Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung LEDs abgehängte Decke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung LEDs abgehängte Decke

    Hallo zusammen,

    Ich hab viel gelesen im Forum, aber habe zur LED Installation noch ein paar Unsicherheiten. Würde mich freuen wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

    Wir sind jetzt dabei die Beleuchtung zu installieren. Wir haben eine abgehängte Decke geplant. Im Moment laufen an der Betondecke mit Sammelhaltern alle möglichen Leitungen. Wir haben größtenteils 24V LED CV Beleuchtung geplant teilweise auch TW mit MDT Dimmern. Alle Leitungen sind zentral in den Verteilerschrank im Keller gezogen. Der Elektriker hat mir meist NYM -J 7x2.5 also mit einem PE-Leiter und 6 nummerierten Adern für jede Gruppe in die Decke gezogen. Längen max. 15 m. Das ist ein recht starres Kabel. Deshalb wollte ich jetzt bevor die abgehängte Decke kommt Verteilerdosen an der Betondecke befestigen und dann von dort zu den Spots oder Panels fahren. Dabei sind nur noch max.7m zurückzulegen. Jetzt hatte ich überlegt mit Wago Klemmen auf Ölflex zu gehen. Muss ich hier mit 2.5mm weitergehen oder wäre für diese Strecke auch 1.5mm OK?

    Bei dem Ölflex hatte ich Classic 100 überlegt. Da gibt es aber wieder einen Haufen Versionen. Macht es Sinn die G Version mit Schutzleiter zu nehmen um ggf. auch irgendwann 230V nutzen zu können oder lieber die X Version ohne Schutzleiter. Wenn das Kabel zum Beispiel 7 G 2.5 heißt, hat es 7 schwarze Adern und einen Schutzleiter oder 6 + Schutzleiter.

    Zu den Leuchtmitteln zum Beispiel die Constaled Spots verklemmt man dann von Ölflex einfach wieder fliegend mit Wagos? Wie macht ihr es zu den Stripes? Auch kurze Adern anlöten an die Stripes und dann Wago zum Ölflex?

    Zusammenfassung meiner Fragen:
    1) Die letzten Meter mit 1.5 statt 2.5mm oder besser nicht? 2) Ölflex Bezeichnung 7G2.5 hat 6 oder 7 schwarze Adern?
    3) In abgehängter Decke in Verteilerdosen mit Wagos auf Ölflex gehen?
    4) Zu Leuchtmitteln Spots etc. fliegend am Leuchtmittel mit Wagos verklemmen?
    5) Stripes: kurze Adern anlöten, welcher Durchmesser? Dann mit Wagos wie gehabt auf Ölflex?
    6) Sonst noch Tipps was ich beachten sollte?

    Vielen lieben Dank!



    #2
    1) Ohne Berechnung kann man das nie definitiv sagen. Wenn du Sternförmig verteilst, hast du vermutlich kein Problem mit dem Spannungsfall. Solltest du aber trotzdem mal nachrechnen.
    2) Gibts eine Anwendung die über 6 Adern braucht? PE sollte meiner Meinung nach immer dabei sein.
    3) Ich habe als Zuleitung ein NYM und dann weiter mit Ölflex. Verklemmt habe ich das mit Wago 221.
    4) Hab ich so gemacht. kann auch keinen Nachteil erkennen
    5) Ka
    6) Ich würde Leerrohre zu den Spots verwenden

    Kommentar


      #3
      zu 4) habe alle Klemmstellen mit 40mm Schrumpfschlauch übergezogen. Wenn du kleine Abzweigdosen setzen willst. Ich hätte noch ca. 20 -30 Stk. über. Wollte das auch erst so machen, war aber dann zeitlich nicht möglich, weil ich meine Spots erst gesetzt hab, als die Decke fertig abghängt war.
      Katy Perry: Can you here me roar?
      Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

      Kommentar


        #4
        Klemmstellen sollten dauerhaftvzugänglich sein
        oder reist ihr die Decke runter wenn ihr ein Problem mit einer klemmstelle habt

        Kommentar


          #5
          falls ich mich falsch ausgedrückt habe! Sorry! Natürlich sind die Klemmstellen immer an den Spots, und somit zugänglich
          Katy Perry: Can you here me roar?
          Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

          Kommentar


            #6
            Ok
            hab auch schon spelsberg i12 Dosen über einem 68er Loch gesehen

            Kommentar


              #7
              die SD7 würden ja durch ein 68er Loch gehen.
              Katy Perry: Can you here me roar?
              Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

              Kommentar


                #8
                Alles klar danke! Dann werde ich wohl die Dosen von Amokd0c nehmen und darin auf Ölflex klemmen und in Reichweite der Spot-Löcher bleiben. Mal sehen wie es klappt :-)

                Kommentar


                  #9
                  Nur damit ich es richtig verstehe, Du machst den Übergang von NYM auf Oelflex in den Dosen in Reichweite.

                  Gehst Du dann mit dem Oelflex auf den Stripe oder nimmst Du dafür Flachbandlitze z.B. 0,5 qmm.
                  Falls ja würde mich interessieren wie Du/Ihr allgemein den Übergang von Oelflex auf das Flachband macht?

                  Geht natürlich mit Wago 221, aber wenn man das durch ein kleineres Loch im Profil zurückschieben möchte, müssten ja die drei (bei TW) Wagos irgendwie auf dem Kabel versetzt sein, damit das nicht so ein Knäuel wird. Leider gibt es ja keine Wago o.ä. Klemmen, bei denen beide Litzen axial verklemmt werden und die dann schön schlank bauen. Oder gibt es andere Ideen?
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde nie einen starren Leiter und nie über 0,7 mm2 direkt auf einen Stripe löten wollen. RGB(W) schliesst sich eh aus.
                    Flachband 0,5er ist perfekt dazu und wie willisurf schon schreibt kann man dieses auch noch in ein eventuelles Profil zurückschieben.
                    Wichtig wenn der Stripe mal getauscht werden muss...gelötet werden muss. Dann brauchst mit Sicherheit 10 cm die du aus dem Profil ziehen kannst.
                    Meine Klemmstellen von 5x1.5mm2 aufs Flachband RGBW+1 mache ich auch mit den 221.

