Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Intelligente Wallbox vom Staat geschenkt. 900€ KFW Zuschuss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Guten Morgen,

    ich bin ein bisschen verwirrt.
    Ich habe meinen Antrag hier https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/t...taet/index.php schon gestellt. Hier bekommt man 60% der Ausgaben.
    Ist der Unterschied, daß diese Förderung bisher nur in NRW gültig war und das der KfW hier bundesweit gilt?

    Gruss
    Guido
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    Kommentar


      #32
      Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
      Ist der Unterschied, daß diese Förderung bisher nur in NRW gültig war und das der KfW hier bundesweit gilt?
      Richtig, diese Förderung durch die KfW gilt erstmalig bundesweit.
      Zuletzt geändert von jp2008; 22.10.2020, 08:36.

      Kommentar


        #33
        Ok, danke für die Erhellung
        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

        Kommentar


          #34
          Vom Preis her ist die Heidelberg Energy Control sicherlich ganz interessant.

          Leider sagt die Montageanleitung nichts Eindeutiges über den Anschluss. Es wird zwar mit einer DC-Fehlerstromerkennung mit 6mA geworben, aber man sagt eben nicht eindeutig, dass deshalb ein RCD Typ A ausreichen sollte (meines Erachtens fallen alles Wallboxen, die einen Typ B brauchen mittlerweile als unwirtschaftlich raus). Wie ist der Leitungsschutzschalter zu dimensionieren? 3x16A für 11kW, Charakteristik B oder C (sprich wie hoch können die Stromspitzen ausfallen)?

          Ist das Modbus RTU-Protokoll offengelegt?

          Ich gehe mal nicht davon aus, dass die Box OCPP-kompatibel ist.

          Kommentar


            #35

            Hier noch einige Hinweise aus dem KfW Merkblatt:
            • Zur bestmöglichen Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien beziehungsweise zur Vermeidung von temporären Überlastungen des Verteilnetzes gelten folgende Anforderungen an die Steuerbarkeit der zu fördernden, intelligenten Ladestation:
              • Die Ladestation muss über eine sichere digitale, bidirektionale Kommunikationsschnittstelle verfügen und über gängige, standardisierte Kommunikationsprotokolle angesteuert werden können, um mit anderen Komponenten innerhalb des Energiesystems kommunizieren zu können. Über die Ansteuerung muss die Leistung der Ladestation begrenzt oder nach entsprechenden Vorgaben zeitlich verschoben werden können.
              • Die Kommunikationsschnittstelle kann zur Steuerung der Ladestation entweder kabelgebunden (Ethernet) oder kabellos ausgeprägt sein.
              • Die Ladestation muss eine sichere Software-Update-Fähigkeit gewährleisten, sodass zukünftige technische Entwicklungen, wie zum Beispiel eine sichere Anbindbarkeit an ein Smart Meter Gateway (SMGW, § 2 Satz 1 Nummer 19 des Messstellenbetriebsgesetzes), die Integration von Energiemanagementsystemen sowie neue Funktionen (zum Beispiel § 14 a EnWG Anpassung) umgesetzt werden können. Über das Smart Meter Gateway kann eine sichere Authentifizierung und gegebenenfalls Netzanschlussleistungsbegrenzung ermöglicht werden. (Hinweis: Die Funktion des lokalen Energiemanagementsystems erfolgt bei direkt am Netz angeschlossener Ladestation innerhalb dieser. Auch hierfür muss die Software- Updatefähigkeit sichergestellt werden.)
              • Die Ladestation muss in die Lage versetzt werden können (gegebenenfalls über ein Software-Update) auf Vorgaben und Fahrpläne des Leistungs- und Energiemanagementsystems für Netzanschlussleistungsmaximalwerte von berechtigten Stellen zu reagieren.
              • Auf Anforderung des Netzbetreibers ist die Steuerung der Ladestation zuzulassen. Die Ladestation ist dann als steuerbare Verbrauchseinrichtung nach §14a EnWG zu behandeln.
              • Bezüglich einer Steuerung der Ladestation durch den Netzbetreiber gelten gegebenenfalls auch die gesonderten Anforderungen des Netzbetreibers an die Ladestation.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #36
              Zitat von jp2008 Beitrag anzeigen

              Moin Voltus, tolles Angebot! Momentan tendiere ich wegen der offenen API eher zur Go-E. Würdest du diese ebenfalls in deinen Shop aufnehmen und eine Vor-Reservierung ermöglichen? Zumindest die Go-E Homefix mit 11 kw sollte es wohl sicher auf die ominöse Liste schaffen. Ich würde auch direkt mehrere abnehmen... Gruß Jens
              Hi,

              wir erweitern gerade das Sortiment. Go-E ist dabei.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #37
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Hier noch einige Hinweise aus dem KfW Merkblatt:
                Hhm, wenn ich mir die Hinweise durchlese, kann ich fast nicht glauben, dass die Heidelberg unter die förderfähigen Boxen fallen wird!
                • sichere digitale bidirektionale => ich denke mal, gemeint ist hier eher sowas wie eine https-Schnittstelle. Oder fällt Modbus unter die Kategorie "sicher digital bidirektional"?
                • kabelgebunden (Ethernet) oder kabellos => Modbus RS485 müsste ja erst auf Ethernet umgesetzt werden. Ob das dann ausreicht?
                • Software-Update-Fähigkeit => Das Ding hat nur die Modbus-Schnittstelle - bezweifle, dass darüber ein Update möglich ist!
                • ...auf Fahrpläne reagieren => kann ich mir auch nicht so wirklich vorstellen, hierzu müsste wieder das Umsetzen des Signals erfolgen, um es dem Netzbetreiber verfügbar zu machen bzw. es müsste eine Kopplung des Stromzählers (sprechen die Modbus?) mit der Wallbox erfolgen...
                Belehrt meine laienhafte Sichtweise gerne eines besseren!
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #38
                  Naja prinzipbedingt halte ich Modbus-RTU für sicherer als direkt Ethernet-Anschluss. Allerdings ist die Kommunikationsfähigkeit nach draußen dann schon eingeschränkt, bzw. muss es einen kompatiblen Stromzähler geben oder eine entsprechend zertifizierte Vermittlerstelle. Die lokalen EVU sprechen ja primär mit den Stromzählern und nicht mit einzelnen Verbrauchern oder sonstigen Gerätschaften im heimischen LAN.

