Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Intelligente Wallbox vom Staat geschenkt. 900€ KFW Zuschuss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Ja, wir sind mit Hochdruck dran. Ich schätze, dass wir Go-e nächste Woche im Sortiment haben.
    Das ging fix. Ich habe direkt mal als Reservierung bestellt :-)

    Kommentar


      #62
      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

      Same here - für nahezu geschenkt muss man das einfach mitnehmen und somit zukunftssicher sein...

      ... aber zumindest ein Hybrid kommt Mitte nächsten Jahres :-)
      Nahezu geschenkt muss man erstmal abwarten. Bei einigen Angeboten für Installationen, die mir Nachbarn und Freunde bisher gezeigt haben, wird einem richtig schlecht.
      Auch die Preise von unseren Dienstleistern für die Installation von Wallboxen sind eine Frechheit.

      Ich befürchte, dass Max Mustermann da ordentlich über den Tisch gezogen wird und die Förderung mehr oder weniger an Installationsbetriebe durchgereicht wird.

      Zu Heidelberg kann ich nur raten. Die Hardware ist absolut robust und Problemfrei, damit haben wir super Erfahrungen gemacht. Auch der Hersteller an sich ist top und würde Reklamationen (wenn es denn welche gäbe) absolut Kulant und unkompliziert handhaben.

      Kommentar


        #63
        Hab meine beiden go-e auch gerade reserviert.

        Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
        Bei einigen Angeboten für Installationen, die mir Nachbarn und Freunde bisher gezeigt haben, wird einem richtig schlecht.
        Die Kosten der Installation hängen sicherlich von der Einbausituation ab. Bei mir ist die recht günstig (Carport ist direkt vor der Außenwand vom Technikraum und in der Garage hab ich 10mm² liegen und eine eigene Unterverteilung. Da muss ich also nur Aufputz einmal über die Garagenwand). Mein Eli schätzt für die Installation 200-250 Euro pro Box. Somit liege ich bei 930 Euro pro Box inklusive Montage - mit der Förderung hab ich dann also für 2x30 Euro beide Boxen an der Wand.

        Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
        Zu Heidelberg kann ich nur raten. Die Hardware ist absolut robust und Problemfrei, damit haben wir super Erfahrungen gemacht. Auch der Hersteller an sich ist top und würde Reklamationen (wenn es denn welche gäbe) absolut Kulant und unkompliziert handhaben.
        a) nach Lesen der Spezifikation hab ich so meine Zweifel, ob es die Heidelberg auf die Liste der förderfähigen Boxen schafft. Da fehlen schon einige Features zur Steuerung, die die kfw fordert!
        b) Der zweite Satz von Dir sieht fast schon so aus, als ob Du Vertriebler von Heidelberg bist - woher nimmst Du die Vermutung, dass man Reklamationen kulant handhaben würde, woher die Vermutung "wenn es denn welche gäbe" (ich weiß, Du bist kein Vertriebler von denen, aber klingt echt ein bisschen nach Werbung)

        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #64
          Ich bin kein Vertriebler von Heidelberg. "Wir" haben die Hardware von denen unter anderem im eigenen Programm und ich war ins Onboarding involviert.
          Das soll keine Werbung sein, sondern ein "Erfahrungsbericht".
          Leichte Zweifel zur Förderfähigkeit habe ich allerdings auch. Da legen andere Hersteller die Messlatte einfach bedeutend höher und ich fürchte, dass sich die BAFA daran orientieren wird.

          Diese Größenordnung für eine Installation in dem Umfang würde ich auch schätzen. Bei meinen direkten Nachbarn sieht es ähnlich aus und soll 1500€ kosten. Das geht dann nach oben bis 2300€ bei einem anderen Freund. Maximal 2 Bohrungen, neues Kabel und Absicherung im Schrank. Achja, die Box würde in diesen Angeboten auch jedes mal vom Elektriker bezogen und ist entsprechend mit VV-Aufschlag auf dem Angebot ausgewiesen.
          Das find ich absolut übel.

          Kommentar


            #65
            War ja auch nur ein Spaß, weil es einfach so klang ;-)

            Ja, das ist in der Tat schon ganz schön heftig! Mit meinem Eli bekomme ich das zum Glück hin, dass der nur montiert - dafür muss ich mich ein wenig nach seinem Zeitplan richten, weil er das dann irgendwo dazwischenschiebt...
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #66
              Wenn du eh noch nichts hast, was geladen werden muss, passt das ja

              Ich hab doch wohl nicht doch vertriebliche Talente??? :-O
              Man kann sagen, dass ich von der Heidelberg begeistert bin. Als die einfache Variante auf den Markt kam, hat sie ja ein komplett neues Preissegment (~400€) eröffnet und die Mitbewerber ein wenig wach gerüttelt.
              Wer selbst montieren kann und keine Intelligenz braucht, ist damit wahrscheinlich besser beraten als mit einer förderfähigen Box.

              Kommentar


                #67
                Von Heidelberger soll es doch bald die Heidelberg Wallbox Energy Control

                ​​​​Variante geben. Die soll förderfähig sein.

