Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Blitzschutz nötig oder nicht (Einfamilienhaus)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Blitzschutz nötig oder nicht (Einfamilienhaus)

    Hallo Mitstreiter,

    es stellt sich bei mir gerade die Frage ob ein äußerer Blitzschutz in einem hochwertigen Neubau sinnvoll ist oder nicht. Oder anders gefragt, ist es an der Tagesordnung an einem Einfamilienhaus einen Blitzschutz zu installieren oder eher nicht.
    Um Missverständnisse zu vermeiden, ich spreche von einen äußeren Blitzschutz. Für mich ist klar gesetzt, dass in der Verteilung selbstverständlich ein Überspannungsschutz/Blitzschutz installiert sein muss, vor allem dann wenn KNX eingesetzt wird.

    Wie ist eure Meinung?
    Freue mich auf eine rege Diskussion (ich gehe davon au, dass die Meinungen auseinander gehen)

    VG

    #2
    Da es hier einen Unterschied in der Gefährung macht: Wohnst du in Remscheid einsam auf einem Hügel oder wie ist die Umgebung?

    Kommentar


      #3
      Zitat von StefanS Beitrag anzeigen
      Oder anders gefragt, ist es an der Tagesordnung an einem Einfamilienhaus einen Blitzschutz zu installieren oder eher nicht.
      Mach doch die Augen auf.
      Getrennte Fangeirichtung auf EFHs sind äußerst selten.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Das neue Objekt entsteht in Wuppertal auf einem Berg.
        Richtung Süden ist es abschüssig mit Wiesen. Osten und Westen stehen andere Häuser mit ungefähr der gleichen Bauhöhe. Richtung Norden steht noch eine Häuserzeile, die ungefähr eine Haushöhe höher steht. Die Häuserzeile steht vom neuen Objekt ca 50 Meter entfernt.

        Nach meiner Einschätzung, wenn das Gewitter aus Richtung Süden kommt ist dieses Gebäude (mit den anderen drei Häsuern daneben) das erste höhere Objekt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
          Mach doch die Augen auf.
          Getrennte Fangeirichtung auf EFHs sind äußerst selten.
          Mir geht es ja auch um eure Meinung. Wenn das äußerst selten im EFH installiert wird (ist mir im Übrigen nicht entgangen ;-) ) könnte ja dieses Objekt eines davon sein.
          Aber dennoch Danke für die Antwort

          Kommentar


            #6
            Ich bin zwar kein Experte, habe aber eine alte Aussage im Kopf. Dabei ging es darum, dass sobald ein äußerer Blitzschutz gebaut wird, auch die komplette innere Installation pingelig darauf abgestimmt sein muss. Also keine Leitung länger als 10m ohne entsprechnden ÜSS usw. Also die Frage ist, ist es dir das Wert? In der Regel gibt es für diese Fälle passende Versicherungen.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Hier geht's weiter
              https://www.dehn.de/de/schutzkonzept-einfamilienhaus
              https://www.dehn.de/de/blitzschutzsy...oolbox#modules

              Eventuell findet auch Herr Dipol den Weg hier her


              Ansonsten kann man die Damen und Herren von Dehn auch anrufen, die haben einen super Support!

              Kommentar


                #8
                Du gehst falsch an die Sache heran. Ob ein Blitzschutz nötig ist oder nicht, definiert das Schutzziel. Wenn es um ein EFH geht, den Schutz vor direkten Blitzeinschlägen, den Wertgütern darin und den Personen, wird dir jede Versicherung sagen. Das lohnt sich nicht. Außer du hast besondere Güter zu schützen die nur schwer oder gar unmöglich wieder zu beschaffen sind oder deren Aufwand in der Widerbeschaffung in keinem Verhältnis zu den Kosten der Schutzeinrichtung steht. Stichwort: Rechenzentren oder Museum usw. Betriebswirtschaftlich gesehen, wird sich darum (ich kenne deine persönliche Situation nicht, aber da du hier fragst..) darum nicht sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht lohnen.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                  Ansonsten kann man die Damen und Herren von Dehn auch anrufen, die haben einen super Support!
                  Logo, beim Blitzschutzhersteller anrufen und fragen ist wie in der katholischen Kirche anrufen und fragen ob man Mitglied werden soll?
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                    Ich bin zwar kein Experte, habe aber eine alte Aussage im Kopf. Dabei ging es darum, dass sobald ein äußerer Blitzschutz gebaut wird, auch die komplette innere Installation pingelig darauf abgestimmt sein muss. Also keine Leitung länger als 10m ohne entsprechnden ÜSS usw. Also die Frage ist, ist es dir das Wert? In der Regel gibt es für diese Fälle passende Versicherungen.
                    Es geht hier nicht um ein einfaches EFH. Das wird ein gehobener Neubau. Die Frage, ob dem Bauherren das Wert ist, versuche ich gerade raus zu finden. Dabei ist Dein Hinweis der Leitungslängen hilfreich. Vielen Dank.

