Ja, ich gehe mal davon aus, das es 99% nicht mal verstehen, was da steht, oder es denen einfach egal ist. Konsequenterweise dürften diese Geräte nur über den Fachhandel vertrieben werden. Inclusive Erstinbetriebnahme!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Jetzt habe ich Drehstrom an allen Steckdosen...
Einklappen
X
-
Zitat von mmutz Beitrag anzeigenMüssen erst Unfälle passieren, dass die Hersteller verpflichtet werden, Gegenmaßnahmen einzuführen?
Egal, ich werde mal bei allen Herstellern unserer neuen Küchengeräte abfragen, ob ein Typ B in der Installation notwendig ist. Dann bin ich auch gleich gewappnet, wenn mir der Tischler beim Kücheneinbau dazu etwas erzählen möchte.Zuletzt geändert von willisurf; 30.12.2020, 11:35.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Zitat von mmutz Beitrag anzeigenWenn aber jeder Laie den Trockner einstöpseln darf, dann kann ein Vorschreiben eines anderen RCD als dem normativ für Steckdosen geforderten (immer noch Typ A, jedenfalls lt. ABB (S. 5, 1. Tabelle)) den Nutzer nicht binden.
Laienbedienbar, sagt ganz klar aus
... gemäß Bedienungsanleitung...
Wenn dort steht, Anschluss nur durch Elektrofachkraft, hat er sich dran zu halten.
Genau das Fehlerstromproblem ist einer der Gründe dafür.
Es kann durchaus passieren, das es Probleme mit dee Versicherung geben kann.
Mir sind Beispiele bekannt, wo Geräte unbeaufsichtigt geladen wurde und nach abband des Gebäudes nicht gezahlt wurde.
Es ist nicht der Elektrikerlobby geschuldet, sondern dem geiz ist geil faktor des endverbrauchers.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenÜbrigens hier mal Seite 6: https://media3.bosch-home.com/Docume...01155528_A.pdf
Gruß
Jochen
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenEs ist nicht der Elektrikerlobby geschuldet, sondern dem geiz ist geil faktor des endverbrauchers.
Die Hersteller werben wohl kaum damit "Achtung spezieller RCD erforderlich der nochmal paar 100euro extra kostet". Es sind am Ende halt versteckte Kosten ansonsten sollen se die Teile halt bei MM und Co gar nicht mehr erst verkaufen. Aber das Geld der Kunden will man sich dann halt doch mitnehmen weil wenns dann irgendwo im Handbuch steht kann dem Hersteller der Rest egal sein
- Likes 1
Kommentar
-
Das ist dann aber die Gerätelobby und nicht die Elektriker.....
Aber ja, es gibt durchaus Hersteller die sowas integrieren. Andere Hersteller schreiben Unterlassungsklagen wenn man deren hinweis der BA bei Schulungen zur Show stellt.
Deswegen schreibe ich dazu auch nichts.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Zitat von jreeg Beitrag anzeigenAlso ich kann auf der genannten Seite nur die Forderung nach einem RCD Typ A finden (Symbol)...
https://www.elektrofachkraft.de/sich...richtungen-rcd
Sieht man eigentlich auch bildlich an Sinus und Halbwellen, daß das eben nicht die glatten Gleichfehlerströme sind welche den Typ B auszeichnen.
Kommentar
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenWenn dort steht, Anschluss nur durch Elektrofachkraft, hat er sich dran zu halten.
EDIT: Ok, war eh kein F-Typ gefordert, bei dem Gerät.Zuletzt geändert von mmutz; 30.12.2020, 12:56.
Kommentar
-
Die Idee kommt bestimmt von Hager.. wenn es um geile Ideen zum verdrehen von Normen geht (siehe maximal zulässiger Ableitstrom bei RCDs) dann ist Hager eigentlich extrem weit vorne mit dabei.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenNein das ist leider ein Irrglaube.
