Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Blitzschutz nötig oder nicht (Einfamilienhaus)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Er kann installieren aber nicht beraten? Ich bin irgendwie kritisch. Wie soll ich etwas installieren, dass ich nicht verstanden habe?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      Baurechtlich kann für ein "kleines" Wohngebäude festhalten, dass eine Bitzschutzeinrichtung nicht gefordert wird, wenn man sich nicht eine weiche Bedachung aufs Dach zaubert. Die öffentlich-rechtlichen Forderungen beginnen eher in den Sonderbauten und exponierten Gebäudestrukturen.
      Der Einbau einer Blitzschutzanlage ist folglich ein privates Vergnügen, dass dann aber nach allen technischen Regeln inkl. wiederkehrender Prüfung umgesetzt werden muss. Wirtschaftlich ist es so wie Roman es beschreibt. Es rechnet sich nicht. Aber vielleicht muss es sich auch nicht rechnen - wenn der seelische Druck zum Einbau einfach da ist.
      Deshalb würde ich "von unten her" immer so planen, dass man später oberhalb des Geländes noch eine Blitzschutzanlage einbauen kann. Die Mehrkosten sind gering und man hat sich alle Optionen offen gehalten.
      Zuletzt geändert von RBender; 17.12.2020, 11:23.

      Kommentar


        #18
        Zitat von StefanS Beitrag anzeigen

        Der Elektriker installiert es, kann aber nicht wirklich beraten. Selbst wenn er es könnte suche ich gerade über diesen Weg andere Meinungen.
        Ganz schlecht. Mein Rat geht dahin, solche Installationen durch eine Fachfirma machen zu lassen, die 100% wissen was sie tun. Ich habe im Rahmen einer brandschutztechnischen Sanierung die komplette Installation eines "Elektrikers" abräumen lassen müssen, weil sie einfach nicht fachgerecht war. Dies wurde über Jahre nicht entdeckt, weil keine "Wiederkehrende Prüfung" gemacht wurde.

        Kommentar


          #19
          Vielleicht noch interessant für eine grobe Abschätzung: beim Siemens Blitzdienst gibt es eine Tabelle der Blitzhäufigkeit nach Städten/Landkreisen

          https://press.siemens.com/global/de/...am-haeufigsten

          Link zur Exceltabelle unten im Text

          Kommentar


            #20
            Hatte Angebot von Fachfirma - als das Gerüst noch Stand - für ca. EUR 3.200,- und hab's leider nicht machen lassen.
            ( Mangels Zeit zum Überlegen und dem Ratschag anderer )

            Heute würde ich es dafür machen lassen, wenn das Geld verfügbar ist.
            Gruß, JG

            Kommentar


              #21
              Zumindest in Wien macht man das offenbar pauschal bei Neubauten. Hier bei uns inkl unserem Haus (besseres Reihenhaus, keine exponierten Lage) haben alle einen äußeren Blitzschutz.

              Die älteren größeren Häuser außen herum haben keinen - ich finde es persönlich in Kenntnis der baulichen Situation auch Overkill.

              In unser Verteilung ist hingegen kein übermäßiger Schutz vorhanden - also nicht so ganz konsequent - war aber schon so als wir das objekt übernommen haben.

              Kommentar


                #22
                Meine Erfahrung mit Dehn ist, dass sie durchaus auch in der Lage sind zu sagen "kann man machen, braucht man aber nicht". Man sollte am Telefon auch nicht nach dem Vertrieb sondern dem technischen Support fragen ... Fakt ist, dass die als Quelle sehr zuverlässig sind. Wenn man am Ende einen anderen Ableiter einbaut, so what.

                Kommentar


                  #23
                  Vielen Dank an alle für die rege Beteiligung. Haiphong schrieb, für 3.200,-- Euro hat er eine Installation angeboten bekommen. Ich weiß zwar nicht wie groß das Objekt von Haiphong ist, aber ist das ein Preis, den andere ebenfalls bestätigen können? Mir geht es nicht um de einen oder anderen Euro, nur um eine grobe Abschätzung. Das Objekt um das es bei mir zur Zeit geht hat ein flaches Walmdach und eine Grundrissgröße von ca. 10x20 Meter.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
                    Zumindest in Wien macht man das offenbar pauschal bei Neubauten. Hier bei uns inkl unserem Haus (besseres Reihenhaus, keine exponierten Lage) haben alle einen äußeren Blitzschutz.

                    Die älteren größeren Häuser außen herum haben keinen - ich finde es persönlich in Kenntnis der baulichen Situation auch Overkill.

