Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UV mit 5x6mm2 von Eli gelegr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Kleiner Tipp, wenn ihr die Schleifenimpedanz durch eine dünne Zuleitung hoch jubelt, wird es später eng bei den kleinen Querschnitte hinter den ls
    Aber deswegen kann man hier auch keine pauschale Aussage treffen. Es muss im Kontext beachtet werden. Und das muss der Eli Vor-Ort machen und zum Schluss auch gemessen/geprüft werden.

    Und beim Nachmessen ist genau das mein Problem in der Garage. Der Spannungsabfall von HV bis zur Steckdose zu hoch aber Schleifenimpedanz war aber noch im Rahmen. Genau wegen sowas wird bei mir die Leitung im Sommer (mit der neuen Terrasse) zur Garage erneuert. Ärgere mich heute noch über die 2,5qmm als Zuleitung vom Vorgänger.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #32
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Hier gibts mal Grundsätzlich nur 25A pro Wohnung, 35A mit betteln
      Genauso sieht es bei uns nämlich auch aus. Hätte ich nicht vorher 50A gehabt, wäre ich ebenfalls auf 25A abgebügelt worden. Erst durch die Verbrauchszahlen und die angeführten Geräte (Wärmepumpen, Pool, Sauna etc.) war dann ein "Go" da und alles blieb beim alten. Und der "kein Gedanke verschwenden" hat sicherlich auch nur bedeutet auf gut Deutsch "Passt schon - i.O."
      Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

      "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

      Kommentar


        #33
        Zitat von hthoma Beitrag anzeigen

        Ich kann da jetzt keine Norm zitieren, aber nach der Definition "einen dicken Drehstromkreis der mittels Absicherung (RCDs, LSS) auf mehrere kleinere Stromkreise aufgeteilt wird" wäre dann auch sowas

        https://www.zaehlerschrank24.de/wand...estuckung.html

        eine Unterverteilung. Ich glaube nicht, daß Roman BadSmiley so einen Verteiler mit 5 * 16 mm² anfahren würde (außer es gibt gute Gründe wie Spannungsfall oder Verlegeart/Häufung).
        Wurde die Frage eigentlich abschließend geklärt, ob genau so ein kleiner Wandverteiler nun als UV angesehen wird, und damit für einen Bemessungsstrom von 63A auszulegen ist?

        Ich bin gerade am planen, die vorhandene und etwas abenteuerliche Elektrik in einer alten Scheune etwas zu sanieren.
        Der erste Elektriker der sich das mal angeschaut hat, hält nichts von solchen Verteilern und konnte daher keine Aussage dazu machen.
        Er würde klassisch Steckdosen setzen, und alles in die HV ziehen, was jedoch laut Angebot deutlich teurer kommt als 2-3 solcher Verteiler zu nutzen...

        Kommentar


          #34
          Gibt es eine Definition von Unterverteilung? IMHO ist so gesehen jede Steckdosenverlängerung mit Mehrfachsteckdose eine Unterverteilung.

          Kommentar


            #35
            Zitat von bkr Beitrag anzeigen
            Gibt es eine Definition von Unterverteilung? IMHO ist so gesehen jede Steckdosenverlängerung mit Mehrfachsteckdose eine Unterverteilung.
            Das gibt es Definitionen ua. VDE 18015, TAB...etc.

            Kommentar


              #36
              Zitat von ITler Beitrag anzeigen
              Wurde die Frage eigentlich abschließend geklärt, ob genau so ein kleiner Wandverteiler nun als UV angesehen wird, und damit für einen Bemessungsstrom von 63A auszulegen ist?
              Also das einzige "Argument" ist ja, wenn Schleifenimpedanz usw auch alles mit niedrigerem Querschnitt eingehalten werden kann, dass es auf 63A auszulegen ist weil es ja sein KÖNNTE.
              Aber das ist für mich kein Argument, weil man es zum einen wenn man es dann braucht immer noch ändern kann, okay Aufwand mag hoch sein, aber ist am Ende ja Entscheidung des Eigentümers ob er mehr verbaut als er muss für Eventualitäten, oder spart und dann am Ende eben den größeren Aufwand hat.
              Frage mich auch was haben die Normen jetzt damit zu tun wenn es um Eventualitäten geht? Weiß die Norm womöglicherweise besser als ich bescheid wie ich meine Räume in Zukunft mal nutzen möchte?

              Hatte die Diskussion auch mal mit meinem Elektriker und der hielt es auch für Schwachsinn jede eigene Unterverteilung auf 63A auszulegen rein aus "Prinzip". Ergo haben wir das dann auch sein gelassen.

              Kommentar


                #37
                Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                Wurde die Frage eigentlich abschließend geklärt, ob genau so ein kleiner Wandverteiler nun als UV angesehen wird, und damit für einen Bemessungsstrom von 63A auszulegen ist?
                Die Vorschrift mit 63A resultiert aus der DIN 18015:
                Vom Zählerplatz ist für jede Wohnung eine Leitung mit 3 Außenleitern (3L, N, PE) und einer zulässigen Strombelastbarkeit von mindestens 63A zum ersten Stromkreisverteiler vorzusehen. Sind mehrere Stromkreisverteiler für eine Wohnung vorgesehen (z.B. bei mehrgeschossigen Wohnungen), richtet sich die Mindestbelastbarkeit der Leitungen zu den weiteren Stromkreisverteilern nach dem zu erwartenden Leistungsbedarf oder nach der zugordneten Überstromschutzeinrichtung.
                Da es sich hier nicht um die Verbindung Zählerplatz zu Wohnungsverteilung geht, sondern innerhalb einer Wohneinheit Unterverteilungen errichtet werden, gelten die 63A nicht.

