runde 4,3V an.

                    Und ja, LEDs haben eine Obergrenze für die Spannung, welche auch recht "eng" ist, über dieser steigt der verschleiss extrem an (verursacht durch zu hohe Sperrschichttemperatur).

                    Da sich diese Spannung mit der Temperatur auch immer verschiebt, regelt man üblicherweise den Strom, so kann man sich deutlich einfacher auf eine fixen Punkt in der Kennlinie setzten.

                    Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Genau, das Problem ist die (Dioden-)Kennlinie einer LED, d.h. bei minimal zu hoher Spannung brennt die LED aufgrund des exponentiell ansteigenden Stromes durch. Deshalb werden LEDs am Besten per Konstantstrom geregelt, vor allem bei einer Reihenschaltung gibt es durch Fertigungstoleranzen der LEDs leicht unterschiedliche Vorwärtsspannungen und dann ist es nahezu unmöglich, bei reiner Spannungsregelung jede einzelne LED sauber im Betriebspunkt zu betreiben.

                      Bezüglich Netzteil: das erste oben genannte ist kein SELV, hier unbedingt darauf achten. Das LPF-25-36 hat SELV und ist IP67, das passt auch im Außenbereich. Kommt ja auch nochmal in ein Gehäuse rein.


                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Der Innenraum einer Leuchte ist neuerdings Feuchtraum? So so.....

                        Kommentar


                          #13
                          Also wenn ich die Wahl habe, setze ich im Außenbereich lieber etwas ein, was einen erhöhten Schutz hinsichtlich Feuchtigkeit und Staub hat - egal wie es verbaut wird.

                          EDIT: Vielleicht habe ich aber auch schon zuviele Innereien von Leuchten gesehen, die z.B. noch nicht einmal einen schräg einfallenden Strahl einer Beregnungsanlage überstehen...
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 29.09.2020, 20:26.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            kannst Du ja machen, war ja eher auf die Komentare weiter oben bezogen..

                            Kommentar


                              #15
                              Habe gerade auch nochmal bei der Leuchte selbst geschaut - die ist IP65. Da ist das original verbaute Netzteil ok.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X