Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Busspannungsversorgung: Einschaltstrom begrenzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Wie wirkt sich eigentlich so ein Begrenzer auf die Auslöse-Charakteristik eines LSS aus? Bedeutet das nicht, dass der nachgelagerte Strompfad als gefährlicher anzusehen ist? Gut das hier Besprochene bezieht sich ja auf einen Verteiler, aber es gibt dies Begrenzer auch für Laien, oder für die Zwischendecke.

    Ich hätte jetzt vermutet, dass die geforderten Abschaltzeiten nicht eingehalten werden können.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #32
      willisurf Danke dir! :-)

      Kommentar


        #33
        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Verbaust Du wirklich Rauchmelder im Verteiler oder war das ein Joke?
        Ja, das tu ich bei neueren Verteilern, je nach der Einbausituation.

        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
        Wie wirkt sich eigentlich so ein Begrenzer auf die Auslöse-Charakteristik eines LSS aus?
        Für ca 300ms ist ein Widerstand im Strompfad, welcher den Strom begrenzt, das kann der LS kaum auslösen. Danach wird der Widerstand durch einen Relaiskontakt überbrückt, Du hast also keine zusätzlichen Widerstände in der Leitung.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #34
          Ich hatte das anders herum vermutet, dass der LSS zu spät auslöst bei einem Kurzschluss. Wobei ich gerade im Eltako Datenblatt gelesen habe, dass es sogar nur 15ms sind. Das dürfte also vermutlich unerheblich sein.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #35
            Hi Heinz, jetzt wo Du da Relaiskontakt schreibst, bedeutet die Dinger sind in dem Moment nicht geräuschlos?
            Ich war gerade noch am überlegen, ob ich die Dinger bequem in die 24V-UVen packe, direkt hinter den geschaltenen 2*5-fach NYM Zuleitungen oder ob das für alle drei UV nochmal 18TE in der HV braucht. Noch kann ich das gerade entsprechend zurecht biegen.

            Wenn ich das im Stromlaufplan.de einmalen möchte, was wäre dafür das am wenigsten falsche Element? Bzw. Was müssten wir da beim Stefan bluegaspode als Symbol bestellen?

            ​​​​​​​Grüße Göran
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Kannst Du die Begrenzer nicht in die Verteilung bauen und gleich mit der geschalteten Leitung in die UV gehen?

              Achso, gerade weiter gelesen. Wenig Platz in der HV...
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #37
                Ja aktuell habe ich da die Aktoren in der HV und entsprechend geschaltenen Leitungen zur UV, nur die 18TE sind halt das was mich in der HV stört. In der UV ist auf der Hutschine wo die Zuleitungen jeweils ankommen noch reichlich Platz. Nur sollen mir da keine Klick/Klack Dinger rein kommen.

                Aber wenn ich weiter denke, könnte ich dann ja auch bestimmt leichtere Aktoren für benutzen statt der A M/K I-von MDT?
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                  Wobei ich gerade im Eltako Datenblatt gelesen habe, dass es sogar nur 15ms sind
                  Upps, dann habe ich mich ja um Faktor 20 vertan.

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Hi Heinz, jetzt wo Du da Relaiskontakt schreibst, bedeutet die Dinger sind in dem Moment nicht geräuschlos?
                  Die Eltako haben ein komplett verschweisstes Kunstoffgehäuse, ich denke die sind nicht laut. Aber ich habe die ja alle im Verteiler, da ist der Schaltaktor lauter und das Zusatzgeräusch vom Einschaltstrombegrenzer geht da unter. Wie störend die im Einzelfall sind, musst Du halt mal ausprobieren.

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Aber wenn ich weiter denke, könnte ich dann ja auch bestimmt leichtere Aktoren für benutzen statt der A M/K I-von MDT?
                  Na ja, im Prinzip schon. Aber ich nehme immer die Aktoren für C-Last plus Einschaltstrombegrenzer, also quasi Gurt und Hosenträger, auf dass das Zeug ewig hält.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #39
                    Na ich bestell mir mal welche und halt die Ohren ran.

                    Im Parallelen Thread ging es ja auch direkt um die notwendige Auslegung des LS, das müsste sich ja dann auch verträglicher verhalten, wobei das ja platzmäßig egal ist, ob es ein B oder C RCBO ist.

                    ​​​​
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Aber wenn ich weiter denke, könnte ich dann ja auch bestimmt leichtere Aktoren für benutzen statt der A M/K I-von MDT?
                      Ja, das kannst Du sicher.
                      Auch wenn Heinz bei seinen Villen Gürtel mit Hosenträgern für die Ewigkeit baut.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Na ich bestell mir mal welche und halt die Ohren ran.
                        Ich habe gerade die Meanwell ICL angeschlossen. Man hört das Relais, ist aber deutlich leiser als ein MDT AMI Aktor.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #42
                          Ja in der doch lang gezogenen Zeit der Sanierung hatte ich in der UV im EG einen MDT AKS 20-fach der zweiten Generation als noch die mit nicht den blauen Folientastern drauf. Im offenen Flur höre ich den aus dem UP-Verteiler im Trockenbau durch das OG bis ins DG am Schreibtisch. So einen alten Hager-Aktor hatte ich da schon rausgenommen, da bin ich vor Schreck am Schreibtisch zusammengezuckt wenn der wegen Bewegung im EG ne Lampe geschalten hat.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                            Auch wenn Heinz bei seinen Villen Gürtel mit Hosenträgern für die Ewigkeit baut.

                            du kennst schon die kennlinien von relais: strombelastung vs. lebensdauer, odrrr?
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              du kennst schon die kennlinien von relais: strombelastung vs. lebensdauer, odrrr?
                              Grundsätzlich ja, aber nicht die konkreten Daten z.B. der MDT AKI C-Last 200uF im Vergleich zu den AKS 140uF.an die ich hier dachte.

                              Konkret setze ich diese beiden Aktortypen bei mir ein und habe bewusst die Kanäle mit Einschaltstrombegrenzung (max. 23A im Einschaltmoment) auf die Kanäle mit geringerer C Last umsortiert. Durch die Begrenzung fällt der C-Anteil völlig weg und die Relais sind m.E. immer noch überdimensioniert.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                                Der Begrenzer benötigt noch zusätzlich N, wenn man das vorher plant, kann man das bei den Reihenklemmen bzw. Verteilerblöcken berücksichtigen.
                                N Potential muß angeschlossen werden, klar, aber mir scheint es nicht erforderlich zu sein, daß N im Strompfad zum Verbraucher liegen muß.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X