Hallo zusammen,
Ich hab viel gelesen im Forum, aber habe zur LED Installation noch ein paar Unsicherheiten. Würde mich freuen wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
Wir sind jetzt dabei die Beleuchtung zu installieren. Wir haben eine abgehängte Decke geplant. Im Moment laufen an der Betondecke mit Sammelhaltern alle möglichen Leitungen. Wir haben größtenteils 24V LED CV Beleuchtung geplant teilweise auch TW mit MDT Dimmern. Alle Leitungen sind zentral in den Verteilerschrank im Keller gezogen. Der Elektriker hat mir meist NYM -J 7x2.5 also mit einem PE-Leiter und 6 nummerierten Adern für jede Gruppe in die Decke gezogen. Längen max. 15 m. Das ist ein recht starres Kabel. Deshalb wollte ich jetzt bevor die abgehängte Decke kommt Verteilerdosen an der Betondecke befestigen und dann von dort zu den Spots oder Panels fahren. Dabei sind nur noch max.7m zurückzulegen. Jetzt hatte ich überlegt mit Wago Klemmen auf Ölflex zu gehen. Muss ich hier mit 2.5mm weitergehen oder wäre für diese Strecke auch 1.5mm OK?
Bei dem Ölflex hatte ich Classic 100 überlegt. Da gibt es aber wieder einen Haufen Versionen. Macht es Sinn die G Version mit Schutzleiter zu nehmen um ggf. auch irgendwann 230V nutzen zu können oder lieber die X Version ohne Schutzleiter. Wenn das Kabel zum Beispiel 7 G 2.5 heißt, hat es 7 schwarze Adern und einen Schutzleiter oder 6 + Schutzleiter.
Zu den Leuchtmitteln zum Beispiel die Constaled Spots verklemmt man dann von Ölflex einfach wieder fliegend mit Wagos? Wie macht ihr es zu den Stripes? Auch kurze Adern anlöten an die Stripes und dann Wago zum Ölflex?
Zusammenfassung meiner Fragen:
1) Die letzten Meter mit 1.5 statt 2.5mm oder besser nicht? 2) Ölflex Bezeichnung 7G2.5 hat 6 oder 7 schwarze Adern?
3) In abgehängter Decke in Verteilerdosen mit Wagos auf Ölflex gehen?
4) Zu Leuchtmitteln Spots etc. fliegend am Leuchtmittel mit Wagos verklemmen?
5) Stripes: kurze Adern anlöten, welcher Durchmesser? Dann mit Wagos wie gehabt auf Ölflex?
6) Sonst noch Tipps was ich beachten sollte?
Vielen lieben Dank!
Ich hab viel gelesen im Forum, aber habe zur LED Installation noch ein paar Unsicherheiten. Würde mich freuen wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
Wir sind jetzt dabei die Beleuchtung zu installieren. Wir haben eine abgehängte Decke geplant. Im Moment laufen an der Betondecke mit Sammelhaltern alle möglichen Leitungen. Wir haben größtenteils 24V LED CV Beleuchtung geplant teilweise auch TW mit MDT Dimmern. Alle Leitungen sind zentral in den Verteilerschrank im Keller gezogen. Der Elektriker hat mir meist NYM -J 7x2.5 also mit einem PE-Leiter und 6 nummerierten Adern für jede Gruppe in die Decke gezogen. Längen max. 15 m. Das ist ein recht starres Kabel. Deshalb wollte ich jetzt bevor die abgehängte Decke kommt Verteilerdosen an der Betondecke befestigen und dann von dort zu den Spots oder Panels fahren. Dabei sind nur noch max.7m zurückzulegen. Jetzt hatte ich überlegt mit Wago Klemmen auf Ölflex zu gehen. Muss ich hier mit 2.5mm weitergehen oder wäre für diese Strecke auch 1.5mm OK?
Bei dem Ölflex hatte ich Classic 100 überlegt. Da gibt es aber wieder einen Haufen Versionen. Macht es Sinn die G Version mit Schutzleiter zu nehmen um ggf. auch irgendwann 230V nutzen zu können oder lieber die X Version ohne Schutzleiter. Wenn das Kabel zum Beispiel 7 G 2.5 heißt, hat es 7 schwarze Adern und einen Schutzleiter oder 6 + Schutzleiter.
Zu den Leuchtmitteln zum Beispiel die Constaled Spots verklemmt man dann von Ölflex einfach wieder fliegend mit Wagos? Wie macht ihr es zu den Stripes? Auch kurze Adern anlöten an die Stripes und dann Wago zum Ölflex?
Zusammenfassung meiner Fragen:
1) Die letzten Meter mit 1.5 statt 2.5mm oder besser nicht? 2) Ölflex Bezeichnung 7G2.5 hat 6 oder 7 schwarze Adern?
3) In abgehängter Decke in Verteilerdosen mit Wagos auf Ölflex gehen?
4) Zu Leuchtmitteln Spots etc. fliegend am Leuchtmittel mit Wagos verklemmen?
5) Stripes: kurze Adern anlöten, welcher Durchmesser? Dann mit Wagos wie gehabt auf Ölflex?
6) Sonst noch Tipps was ich beachten sollte?
Vielen lieben Dank!
Kommentar