                    An einige meiner Klemmstellen werd eich später nicht mehr so einfach herankommen. Kann aber überall das Flachband mind. 15 cm aus der Wand oder den Möbeln ziehen. Ich denk so kann ich jederzeit LM wechseln. Wüsste nicht warum ich Kabel wechseln sollte
                    Grüße aus Oberhausen, Frank

                    Kommentar


                      #11
                      Danke Dir, werde ich bzgl. Stripe Anbindung auch so machen (nehme 0,5qmm) und mit Wago 221 verklemmen.
                      Werde die dann wohl entlang der Leitung etwas versetzen. Meine Fädelöffnung hat nur ca. 15x30mm
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe auch lange rungemacht wie ich am besten die Verkabelung der Beleuchtung löse, da bei mir ebenfalls ausschließlich 24VDC mit TW & RGBWW zum Einsatz kommen wird.

                        Lege ich ein 7x2,5 ist das immer eine Abwägung... außerdem bleiben nur 6 freie nutzbare Adern... TW braucht 3, RGBWW für die vouten 5. .... geht also schonmal nicht auf.... lege ich ein 7x2,5 ohne gn/gb habe ich Probleme bei Umrüstung auf evtl. 230V und trotzdem fehlt mir eine Ader...
                        Also müsste jeweils ein 7x2,5 und ein (4)5x2,5 her.... finde ich irgendwie auch zu überladen...


                        Ich werde mit M25 Leerrohren ab Verteiler anfahren und das Ganze mit Einzeladern lösen, dann bin ich farblich und vom Querschnitt her absolut flexibel.

                        Kommt dann irgendwann doch mal 230V, ziehe ich gn/gb nach.
                        Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 30.11.2020, 19:01.
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          ... Meine Fädelöffnung hat nur ca. 15x30mm
                          Ich hab "das Glück" alles in Trockenbau zu machen. So hab ich hinter den Profilen in aller Regel Platz das Flachbandkabel wirklich verschwinden zu lassen ....und bei Bedarf auch genug herausziehen zu können.
                          Wirklich drauf achten das genug Kabel da ist um im Falle eines Wechsels bequem löten zu können. Klemmen kannst Du dann da meist nicht.

                          Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                          Lege ich ein 7x2,5 ist das immer eine Abwägung... außerdem bleiben nur 6 freie nutzbare Adern... TW braucht 3, RGBWW für die vouten 5. .... geht also schonmal nicht auf.... lege ich ein 7x2,5 ohne gn/gb habe ich Probleme bei Umrüstung auf evtl. 230V und trotzdem fehlt mir eine Ader...
                          Also müsste jeweils ein 7x2,5 und ein (4)5x2,5 her.... finde ich irgendwie auch zu überladen...

                          Ich werde mit M25 Leerrohren ab Verteiler anfahren und das Ganze mit Einzeladern lösen, dann bin ich farblich und vom Querschnitt her absolut flexibel.

                          Kommt dann irgendwann doch mal 230V, ziehe ich gn/gb nach.
                          Ich denke wir bauen grundsätzlich die gleiche Idee Einzelne Leuchtstellen TW, wo gewünscht. Ringsherum indirekte bzw Möbelbeleuchtung.
                          So hab ich im WohnZi 2 unabhängige Leuchten (Couch & mittig Decke) und Vouten bzw Effektbeleuchtung in Vitrinen. Die indirekte soll immer in der selben Lichtfarbe angesteuert werden...egal ob weiss oder bunt.
                          Also bei mir RGBWW (NW +WW) (couch) => ich brauch 6 Adern
                          RGBW (NW) indirekt => ich brauch 5 Adern
                          Also hab ich recht günstig NYM 5x1,5 und 3x1,5 verlegt um TW wirklich seperat anzusteuern. gn/ge kannst Du im Zweifel doch an beiden Enden "einfärben". Bei mir ist sind diese Kabel so weit von allen 220V Geschichten weg das eine Verwechslung nahezu ausgeschlossen ist. Oder vlt LED-NYM links und rechts komplett markieren ?
                          Und 5x1,5 ist für RGBW ja nahezu perfekt von den Farben her ...Rot-Gelb-Blau-Weiss & Schwarz für +
                          Ich habe jetzt schon ein paar 7x 1,5 aufgelegt und viele 5x1,5 ... Riesen Unterschied ! Ehe du die blöden Zahlen verifiziert hast sind schon 3 andere 5x1,5 verarbeitet !!
                          Bei mir max. 10m Zuleitung, da sollte 1,5er reichen.
                          Grüße aus Oberhausen, Frank

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                            Wirklich drauf achten das genug Kabel da ist um im Falle eines Wechsels bequem löten zu können. Klemmen kannst Du dann da meist nicht
                            Bei mir sind die Decken auch in Trockenbau abgehängt, aber die Kabeldurchführung sollte hinter dem aufgekantetem Profil verschwinden, daher die 15mm Höhe. Aber genau, wenn die Wagos da nicht durchpassen wird einfach gelötet und Schrumpfschlauch drüber. Genug Kabel wird in jedem Fall da sein.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              oefchen mit 5x1,5 wäre bei mir relativ schnell Schluss wegen dem Spannungsfall bei DC....
                              Gruß Pierre

                              Mein Bau: Sanierung

                              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X