Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich komme noch mal hier drauf zurück. Nehmen wir mal an man plant einen Netzwerkschrank, der wegen Platzmangel auf Rollen stehen soll. Die meiste Zeit steht er rum, unter Umständen muss er aber auch mal aus dem Weg geräumt werden können (deshalb die Rollen). Für die Spannungsversorgung gibt es CEE Steckdosen. Und für die Erdung? Würdet ihr eine Potentialausgleichsteckdose mit dem entsprechenden Stecker hernehmen? Oder gibt es da Alternativen?
Ist dann wohl eher ein serverschrank statt netzwerkschrank.
man kann den installationsteil natürlich auch von den Servern trennen. Sprich kleiner netzwerkschrank an der wand und serverschrank auf rollen.
Weil es beim Schutz des Laien vor elektrischem Schlag immer um Hosenträger mit Gürtel geht. Doppelte Isolierung oder geerdetes Gehäuse. Und da die Verbindung zwischen Schrank und Gehäuse nicht niederohmig leitend ist, gibt es diese extra Verbindung. Wobei die meisten Geräte ihre Erde über die Netzleitung mitbringen. Ein anderer Grund für die Erdung am Gehäuse kann sein, dass die Geräte die Möglichkeit bieten eine Funktionserde anzuschließen.
Ein anderer Grund für die Erdung am Gehäuse kann sein, dass die Geräte die Möglichkeit bieten eine Funktionserde anzuschließen.
Ich war bisher immer der Meinung, dass die zusätzliche Erdung am Gehäuse ausschließlich zur Funktionserdung gedacht war, bzw. für den DC-Betrieb vorgesehen ist.
Einen elektrischen Bezuge habe ich hier nie gesehen. Kann mich ehrlich gesagt auch an kein Rechenzentrum erinnern, wo dieser durchgängig aufgelegt worden wäre.
Ich kenne genug 19" Schränke mit Kupfer Schiene hinten drin und alle Geräte sternförmig daran angeschlossen. Das haben die Elektriker vermutlich nicht aus langweile gemacht.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Hallo, ich muss jetzt das Thema nochmal hervorholen, weil ich trotz sorgfälltigen lesen, noch nicht verstanden habe, ob meine Installation normgerecht ist oder nicht, bzw. davon Gefahr ausgehen kann.
19" Serverschrank der an die Haus-Potentialschiene angeschlossen ist, alle Teilnehmer mit Erdungsanschluss, Switch, Wände, Türen usw.
19" Hutschienen Adapter, wie im Beitrag verlinkt mit eigener Erdnungsschraube.
Ich hab von Gira das NT für die Türkommunikation auf der Hutschiene. Das NT hat nur L und N Anschluss ohne PE.
Daran ist ein Kaltgerätekabel angeschlossen an das NT das an eine Steckdose vom Schrank geht. Diese Steckdose hat natürlich einen LS und FI vorgeschaltet.
Muss jetzt dieser Hutschienen-Adapter auch an die normale Haus-Potential-Verteilung, oder wegen Sicherheit und FI-Abschaltung über das Kaltgerätekabel versorgt werden, also L und N an NT und die PE-Ader von der Zuleitung an die Poti-Schraube?
Denn wenn mir der lose Draht vom NT aus der Klemme rutsch und ans Gehäuse kommt, schaltet doch der FI nicht ab, so mein Verständnis, schlimmer die 230V liegen auf allen Geräten und Schirm von den CAT-Kabeln.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar