Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich habe da mal etwas herumgerechnet, um die Belastung der Aktoren- und LS-Kontakte zu ermitteln. Habe Meanwell dazu angefragt und als Anwort jeweils ausführliche Design-Reviews der HLG-Geräte erhalten, darin findet man dann auch die EIngangskondensatoren.
Hallo Heinz,
Da bist Du ja richtig tief eingestiegen. Respekt!
Ich lese daraus das Laden der Zwischenkreiskondensatoren spielt keine Rolle, es genügt für den Inrushcurrent nur mit den Eingangskondensatoren zu rechnen.
Ich lese daraus das Laden der Zwischenkreiskondensatoren spielt keine Rolle, es genügt für den Inrushcurrent nur mit den Eingangskondensatoren zu rechnen.
Ein Zwischenkreiskondensator ist ein Kondensator im Zwischenkreis von Umrichtern. Bei einem Netzteil mit DC-Ausgang spricht man von Eingangs- und Ausgangskondensatoren. Wobei in unserem Fall der relevante Eingangskondensator hinter der PFC-Schaltung liegt, davor ist nur ein kleiner Filterkondensator. Diese beiden werden beim Anlegen der Netzspannung sehr schnell geladen, im wesentlich nur begrenzt durch die Impedanzen der Netzeinspeisung.
Die Ausgangskondensatoren hingegen werden ja erst später geladen, wenn das Netzteil selber taktet. Aber dann sind wir in der Grössenordnung der Nennstromaufnahme des Netzteils und nicht wesentlich darüber.
Gruss, Heinz
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Ich habe HV Ladegeräte für E-Fahrzeuge mit entwickelt. Da gibt es einen Zwischenkreiskondensator nennenswerter Größe nach der PFC und vor der DC/AC Wandlung.
Ich habe HV Ladegeräte für E-Fahrzeuge mit entwickelt. Da gibt es einen Zwischenkreiskondensator nennenswerter Größe nach der PFC und vor der DC/AC Wandlung.
nehme an, eingang dreiphasig, das ist dann natürlich ne andere topologie als so ein meanwell hlg...
ich habe mit meinem team stromversorgungen und umrichter von ein paar watt bis in den megawatt-bereich entwickelt (unter anderem für solaranlagen, windenergie, lokomotivantriebe und industrielles zeugs). sollte jetzt kein schwanzvergleich sein
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
der vorteil bei richtig fetter hardware ist, dass man eher das budget hat, alles technisch richtig zu machen und man weniger kompromisse machen muss als bei consumer-produkten.
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Ich hatte beim Support von Eltako betreffend dem SBR12 nachgefragt und die erste Antwort war, es gibt keinen thermischen Schutz. Habe dann nochmal nachgefragt, was denn konkret passiert wenn das Relais mit offenen Kontakten defekt ist, ob sich das Teil dann in Rauch auflöst. Dann kam folgende Antwort:
der Vorwiderstand im SBR12 hat doch einen thermischen Schutz, der auslöst sollte Aufgrund eines Defektes der Vorwiderstand zu heiß werden
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Klasse das Du nachgefragt hast. Eltako ist eine gute Firma, aber irgendwie ist die Rückantwort ja dann doch nicht so vertrauenerweckend. Aber gehen wir mal davon aus, das die zweite Antwort stimmt und der Supportmitarbeiter nur einen schlechten Tag hatte.
Klasse das Du nachgefragt hast. Eltako ist eine gute Firma, aber irgendwie ist die Rückantwort ja dann doch nicht so vertrauenerweckend. Aber gehen wir mal davon aus, das die zweite Antwort stimmt und der Supportmitarbeiter nur einen schlechten Tag hatte.
da die geräte verklebt oder verschweisst sind, kann man nicht einfach mal reinschauen ohne zerstörung der gehäuse. ich habe mindestens 50 stk im feldeinsatz, aber kaputtgehen will irgendwie keins... aber was will man mehr?
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Ich möchte mich hier nochmal kurz reinhängen, da ich vorhabe den zweiten Eingang einer reduntanten MDT-Spannungsversorung + ein bisschen Netzwerkkram über eine USV abzusichern.
Jetzt bin ich allerdings etwas verunsichert, ich habe nun zwar keine vier KNX-Spannungsversorgungen, konnte jedoch nichts zum Einschaltstrom des STR-0640.01 finden.
Außerdem läuft das Netzteil im Normalfall doch sowieso immer durch und den Einschaltvorgang gibts nur einmalig beim Anstecken an die USV? Denn wenn der Strom ausfällt läuft das Netzteil ja schon.
Vielleicht kann mir hier ja noch jemand eine Abschätzung geben ob ich mit einem Netzteil ein Problem zu erwarten hätte?
Kein Problem, so wie im Datenblatt beschrieben, nach dem Aktor kommt der Begrenzer und dann das Netzteil (oder mehrere).
Der Begrenzer benötigt noch zusätzlich N, wenn man das vorher plant, kann man das bei den Reihenklemmen bzw. Verteilerblöcken berücksichtigen. 07159FF0-547F-4900-B6D9-248E8731DBD0.png
Zuletzt geändert von willisurf; 03.01.2021, 07:25.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar