Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Photovoltaik - Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
    Wo der Strom bei Nacht herkommen soll, darüber schreiben wir besser nicht
    Von der anderen Seite der Erdkugel - Ein lösbares Problem

    fusion.jpg

    Kommentar


      #32
      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
      Von der anderen Seite der Erdkugel - Ein lösbares Problem
      ähhhhhhhh

      also grundsätzlich ist eine 100% regenerative Energieversorgung machbar, auch heute schon - nur teuer.
      Stromleitungen um die halbe Erde sind glaube ich kaum wirtschaftlich...
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #33
        Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
        Eigentlich ist die Anlage auch noch zu groß dimensioniert
        Nein. Zu teuer eingekauft. Gerade wenn der Speicher für unter 2000 mit drin ist. 1000kWp ist viel zu viel wenn man selbst baut.

        Weiterhin den Ansatz kann ich auch nicht nachvollziehen. Infrastruktur kauft man einmal. Und der Preis ist fast egal ob der WR 70kWp kann oder 10kWp. Module kostet 100-150€ also 300€-450€ kWp Unterkonstruktion noch mehr brauchts nicht.
        Kannst du mir nicht erzählen dass man das nicht rausbekommt bei einer Einspeisevergütung von 9 cent/kwh und ca. 1000kWh pro Jahr mehr vom Dach.
        Selbst wenn man nur 50% einspeisen darf weil man einen geförderten Speicher hat kommt man damit hin.

        -> Ich bin nicht überzeugt. Muss aber auch nicht.
        Zapft ihr Narren der König hat Durst

        Kommentar


          #34
          Ich habe das ganze auch in diesem Jahr hinter mir. Da die Dachfläche aber kein Problem war, habe ich 41kwp gebaut und das ganze mit der PV-Sol Software ausgelegt. Die Anlage ist in 2 Etappen in Betrieb gegangen. Der erste Teil im Januar und der Rest im Juni. Die Simulierten Werte passen bis jetzt recht genau, wobei der "echte" Ertrag in diesem Jahr leicht über dem simulierten liegt.
          Einen Speicher hätte ich gebaut, selbst wenn die Rechnung ein Nullsummenspiel ergeben hätte. Aber in meiner Rechnung subventioniert die PV immer den Speicher. Hier in Niedersachsen wurde aber auch nichts zusätzlich gefördert.
          Unter dem Strich rechnet sich die Anlage aber ganz gut. ROI wird um die 10 Jahre liegen und einen zweiten Wechselrichter habe ich schon eingerechnet. Gebaut habe ich die Anlage für ca. 850eur/kwp incl. Netzbetreiber-Gebühren, Rundsteuerempfänger, Montage (wobei ich die Kabel selber gezogen habe und auch den WR mechanisch montiert habe).

          Die Planung habe ich mit Tips aus dem PV Forum gemacht. Ich hätte auch noch mehr gebaut, wenn mich der VNB gelassen hätte. Da die gesamte Anlage an einem einzelnen WR hängt, konnte die Modulfläche eigentlich nicht groß genug sein.

          Am Ende ist es aber sicherlich immer eine Einzelfallbetrachtung.

          Gruß
          Christian
          Gruß Christian

          Kommentar


            #35
            Lieber Herr SirSydom, ich habe über ein Dutzend Stellen angefragt, wieviel Windenergieanlagen (150 m Nabenhöhe, 50 m Flügellänge) anteilig in DE betrieben werden müssen für eine 100% regenerative Stromerzeugung, so um die 600 TWh p.a.. Niemand hat mir eine nachvollziehbare Antwort gegeben oder man mich sonstwo hin verwiesen. Sie werden mir auch keine geben.

            Kommentar


              #36
              Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
              Sie werden mir auch keine geben.
              Ich werde antworten, auch wenn ich mir sicher bin das du die Antwort nicht hören magst.

              Mit PV und Windkraft und zusätzlich mit Wasserstoff um tägliche und saisonale Schwankungen auszugleichen.
              Die Technik ist teuer, momentan viel zu teuer, aber machbar.

