Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüftungskonzept Garage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lüftungskonzept Garage

    Hallo,

    was sollten wir zum Thema Lüftung bei einer gemauerten Garage mit Satteldach berücksichtigen? Wir sind am überlegen, das Dach zu dämmen, damit es möglichst selten reinfriert im Winder (Fahrrad soll ja über Nacht abtauen, evtl. Lagerung von Obst, Wasserleitung kann länger in Betrieb bleiben :-)).

    Reicht es aus, wenn das Garagentor eine Lüftungsstellung hat und ein Feuchtesensor in der Garage und im Freien?

    Machen Lüftungsgitter auf der Gegenseite des Garagentors (zusätzlich) Sinn. Wenn ja, gibt es eine elegante Lösung, die nicht dauerlüftet?

    Hat da jemand Erfahrungswerte und weitere Tipps?

    Danke und Gruß
    Rainer

    #2
    Du könntest mit Fenstern und Motorantrieb, oder so Weibel-Mauerkästen eine Option auf Durchzug erreichen. Gedämmte Dächer helfen ein bisschen gegen Frost aber auch gegen Hitze im Sommer durch das Dach. Oder gleich so dezentrale Lüfter montieren, die ja auch gern statt einer zentralen KWL Anwendung finden.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Das kommt alles auch darauf an was du für Baustoffe nimmst. Betonmauer, Ziegeldach, Blechdach usw.
      Wir haben ein gemauerte Garage (24cm) mit einem Pultdach aus Sandwichplatten Dämmung ca. 5cm.
      Wir beobachten die Temperaturen jetzt seit 2 Jahren. Unter +5°C sind wir noch nicht gekommen.

      Also Dämmung find ich ok und dann schauen was passiert.
      In der Garage kannst du ja immer was nachrüsten.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die Rückmeldung. Ist bei uns ähnlich, die Wände sind gemauert (20 cm) mit Ziegel-Satteldach. Wie dicht ist Deine Garage, hast Du Lüftungsgitter oder "natürliche" Lüftungsöffnungen?

        Kommentar


          #5
          Wir habe nichts dergleichen. Sie ist aber nicht Luftdicht. Zwischen Balken und Mauerwerk ist ein kleiner Luftspalt und das Sektionaltor ist unten auch nicht 100% ig dicht, da wir die Garage gepflastert haben. Anscheinend reicht die 5-6 mal Garage auf und zu für den erforderlichen Luftwechsel.

          Kommentar


            #6
            Cool, bin beeindruckt. Ein Kollege hat berichtet, dass seine (Fertig-)Garageninnentemperatur 2 Grad über der Außentemperatur ist.

            Kommentar


              #7
              Bedenke die Feuchtigkeit im Herbst oder Winter..., Regen oder Schnee sind für jede Garage schlecht.

              Meinen Boden habe gerade mit Epoxiharz beschichten lassen..., Verdunstungsrinne einplanen.

              Fenster einplanen, Lüftungsöffnungen etc...

              Kommentar


                #8
                Ich nehme an, Du meinst sowas: datenblatt_MueKo_VR.pdf

                Wirklich für eine Doppelgarage mit 8m Länge?

                Hast Du Gefälle auf Deiner Bodenplatte, so dass das Wasser in Deine Verdunstungsrinne läuft? Und wohin entwässerst Du das?

                Und warum heißt das eigentlich Verdunstungsrinne, was verdunstet da???

                Kommentar


                  #9
                  Normalerweise brauchst Du für eine Garagenentwässerung einen Ölabscheider. In der Verdunstungsrinne verdunstet halt das abgetaute Schneewasser.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Normalerweise brauchst Du für eine Garagenentwässerung einen Ölabscheider. In der Verdunstungsrinne verdunstet halt das abgetaute Schneewasser.
                    Ich frage mich immer wer solche Unwahrheiten in die Welt bring. Eine Garage ist ein PKW-Abstellplatz und keine KFZ-Werkstatt.
                    Oder braucht man für einen Abstellplatz auf der Straße jetzt auch einen Ölabscheider?

                    Kommentar


                      #11
                      Vielleicht ist es bei euch nicht so... hier definitiv Und ein Stellplatz auf der Straße hat auch einen Ölabscheider, nur nicht vor Ort..
                      Zuletzt geändert von vento66; 30.10.2020, 08:00.

                      Kommentar


                        #12
                        Soweit ich das bei uns im Kopf habe, ist es so das du einen Ölabscheider brauchst, wenn die Garage/überdachter Stellplatz als KFZ-Waschplatz ausgewiesen ist.

                        Kommentar


                          #13
                          für Waschplätze ja, drum ist das Waschen grundsätzlich ja auch erst mal verboten, für einen Stellplatz/Garage in D definitiv nein.
                          Und die Straßenabläufe haben bei uns auch keine Ölabscheider.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            da muss ich vento66 recht geben, bei uns in Ö ist das so, weiß ich weil ich selber gerade Hausgebaut habe und es bei uns verpflichtend war!
                            Lg Lukas

                            Kommentar


                              #15
                              In Ö müssen die Verbrenner ja deutlich undichter sein als in D.
                              Man braucht in Ö also immer einen Ölabscheider, wenn man einen PKW-Stellplatz auf dem eigenen Grundstück einrichtet? Dabei sollte es dann ja eigentlich egal sein, ob der Stellplatz unter freiem Himmel, überdacht oder gar eingehaust ist. Und was ist mit Stellplätzen für E-Autos?
                              Die öffentlichen Stellplätze haben dann einen zentralen Ölabscheider in der Kläranlage oder wo?
                              Gibt es in Ö nur Mischsysteme oder bekommt der RW-Kanal im Trennsystem dann einen Ölabscheider vor dem Einlauf in den Vorfluter (Bach)?

                              Wieder was gelernt! (Ihr müsst eine richtig gute ÖlabscheiderLobby haben!) Man lernt doch nie aus. Hoffentlich bekommen die im deutschen BMU nicht mit was ihr da in Ö treibt! Sonst wird die nächste AwSV deutlich schärfer

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X