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  Von Heidelberger soll es doch bald die Heidelberg Wallbox Energy Control
                  Die sind auch als einzige Wallbox interessant aus.. da man sie über Modbus RTU doch ziemlich gut ansteuern kann.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                    Von Heidelberger soll es doch bald die Heidelberg Wallbox Energy Contro
                    ja, genau mit der Ankündigung (inkl. Reservierungsmöglichkeit) ist dieser Tread gestartet...

                    Ich finde die Heidelberger auch gut, bekomme aber wohl für die gleiche Investitionen auch z.B. eine moderne updatebare und mit offener API (und Modbus TCP) vermarkte Go-E Homefix (mit gewisser Abzüge bei der Hardware).

                    Ohne die KfW-Liste kann man aktuell leider noch nicht sicher planen.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von s01iD Beitrag anzeigen
                      Ich habe direkt mal als Reservierung bestellt :-)
                      Du installierst in Hamburg? Laut Bearbeiter von Stromnetz Hamburg müsste der Antrag kurzfristig erfolgen, weil aktuell die rechtliche Prüfung zur Einschränkung von Wallboxen (ggf. Pflicht zu OCPP oder ADR) läuft. Mein Bearbeiter hatte beim Lesen von „Go-E“ übrigens erstmal direkt abgelehnt, er kannte die Homefix-Variante nicht.

                      Link: https://www.stromnetz-hamburg.de/fue...einfrastruktur
                      Zuletzt geändert von jp2008; 04.11.2020, 06:31. Grund: Link ergänzt

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von jp2008 Beitrag anzeigen
                        bekomme aber wohl für die gleiche Investitionen ...
                        Bei der go-e wird man noch ein extra Typ-2 Kabel kaufen wollen, um nicht jedesmal das Kabel aus dem Auto holen zu müssen.

                        Vom Innenaufbau gefällt mir der wilde China-Platinen-Stapel der go-e überhaupt nicht. Da ist das, was man von der konventionellen Heidelberg kennt, sehr viel besser gemacht. Die Jungs von go-e haben ihren Schwerpunkt erkennbar in der Software und nicht in der Elektrotechnik.

                        Ob RS-485 bei Heidelberg den Anforderungen der Förderung genügt wird man abwarten müssen.

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Die sind auch als einzige Wallbox interessant aus.. da man sie über Modbus RTU doch ziemlich gut ansteuern kann.
                          Wieso meinst Du, die Go-e sieht nicht interessant aus? Die hat immerhin eine offene API und lässt sich somit noch einfacher ansteuern/einbinden als die Heidelberger.

                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                          Bei der go-e wird man noch ein extra Typ-2 Kabel kaufen wollen, um nicht jedesmal das Kabel aus dem Auto holen zu müssen.

                          Ob RS-485 bei Heidelberg den Anforderungen der Förderung genügt wird man abwarten müssen.
                          Ja, bzgl. des Kabels gebe ich Dir recht. Umgekehrt hängt bei der Heidelberger das Kabel immer an der Box, weil fest verbunden. Wenn Du die Box in einem offenen Carport hast, kommt auch gerne mal ein Enteignungsspezialist und kneift die ab - ist ja immerhin ein recht dickes Kupferkabel, für das man bei 5 m schon ein paar Euro bekommt. Und je nach Montageposition sieht das auch nicht unbedingt schön aus, wenn das Kabel da immer drumgewickelt ist.

                          Das mit den "Anforderungen der Förderung genügt" sehe ich ähnlich kritisch. Insbesondere die Zugriffs- und Steuermöglichkeiten durch den Netzbetreiber sehe ich schwierig, weil man bei der Heidelberg fast alles ja nur über Kippschalter einstellt!

                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                            Wieso meinst Du, die Go-e sieht nicht interessant aus?
                            Ich meinte jetzt in der Welt und Auswahl bei Heidelberg.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von jp2008 Beitrag anzeigen
                              Du installierst in Hamburg? Laut Bearbeiter von Stromnetz Hamburg müsste der Antrag kurzfristig erfolgen, weil aktuell die rechtliche Prüfung zur Einschränkung von Wallboxen (ggf. Pflicht zu OCPP oder ADR) läuft.
                              Danke für die Info. Ja, ich installiere auch in Hamburg, werde den Antrag aber erst stellen, wenn sicher ist, dass die Go-E auch wirklich gefördert wird. Henne-Ei-Problem ;-)
                              Spannend finde ich auch die Anforderung, dass ein CAT5-Kabel oder ein Leerrohr vorhanden sein muss. Die Go-E wird nur per WLAN verbunden.
                              Weiteres unnützes Kabel oder Leerrohr ziehen, erhöht den Installationsaufwand zumindest bei mir ungemein. Ich hatte extra in der Bauphase eine Leitung ins Carport legen lassen.

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von s01iD Beitrag anzeigen
                                werde den Antrag aber erst stellen, wenn sicher ist, dass die Go-E auch wirklich gefördert wird. Henne-Ei-Problem ;-)
                                Musst du wissen. Wäre halt blöd, wenn sich Stromnetz dann weigert - ich schicke meine Anträge heute hin, die Wallbox tauschen sollte ja später leicht gehen, wenn zumindest die Leistung schon mal genehmigt ist...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X