                    Heutzutage hört man immer weniger von Bränden im EFH durch Blitzschlag, aber es gibt diese Meldung immer noch. Wenn durch Blitzschlag alles was einem wichtig ist verloren geht, nützt auch keine Versicherung etwas.
                    In der Tat wird das eine kostspielige Angelegenheit. Man muss aber abwägen wenn das Geld da ist, ob man es dafür ausgeben möchte oder nicht.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von StefanS Beitrag anzeigen
                      Das neue Objekt entsteht in Wuppertal auf einem Berg.
                      Richtung Süden ist es abschüssig mit Wiesen. Osten und Westen stehen andere Häuser mit ungefähr der gleichen Bauhöhe. Richtung Norden steht noch eine Häuserzeile, die ungefähr eine Haushöhe höher steht. Die Häuserzeile steht vom neuen Objekt ca 50 Meter entfernt.

                      Nach meiner Einschätzung, wenn das Gewitter aus Richtung Süden kommt ist dieses Gebäude (mit den anderen drei Häsuern daneben) das erste höhere Objekt.
                      Sowas hatte ich befürchtet. Ein Bekannter hat dort auf den Hügeln von Wuppertal eine ähnlich exponierte Lage, der hatte vor 3 Jahren einen Volltreffer. Größere Schäden an der gesamten E-Installation und angeschlossenen Geräten, Heizungselektronik zerstört usw. Immerhin positiv: Die Versicherung hat den Schaden komplett beglichen, also kein finanzieller Schaden.
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 17.12.2020, 11:02.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                        Sowas hatte ich befürchtet. Ein Bekannter hat dort auf den Hügeln von Wuppertal eine ähnlich exponierte Lage, der hatte vor 3 Jahren einen Volltreffer. Größere Schäden an der gesamten E-Installation und angeschlossenen Geräten, Heizungselektronik zerstört usw. Immerhin positiv: Die Versicherung hat den Schaden komplett beglichen, also kein finanzieller Schaden.
                        Dann hatte er zumindest Glück, das die "Hütte" kein Feuer gefangen hat :-)
                        Ist aber ärgerlich genug.

                        Kommentar


                          #13
                          Da gibt es viele Faktoren die zu berücksichtigen sind:

                          -Risikoanalyse nach EN 62305
                          -Baurecht (lt. Gemeinde)
                          -Nutzung des Gebäudes (evtl. Büro...)
                          -Lage, Standort
                          -Höhe Gebäude
                          -Ausstattung
                          -etc...

                          ggf. frag deinen Elektriker-/ Blitzschutzbauer vor Ort... (Dehn hat da gute Informationen)

                          Wobei ein Blitzschutz den Einschlag nicht verhindert...
                          Zuletzt geändert von Lennox; 17.12.2020, 11:09.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                            Hier geht's weiter
                            https://www.dehn.de/de/schutzkonzept-einfamilienhaus
                            https://www.dehn.de/de/blitzschutzsy...oolbox#modules

                            Eventuell findet auch Herr Dipol den Weg hier her


                            Ansonsten kann man die Damen und Herren von Dehn auch anrufen, die haben einen super Support!
                            O.K. DEHN will natürlich das eigene Zeug verkaufen. Die führen aber auch gute Gründe an diese Produkte einzusetzen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                              Da gibt es viele Faktoren die zu berücksichtigen sind:


                              ggf. frag deinen Elektriker vor Ort... (Dehn hat da gute Informationen)
                              Der Elektriker installiert es, kann aber nicht wirklich beraten. Selbst wenn er es könnte suche ich gerade über diesen Weg andere Meinungen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X