                Grundsätzlich wäre das auch Wahnsinn - wenn jede Zuleitung zu jeder Unterverteilung mit 63A belastbar sein müsste. Gehe ich mal von einer „gewachsenen“ Installation aus, wo im Hobbyraum im Keller eine UV montiert worden ist. Wenn ich von dort aus nun eine weitere UV z.B. für eine Garage im Aussenbereich anschließen möchte, wie sichere ich dann im Hinblick auf die Selektivität die Zuleitung zum Zählerschrank ab?
                Da wären wir dann in Sicherungsgrössen, die ein Hausanschlusskasten mit NH00 gar nicht aufnehmen könnte.

                Kommentar


                  #38
                  Danke tsb2001

                  Ich hatte tatsächlich gerade eben genau den gleichen Absatz aus der DIN 18015 rausgesucht. Aber Du warst schneller.

                  Aber noch was dazu:
                  Zitat von bkr Beitrag anzeigen
                  Gibt es eine Definition von Unterverteilung? IMHO ist so gesehen jede Steckdosenverlängerung mit Mehrfachsteckdose eine Unterverteilung.
                  Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                  Das gibt es Definitionen ua. VDE 18015, TAB...etc.
                  Zumindest in der 18015 gibt es keine Definition von Unterverteilung. Was es da gibt ist:

                  3.12
                  Stromkreisverteiler
                  Betriebsmittel zur Verteilung der zugeführten Energie auf mehrere Stromkreise, das zur Aufnahme von Einrichtungen zum Schutz bei Überstrom, bei Überspannung und zum Schutz gegen elektrischen Schlag sowie zum Trennen, Schalten, Messen und Überwachen geeignet ist
                  3.13
                  Installationskleinverteiler
                  Stromkreisverteiler nach DIN EN 60670-24 (VDE 0606-24) aus Metall mit Isolierstoffauskleidung oder aus Isolierstoff für Wandaufbau, Wandeinbau oder Hohlwandinstallation
                  3.14
                  Verteilerfeld
                  seitlich vom Zählerplatz angeordneter Stromkreisverteiler in gemeinsamer Umhüllung mit Zählerplätzen
                  I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo Zusammen,

                    vielen Dank für die Rückmeldungen.

                    Eine Steckdosenleiste hätte ich jetzt nicht als UV gesehen. Die hat in der Regel auch einen Stecker, da stellt sich die Frage meines Erachtens ohnehin nicht :-)

                    Dann werde ich mal versuchen das etwas zusammen zu schreiben und hoffe, den Elektriker "überzeugen" zu können :-)

                    Viele Grüße,
                    itler

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                      Dann werde ich mal versuchen das etwas zusammen zu schreiben und hoffe, den Elektriker "überzeugen" zu können :-)
                      Aber sollte nicht genau das dein Elektriker wissen?
                      Schließlich bezahlst du eine Fachkraft dafür, dass er sein Handwerkszeug (sprich: Wissen) selbst mitbringt und nicht durch den Kunden mühsam durch ein Forum zusammengetragen werden muss.

                      Alle getroffenen Aussagen beziehen sich auf die VDE- oder DIN-Normen, welcher jeder konzessionierte Installateur im Zugriff haben sollte. Daher wäre mir die Unkenntnis dieser Quellen bei einem beauftragten Fachunternehmer sehr suspekt...

                      Kommentar


                        #41
                        Ich nutze gerne diese Version von Siemens:

                        https://mall.industry.siemens.com/ma...ducts/10057393

                        Hat den Vorteil dass Sicherung und Lasttrennschalter in einem sind...

                        Grüße

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                          Alle getroffenen Aussagen beziehen sich auf die VDE- oder DIN-Normen, welcher jeder konzessionierte Installateur im Zugriff haben sollte. Daher wäre mir die Unkenntnis dieser Quellen bei einem beauftragten Fachunternehmer sehr suspekt...
                          Naja, das ist in meinen Augen der Unterschied zwischen Theorie und Praxis....
                          Das Wissen der Fachkräfte hier im Forum spiegelt nach meiner Erfahrung nicht den Durchschnitt und auch nicht die Realität wieder.

                          Da er, wie gesagt, solche Kisten nicht oder nur ungerne verbaut, ist es für mich OK wenn er hier aus dem Bauch raus nichts dazu sagen kann.

                          Ich hatte diesen Thread im Hinterkopf und dachte mir es schadet nicht, zu erfahren wie es richtig geht.
                          Am Ende vom Tag muss er es machen und verantworten. Dennoch will man es ja anständig haben.

                          Kommentar


                            #43
                            ITler
                            ​​​​​​​Ähm, das ist kein Unterschied zwischen Theorie und Praxis sondern simpler Lerninhalt einer klassischen Meisterschule.
                            Und damit schlichtweg Grundlagenwissen eines jeden Elektromeisters und konzessionierten Installateurs.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                              Dann werde ich mal versuchen das etwas zusammen zu schreiben und hoffe, den Elektriker "überzeugen" zu können :-)
                              Warum? Die Mehrheit der Leute in diesem Thread ist der Meinung, der depperte Roman übertreibt wie immer. Die Mehrheit ist also der Meinung das es passt und was wären wir nur ohne gelebte Demokratie?
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #45
                                Also das war mir bis jetzt auch nicht bekannt.

                                Halte ich auch für sehr fragwürdig, damit müsste man ja die kleine zwei Zimmer Wohnung mit 5x 16mm² anfahren, wo dann 3 B16 Automaten dran hängen.

                                ​​​​​​

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X