                  Ich glaube der ganze KfW-Text ist gut gemeint aber in enger Auslegung der verfügbaren HW noch einige Jahre voraus.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #39
                    Ich hab mir die Go-E Boxen jetzt mal angeschaut....

                    Was ich da so sehe, erscheint mir auf den ersten Blick "runder" - offengelegte HTTP-API, Einbindung in Smarthome in meinen Augen damit einfacher (denke, da wird es für jemanden der bspw. HS-LBS bauen kann, recht einfach, einen Baustein zu bauen), App, die Verfügbarkeit einer mobilen Variante, die man einfach in eine Drehstromsteckdose stecken kann (ob das dann förderfähig ist, mal außen vor), Boxen günstiger als die Heidelberg.. klar, Design ist bei der Heidelberg um Längen voraus.

                    EDIT: RFID-Cards, getrennte Auswertung pro Consumer etc. hat die Go-E auch noch...

                    Voltus :
                    Du schreibst im Eingangspost

                    Die Heidelberg Energy Control ist in Preis und Leistung aus meiner Sicht aktuell das attraktivste Produkt am Markt. Abgesehen von der Tatsache (um hier Roman vorzugreifen), dass der Support für Elektriker nicht wirklich gut ist.
                    Kannst Du hierzu 2-3 Sätze sagen, warum Du das so siehst (also warum mein Sichtweise bzgl. der Go-E nicht richtig ist)?
                    Zuletzt geändert von Hightech; 22.10.2020, 10:28.
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #40
                      Sehe ich es richtig, dass Wallbox und Elektroinstallationsarbeiten auf zwei Rechnungen stehen dürfen? Also Wallbox von Voltus, Installation von meinem Elektriker?

                      Kommentar


                        #41
                        Ich würde die kfw Seite so verstehen. Da steht ja "Rechnungen einreichen/hochladen"
                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                          Boxen günstiger als die Heidelberg..
                          Für die Mitglieder hier im Forum erscheint die go-e passender/smarter. Auch wenn ich denke, dass Hardware der Heidelberger hochwertiger ist. Wirklich günstiger sind die go-e aber nicht, da man dort ein eigenes Ladekabel (nicht jeder möchte für jede Ladung das Kabel aus dem Fahrzeug holen) benötigt. Ohne KfW-Förderung würde auch die günstige Heidelberger (ca. 400 €) genügen.

                          Kommentar


                            #43
                            Falls die e-go aufgrund der Portabilität nicht zugelassen ist wären noch Alternativen mit fester Montage und LAN Schnittstelle interessant.
                            Was wären denn hier für Produkte empfehlenswert die Mama direkt an die Wand hängen kann? (Auch bis 22kW)

                            Wie wird eigentlich die 11 kW Limitierung sichergestellten? Durch 3x16A Absicherung oder ist das ein SW Thema bei dem der Installateur mit seinem geheimen Passwort das konfiguriert?

                            Die Fernsteuerungsanforderungen gefallen mir gar nicht. Falls man dann noch vom Versorger andere Zähler oder gar Abschaltvorrichtungen einbauen muss, durch die ggf. weitere Kosten entstehen, wird das langsam uninteressant. Dann lieber CEE Anschluss nutzen und in Eigenregie dann ne go-e besorgen - notfalls auch ohne KfW.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von supernode Beitrag anzeigen
                              Falls die e-go aufgrund der Portabilität nicht zugelassen ist wären noch Alternativen mit fester Montage und LAN Schnittstelle interessant.
                              "go-eCharger HOME+" != "go-eCharger Homefix". Allerdings ebenfalls mit WLAN.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                                "go-eCharger HOME+" != "go-eCharger Homefix". Allerdings ebenfalls mit WLAN.
                                Es sind wohl identische Geräte, aber der Homefix hat keinen Stecker und ist mit der 2m Anschlussleitung für die feste Hausinstallation vorgesehen - wobei natürlich niemand verhindern kann, dass (später) am offenen Anschlusskabel ein Stecker montiert wird...

                                Zitat von supernode Beitrag anzeigen
                                Falls die e-go aufgrund der Portabilität nicht zugelassen ist wären noch Alternativen mit fester Montage und LAN Schnittstelle interessant.
                                In der Preisregion bis 900 € inkl. Installation wäre wohl insbesondere noch die ID.Charger Connect (584 €) preislich attraktiv, eine offene API ist aber wohl bei VW unwahrscheinlich. Schade, dass die KfW die Liste erst am 24.11. veröffentlicht...

                                Zitat von supernode Beitrag anzeigen
                                Wie wird eigentlich die 11 kW Limitierung sichergestellten?
                                Im Merkblatt steht: "Die Einstellung der Ladeleistung darf nur von autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden". Damit sollte die Einstellung über die go-e App (sofern kein Firmware-Update mit Elektriker-Zugang folgt) nicht ausreichend sein und daher nur die 11kW-Version auf die Liste kommen. Die Dip-Schalter in der Heidelberger sollten aber ausreichend sein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X