Laienbedienbar, sagt ganz klar aus
... gemäß Bedienungsanleitung...
Wenn dort steht, Anschluss nur durch Elektrofachkraft, hat er sich dran zu halten.
Ich kenne zig Haushalte in meiner Umgebung, die gar keinen FI haben! Da schert sie niemand drum ob man ein neu gekauftes Gerät da jetzt einstecken darf oder nicht.
Zumal grundsätzlich niemand auf die Idee kommen würde, ein Gerät welches man einfach nur einstecken muss, durch einen Fachmann anschließen zu lassen!
Dann sollten die Hersteller das Gerät konsequenterweise ohne montierten Stecker ausliefern müssen. Doch dann würde es widerum keiner kaufen!
[OT]
Verdrehte Welt wo Elektrogeräte mit so versteckten Vorraussetzungen in den Umlauf gebracht werden können, auf der anderen Seite jedoch Lebensmittel eine Nährstoffampel benötigen (damit sich auch der der letzte Depp nicht mehrrausreden kann wenn er täglich 3 Tüten Chips in sich rein stopft und dabei stetig zunimmt)
[/OT]
Kommentar
-
Zitat von ITler Beitrag anzeigenDann sollten die Hersteller das Gerät konsequenterweise ohne montierten Stecker ausliefern müssen. Doch dann würde es widerum keiner kaufen!
Aber dagegen würden die Hersteller dann halt Sturm laufen weil ihnen dann nen riesiger Kundenstamm wegfallen würde, nämlich all die die bei Saturn und MM oder Amazon sich das Teil einfach nur liefern lassen. Vielleicht schließen es dann ungelernte Arbeitskräfte die das Teil "in Betrieb" nehmen an (was Saturn und MM dann einem als "Service" verkaufen) , was auch nur heißt sie stecken den Stecker in die Steckdose weil sie von Elektroinstallation eh nichts verstehen.
In meinen Augen ist das alles so gewollt und sicher nichts was einfach aus dem Nichts entstanden ist. Konsequent wäre jedenfalls eher die Hersteller dazu zu verdonnern wenn sie nen Stecker dranmontieren wollen damit das Teil im Laden steht es so bauen dass der Laie es auch anschließen kann/darf oder eben komplett auf diesen Kundenstamm zu verzichten. Es ist nichts anderes als Verantwortung und Probleme auf den Kunden abwälzen.Zuletzt geändert von ewfwd; 30.12.2020, 14:22.
- Likes 1
Kommentar
-
Der Thread hat sich ja mittlerweile in eine etwas andere Richtung bewegt :-) Finde ich aber auch interessant.
Mein ursprüngliches Problem habe ich gestern mit meinem Elektriker besprochen. Er hat sich eh gleich wieder daran erinnert, dass wir das an sich anders besprochen hatten und sich ohne weitere Diskussion bereit erklärt, von 3-phasig auf 1-phasig zu ändern. Er wird das so machen, wie schon von ewfwd vorgeschlagen: Die 3P+N bleiben, ein Leiter davon geht zum Aktor Kanal A und wird dort auf Kanal B und C weiter gebrückt. Also alles mit DAEH machbar. In meinem Fall ist das der einfachste Weg, weil sowieso jeder Leiter über einen Aktorkanal gefahren wird (und auch alle immer direkte Nachbarn am gleichen Aktor sind).
Die 3P Lösung hat er gewählt, weil er den Vorteil überall die volle Leistung zu haben größer bewertet hat, als die damit verbundenen Nachteile bzw. Risiken.
Kommentar
-
Zitat von cobrito Beitrag anzeigenDie 3P Lösung hat er gewählt, weil er den Vorteil überall die volle Leistung zu haben größer bewertet hat, als die damit verbundenen Nachteile bzw. Risiken.
wider mal so ein eli mit eigenleben
bei mir dürfte er das zurückbauen, so wie ich es will!gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
Kommentar