                    In unser Verteilung ist hingegen kein übermäßiger Schutz vorhanden - also nicht so ganz konsequent - war aber schon so als wir das objekt übernommen haben.
                    Finde ich auch sehr interessant. So hatte ich mir in etwa die Antworten vorgestellt, dass es in verschiedenen Regionen anders gehandhabt wird.
                    Wenn man so durch die Einfamiliensiedlungen fährt sieht man in der Tat keine Blitzfanganlagen. Anders sieht es in exponierten Lagen aus. Dort sieht man zwar selten solche Anlagen auf Dächern, man sieht sie aber.
                    Aber jetzt mal ehrlich, wenn solche Anlage zwischen 3-4TEuro kostet, warum nicht? Für ein gutes Gefühl wäre mir diese Installation es wert.
                    Im Thread sieht man auch hier und da mal den Begriff regelmäßige Wartung. Was muss wie oft gewartet werden?

                    Kommentar


                      #25
                      Ich möchte mich hier mal dranhängen, da ich vor derselben Entscheidung stehe.

                      Wenn ich das richtig verstanden habe, dann kann man Blitzschutz und Überspannungsschutz nicht getrennt betrachten,
                      da die Entscheidung für/gegen Blitzschutz Einfluss auf die Geräte beim Zweiten hat.

                      Ist es richtig, dass der Blitzschutz in A gegenüber D häufiger (oder möglicherweise sogar verpflichtend) eingebaut wird?
                      Ich kenne bei uns auch nur Altbauten, wo er noch fehlt.

                      Wenn ich mir die Preise für ÜSE (oder SPD) so ansehe, dann ist man da rasch bei x0 k€,
                      also deutlich höher als die oben erwähnten 4 k€ für reinen Blitzschutz.

                      Laut den oben verlinkten Unterlagen kann ich erkennen, welche Geräte ich auswählen muss, um einen Typ1, 2 oder 3 Schutz umzusetzen.
                      Was mich jetzt interessieren würde, welcher Schutz kommt bei Neubauten denn tatsächlich überwiegend zum Einsatz?

                      Wer baut bei seinem EFH heute einen Blitzschutz ein?
                      Wer baut bei wie vielen Leitungen einen Ü-Schutz Typ1 / 2 oder 3 ein?
                      Mit welchen Kosten kann man dabei jeweils rechnen?

                      Walter

                      Kommentar


                        #26
                        Die Österreicher haben halt mehr Grips als wir hier in Deutschland und das meine ich nicht ironisch.

                        Alleine wenn ich denke das Großverglasungen hier in Deutschland im privaten Bereich immer noch mit Standard Gläser ausgeführt werden und in Ö seit Jahren schon mindestens ESG vorgeschrieben ist.

                        Ich habe in meinem Baugebiet mit ca. 60 Neubauten als EINZIGER einen äußeren Blitschutz.
                        Berechnung / Fangstangen mit Ableitung und Edelstahl-Ringerder rund ums Haus haben etwa 2700 € gekostet. Prüfbericht und Messprotokoll sind wichtig bei einem Schaden gegenüber der Versicherung.

                        Überzeugt hat mich der Meister, der auch Sachverständiger ist, mit Fotos aus Schäden von Blitzeinschlägen:
                        Einschläge über verblechte Kamine wo ganze Dachsparren gespalten wurden; verschmorte Leitungen die im Rohr regelrecht abgefackelt wurden; usw.

                        Natürlich ist es keine Vorschrift, aber die Frage war für mich, will ich bei einem Schaden die komplette Bude ausräumen und sanieren lassen?



                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen

                          Ist es richtig, dass der Blitzschutz in A gegenüber D häufiger (oder möglicherweise sogar verpflichtend) eingebaut wird?
                          Ich kenne bei uns auch nur Altbauten, wo er

                          Walter
                          Verpflichtend nicht unbedingt, kommt auf ein paar Faktoren an... , s. #13

                          Kommentar


                            #28
                            Ergänzend zu sagen wäre noch, dass eine Blitzschutz-Einrichtung EIGENTLICH regelmäßig überprüft werden muss.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                              Ergänzend zu sagen wäre noch, dass eine Blitzschutz-Einrichtung EIGENTLICH regelmäßig überprüft werden muss.
                              Bei Privat EFH in AT alle 10 Jahre....

                              Kommentar


                                #30
                                Zu # 20

                                Mein Haus ist ca. 13m x 10m, 2 Etagen + Dachwohnung + Dachboden / Speicher = Höhe ca. 14m ( sehr steiles Dach )
                                Die EUR 3.200,- sind ohne Gerüst, da zum gegebenen Zeitunkt ein Gerüst vorhanden war.
                                ( jetzt kämen halt noch die Gerüstkosten hinzu, und dann ist es uninteressant )

                                Ich schreibe von äußeren Biltzschutz und nicht von einer Fangeinrichtung. Das sind zwei verschiedene Sachen.
                                Fangeinrichtungen auf Wohnhäuser kenne ich nicht.

                                Gruß, JG

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X