              Wenn mal alle Dächer wenigstens voll wären mit PV wäre schon viel gewonnen.
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #37
                Das war genau die Antwort, die ich erwartet und schon mehrmals bekommen habe: Man drückt sich vor der unangenehmen Wahrheit und eiert herum. Daher nochmal meine Frage: Wieviel Windenergieanlagen sind notwendig, um anteilig den Strombedarf zu decken? Bitte eine belastbare Zahl anstelle des Gedudels von Wasserstoff und PV.

                Kommentar


                  #38
                  OK, aber erstmal beantwortest du mir eine Frage.

                  Wieviel Käsebrote sind heller als Draußen?
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #39
                    Was soll das dumme Gelaber?

                    Kommentar


                      #40
                      ich beantworte dummes Gelaber mit dummen Gelaber. Ich sagte, eine regenerative Versorgung ist technisch möglich, und du nervst mit deiner dummen Windkraftfrage rum.
                      Was soll das? Ich habe nie behauptet, eine Versorgung allein mit Windenergie sei möglich, noch dass ich wüsste wieviel man dazu braucht. Und ich hab auch keine Lust das auszurechnen. Wieso auch? Ist doch nur dämliche Polemik von deiner Seite.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #41
                        Meine Windkraftfrage ist alles andere als dumm. Es geht nicht darum, alles mit Windkraft zu versorgen, weil angeblich PV und Biomasse auch beitragen. Mich interessiert, welchen Anteil die Windkraft an der regenerativen Stromerzeugung haben soll und wieviel Windkraftanlagen hierfür nötig sind. Mittlerweile sind in DE 30.000 davon in Betrieb und man sollte aus den Betriebsdaten Schlüsse ziehen können.

                        Kommentar


                          #42
                          An einem Tag mit viel Sonne und Wind ist das schon machbar, schon jetzt. Problematisch ist die Speicherung.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                            Meine Windkraftfrage ist alles andere als dumm. Es geht nicht darum, alles mit Windkraft zu versorgen, weil angeblich PV und Biomasse auch beitragen. Mich interessiert, welchen Anteil die Windkraft an der regenerativen Stromerzeugung haben soll und wieviel Windkraftanlagen hierfür nötig sind. Mittlerweile sind in DE 30.000 davon in Betrieb und man sollte aus den Betriebsdaten Schlüsse ziehen können.
                            Lies doch einfach die allgemein verfügbaren Quellen. Die Art Deiner Diskussionsführung ist nun mal Blödsinn. Du findest jede Menge Information bei Fraunhofer oder der htw Berlin.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #44
                              Was nützt mich ein Tag mit Sonne und Wind? Das Jahr braucht dreihundertfünfundsechzigeinviertel davon. Strom wird an 8.766 Stunden im Jahr gebraucht. Nochmal meine Frage: Wieviel Windenergieanlagen sind nötig, um anteilig den Strombedarf aus erneuerbaren Energien zu decken?
                              Ich habe bei Fraunhofer angefragt und bei der htw Berlin, Herrn Professor Quaschning. Überall dasselbe dumme Rumgeeiere, nichts von konkreter Antwort, mit der man was anfangen könnte. Nur Blabla.
                              Wieso kann eine Frage nach der Anzahl der für eine regenerative Stromerzeugung notwendigen Windenergieanlagen Blödsinn sein? Es geht um belastbare Zahlen, nicht um philosophisches Gedudel. Eins plus eins ist nun mal zwei, zumindest bei den Ingenieuren.
                              Zuletzt geändert von rosebud; 28.10.2020, 11:03.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                                Wieso kann eine Frage nach der Anzahl der für eine regenerative Stromerzeugung notwendigen Windenergieanlagen Blödsinn sein? Es geht um belastbare Zahlen, nicht um philosophisches Gedudel. Eins plus eins ist nun mal zwei, zumindest bei den Ingenieuren.
                                Warum sollte man das immer wieder fragen? Es gibt genug Quellen, die es belegen.

                                Wir haben in diesem Jahr über 50% erneuerbare Energien im Netz. Auch das dies Möglich ist, wurde vehement abgestritten.


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X